0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
12533 Aufrufe

Gefährliche Nebenwirkungen – Apotheker mahnen zur Vorsicht bei Arzneimitteln und Kosmetika

Verschiedene Substanzen können beim Auftragen auf die Haut bei Kindern zu Nebenwirkungen führen und ihnen damit gefährlich werden. „Das gilt für Arzneimittel ebenso wie für Kosmetika. Eltern sollten sich in der Apotheke darüber informieren“, sagte Prof. Dr. med. Peter Höger. Er ist Chefarzt der Abteilungen Pädiatrie und Pädiatrische Dermatologie am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmsstift in Hamburg und Mitglied der Kommission des Neuen Rezeptur Formulariums (NRF).

Der bundesweite „Tag der Apotheke“ am 7. Juni steht dieses Jahr unter dem Motto „Richtige Medikation für Kinder“. Die Haut von Kindern unterscheidet sich deutlich von der Erwachsener. Sie ist dünner und ihre Oberfläche ist bezogen auf das Körpergewicht viel größer. Die kindliche Hautbarriere ist noch unreif und die Anzahl der Talgdrüsen pro Fläche höher. Dadurch können verschiedene Substanzen leichter durch die Haut aufgenommen werden und ins Blut gelangen.

Antibiotika und Lokalanästhetika kritisch

Kinder sollten zum Beispiel keine lokal angewendeten Antibiotika mit den Antibiotika Neomycin, Gentamicin oder Silber-Sulfadiazin erhalten. Sie können nach Resorption systemische Nebenwirkungen hervorrufen, Kontaktallergien verursachen, außerdem sind inzwischen viele Bakterien gegen sie resistent. Lokalanästhetika mit Benzocain, Lidocain oder Prilocain können bei Kindern zu einer Methämoglobinämie führen.

Insektenschutz mit DEET ungeeignet

Alkoholische Lösungen können bei Säuglingen auch dann das Gehirn oder die Leber schädigen, wenn sie auf die Haut aufgetragen werden. Auch die großflächige Anwendung insektenabwehrender Zubereitungen mit dem Wirkstoff DEET sind für Kinder ungeeignet, da sie zu Nervenschäden führen können.

Ebenfalls kritisch zu betrachten sind Duftstoffe, da diese Irritationen und Kontaktallergien hervorrufen können. „Rezepturarzneimittel aus der Apotheke riechen oft nicht so gut, weil ihnen keine Duftstoffe zugesetzt sind. Das ist ein klarer Pluspunkt – nur die Nase vieler Erwachsenen empfindet das als Nachteil.“

„Hypoallergen“ in erster Linie Marketing

Auch vor einigen Kosmetika warnt Höger. „Bereits Säuglinge erhalten im Schnitt acht verschiedene Hautpflegeprodukte mit durchschnittlich 48 verschiedenen Inhaltsstoffen. Weniger wäre besser. Der Begriff ‚hypoallergen‘ ist rechtlich nicht geschützt und in erster Linie Marketing.“ Zum Beispiel können Pflegeprodukte mit Wollwachsalkoholen zu Kontaktallergien führen.

Besser physikalische Sonnenschutzmittel verwenden

Als für Kinder kritisch bewertet Höger auch einige Sonnenschutzmittel mit UV-Filtersubstanzen wie Octocrylen oder Ethylhexyl-Methoxy-Cinnamat (EHMC). Mindestens bis zum Schulalter sollten Kinder lieber mit physikalischen Sonnenschutzmitteln mit Mikropigmenten wie Zinkoxid oder Titandioxid eingecremt werden. Der für viele Erwachsenen optisch unerwünschte „Weißungseffekt“ spielt für Kinder noch keine Rolle. UV-Filter, die in die Haut einziehen, können bei Kindern durch die Haut ins Blut aufgenommen werden. Einige dieser Substanzen können bei Kindern östrogene Wirkungen haben.

Titelbild: Marko Poplasen/Shutterstock.com
Quelle: ABDA Interdisziplinär Team Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Juli 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Juli 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
8. Juli 2025

Zellen des Nervensystems

Einstieg in die neurologische Interdisziplinarität – Aufbau des Zentralnervensystems auf makroskopischer und zellulärer Ebene
2. Juli 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
30. Juni 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein