0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3245 Aufrufe

Vermehrter Einsatz dieser Medikamentengruppe hat auch Relevanz für Zahnärzte

Zahnärzte werden immer häufiger mit den direkten oralen Antikoagulanzien (DOAKs, früher NOACs) konfrontiert, die deutliche Vorteile gegenüber dem klassischen Marcumar besitzen [1]. Ihre gerinnungshemmenden und antithrombotischen Eigenschaften beruhen auf der Hemmung von Faktor-Xa oder Thrombin. Da ihre Wirkung unabhängig von Antithrombin ist und sie direkt mit den Gerinnungsfaktoren interagieren, werden sie als „direkt“ bezeichnet gegenüber den Vitamin-K-Antagonisten wie Marcumar, die eine Synthese der Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X inhibieren.

Prophylaxe von Thromboembolien

Orale Antikoagulation werden zur Prophylaxe von Thromboembolien eingesetzt, häufig bei Vorhofflimmern, um das Entstehen von Thromben im Vorhof zu verhindern und das damit verbundene Schlaganfallsrisiko zu senken [2]. Patienten mit Herzklappenersatz werden ebenfalls antikoaguliert, wobei Bioklappen nur eine vorübergehende Antikoagulation erfordern und mechanische Herzklappen eine lebenslange Therapie bedürfen.


Risikofaktoren für Thromboembolie(n) bei Tumorpatienten [5]
In letzter Zeit kommt eine weitere Indikation hinzu: die Thromboembolie in Zusammenhang mit Krebserkrankungen. Tiefe Venenthrombosen, Lungenembolien und oberflächliche Venenthrombosen treten bei Tumorpatienten deutlich häufiger auf als bei Nichttumorpatienten [3]. Das Risiko ist abhängig von der Tumorentität und dem Stadium sowie patienten- und behandlungsabhängigen Faktoren (siehe Abbildung) [4].

Längere Perioden des Liegens, Operationen und Chemotherapien erhöhen das Risiko für venöse Thromboembolien und die Indikation zur medikamentösen Prophylaxe muss immer individuell gestellt werden. Dabei kann auch eine langfristige Fortsetzung der Antikoagulation notwendig werden. Im Rahmen dieser neuen Indikationen zum Einsatz von DOAKs darf damit gerechnet werden, dass Zahnärzte sich in Zukunft noch intensiver mit den pathophysiologischen Gegebenheiten dieser komplexen Patientenpopulation auseinandersetzen müssen.

Dr. Frank G. Mathers, Köln

Literatur
[1] Lanau N et al. Direct oral anticoagulants and its implications in dentistry. A review of literature. J Clin Exp Dent, 2017. 9(11): e1346-e1354.
[2] Paczynska M et al. Acute pulmonary embolism treatment with rivaroxaban results in a shorter duration of hospitalisation compared to standard therapy: an academic centre experience. Kardiol Pol, 2016. 74(7): 650-6.
[3] Ay C, Beyer-Westendorf J, Pabinger I. Treatment of cancer-associated venous thromboembolism in the age of direct oral anticoagulants. Ann Oncol, 2019.
[4] Chew HK et al. Incidence of venous thromboembolism and its effect on survival among patients with common cancers. Arch Intern Med, 2006. 166(4): 458-64.
[5] Habbel P, Riess H. Thrombose und Krebs: Prophylaxe und Therapie. Dtsch Arztebl International, 2017. 114(48): [4].


Titelbild: Shutterstock/Berna Namoglu
Quelle: Quintessence News Interdisziplinär Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug. 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.
14. Aug. 2025

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert