0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2989 Aufrufe

Christiane Gleissner über das neue Buch von Ulrike Uhlmann

Das Buch „Kinderzahnheilkunde. Grundlagen für die tägliche Praxis“ von Ulrike Uhlmann, erschienen im Frühjahr dieses Jahres bei Quintessence Publishing, widmet sich einem wichtigen, unter den zahnmedizinischen Fachbüchern gleichwohl eher stiefkindlich behandelten Thema.

Welche Bedeutung der Kinderzahnheilkunde heutzutage beigemessen wird, zeigt ihre Verankerung als ein Teilbereich der Prüfung im Fach Zahnerhaltungskunde gemäß der geltenden Approbationsordnung für Zahnärzte. Von einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft und zahlreichen Landeszahnärztekammern werden strukturierte Fortbildungen auf diesem Gebiet angeboten, die sich regen Interesses erfreuen. Angesichts dessen ist die geringe Zahl aktueller Standardwerke auf diesem Gebiet mehr als nur erstaunlich.

Anspruchsvolles Querschnittsfach

Die Vorstellung, Kinder wie „kleine Erwachsene“ anhand entsprechender Empfehlungen zu behandeln, lässt wichtige Besonderheiten und Herausforderungen bei der Behandlung junger Patienten außer acht, die sorgfältig erforscht werden und im Spektrum einer modernen Zahnmedizin unumgänglich sind. Darüber hinaus ist Kinderzahnheilkunde wie sonst nur wenige zahnmedizinische Fächer ein Querschnitt durch alle zahnärztlichen Fachgebiete und eine Schnittstelle zu Allgemeinmedizin, Psychologie, Ernährungswissenschaften und weiteren Fachdisziplinen.

Das Buch behandelt alle für den Zahnarzt wichtigen Grundlagen des Faches sowie auch spezielle behandlerische Aspekte wie Sedierung, Intubationsnarkose, Homöopathie und Akupressur, ergänzt um ein Kapitel zu gestalterischen, administrativen und juristischen Aspekten. Es soll Neueinsteigern und am Fach Interessierten einen ersten Überblick über das vielfältige Fach bieten, und den Einstieg in die eigene Kinderbehandlung erleichtern, ein Ziel, hinsichtlich dessen das Buch alle Erwartungen erfüllt.

Gliederung orientiert sich an der Behandlungssitzung

Für die Gliederung hat die Autorin einen didaktisch interessanten Ansatz gewählt, indem sie die Abfolge der einzelnen Kapitel an einer Behandlungssitzung orientiert. So werden in insgesamt neun Kapiteln zunächst die anatomisch-physiologischen und pathogenetisch-ätiologischen Grundlagen besprochen, gefolgt von zwei Kapiteln zur Kommunikation mit Kind und Eltern sowie zur zahnärztlichen Untersuchung mit Hinweisen zur Steigerung der Compliance. Das Kapitel zu diagnostischen Methoden schließt Röntgendiagnostik und myofunktionelle Diagnostik ein und wird ergänzt durch ein umfangreiches Kapitel zu möglichen extra- und intraoralen Befunden, die Zahnärztinnen und Zahnärzten bei der Untersuchung von Kindern häufig begegnen, illustriert durch zahlreiche farbige Abbildungen.

Ulrike Uhlmann: Kinderzahnheilkunde. Grundlagen für die tägliche Praxis, 1. Auflage, Quintessenz Publishing, Deutschland (Berlin), 2019. Hardcover, 224 Seiten, 170 Abbildungen, Bestellnummer, 21770, ISBN 978-3-86867-417-0, 88 Euro.


Inhalt:
Kapitel 01. Einleitung und Basics
Kapitel 02. Kommunikation
Kapitel 03. Die zahnärztliche Untersuchung und Tipps zur Steigerung der Compliance
Kapitel 04. Diagnostik
Kapitel 05. Befunde
Kapitel 06. Behandlung
Kapitel 07. Prophylaxe: Recall und Aufklärung
Kapitel 08. Elterngespräche - Themen, die bewegen
Kapitel 09. Formelles und Juristisches


Zur Leseprobe. Direkt im Shop bestellen.


Breite Palette der Therapiemöglichkeiten

Mit einem Umfang von 116 Seiten bildet das Kapitel „Behandlung“ naturgemäß das Herzstück des Buches. Darin führt die Autorin den Leser von nicht-invasiven Behandlungstechniken über mikro-invasive Verfahren zu minimal-invasiven und invasiven Therapiemöglichkeiten. Den Abschluss dieses Abschnitts bilden chirurgische Interventionen und besondere Herausforderungen für den Behandler in Form der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), des (Milchzahn-)Traumas und des kleinen Schmerzpatienten. Nacheinander werden die wichtigsten Behandlungsmaßnahmen vorgestellt, detailliert beschrieben und Schritt für Schritt erläutert, unterstützt durch aussagekräftige klinische Bilder oder Schemazeichnungen.

Gut illustriert und praxisnah

Dabei konzentriert sich die Darstellung auf Verfahren, die in der Praxis gut umsetzbar sind. Die Beschreibung der einzelnen Techniken legt weniger Wert auf die akademische Bewertung der einzelnen Verfahren und Materialien, sondern auf die korrekte Indikation und die praktische Anwendung. Hier liegt aus Sicht der Rezensentin ein wesentlicher Nutzen des Buches für die Leser: Es ist eine schön illustrierte und didaktisch sehr gut aufbereitete Beschreibung des „How-to-do“ in der Kinderzahnheilkunde.

Häufige Fragen und Elterngespräch

Doch auch die Prävention kommt nicht zu kurz, der die Autorin ein eigenes Kapitel mit Fokus auf das Elterngespräch widmet, ergänzt durch topaktuelle Empfehlungen zur Fluoriddosierung in Kinderzahnpasten. Als besonders hilfreich für ratsuchende Leser dürfte sich zudem das Kapitel „Themen, die Eltern bewegen“ erweisen. Hier lässt die Autorin ihre Leser an ihrem Erfahrungsschatz ausgiebig teilhaben und behandelt Fragen, die auch der Rezensentin von Eltern besonders häufig gestellt werden wie „Mein Kind knirscht“, „Schnuller oder Daumen?“, „Karies durch Stillen“ oder zu angemessenen Verhaltensweisen, wenn sich das Kind gegen das Zähneputzen wehrt.

Anschaulich und sehr praxisbezogen

Das Buch ist flüssig geschrieben und gut zu lesen. Alle wesentlichen Inhalte sind kompakt und prägnant, dabei anschaulich und sehr praxisbezogen dargestellt. Für eilige Leser werden farblich abgesetzt die wichtigsten Inhalte knapp zusammengefasst. Ergänzendes Wissen, zum Beispiel über die Kommunikation mit Helikoptereltern oder Tipps zur Anästhesie bei Kindern, ist als Exkurs gekennzeichnet und ebenfalls farblich abgesetzt. Die Formatierung dieser Elemente als Marginalien erleichtert das Auffinden besonderer Informationen; ein kurzes Literaturverzeichnis am Ende jedes Kapitels verweist auf vertiefende Lektüre.

Hochwertig ausgestattet, bereitet es Freude, das Buch in die Hand zu nehmen und darin zu blättern. Zahlreiche farbige Bilder, Grafiken und Tabellen ergänzen den Text mit wichtigen Informationen, ein farbig abgesetzter Kolumnentitel mit der Kapitelüberschrift und den Untertiteln gibt dem Leser rasche Orientierung. Qualität und Aufmachung spiegeln den Stellenwert, den das Buch im Angebot des Verlags einnimmt.

Für Studierende und Berufsanfänger wie für erfahrene Praktiker

In der Summe ist es ein sehr empfehlenswertes Buch: Für Studenten zur Vorbereitung auf das Staatsexamen, für Berufsanfänger, die ein Kind in ihrem Terminbuch stehen haben, für Teilnehmer eines Curriculums oder eines Masterstudiengangs, um sich dem komplexen Thema zu nähern, und die Freude einer Praktikerin an der Behandlung von Kindern zu spüren. Gemessen an der schönen Ausstattung erscheint der Preis moderat. Ein Stichwortverzeichnis könnte das Buch in der nächsten Auflage noch vervollkommnen.

PD Dr. Dr. Christiane Gleissner, Mainz

Titelbild: Uhlmann/Quintessenz
Quelle: Quintessence News Interdisziplinär Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug. 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.
14. Aug. 2025

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert