0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4120 Aufrufe

EAO-Session beschäftigte sich mit der zahnmedizinischen Situation älterer Patienten

Dass die Zahngesundheit auch mit der allgemeinen Gesundheit in engem Zusammenhang steht, zeigten Prof. Jocelyne Feine, Prof. Inger Wardh und Prof. Frauke Müller bei der Session „Implant rehabilitation in older patients“ des EAO-Kongresses in Lissabon am Donnerstagnachmittag auf.

Die Gesellschaft vor allem in den Industrieländern wird immer älter: In Deutschland, Spanien und Portugal liegt der Altersmedian bei mehr als 50 Jahren. Zwar haben immer mehr ältere Patienten auch mehr eigene Zähne, doch deren Versorgung wird mit den Jahren zusehends schwieriger.

Zahnlose Menschen schließlich haben eine reduzierte Allgemeingesundheit und sterben früher. Prof. Feine von der McGill University in Kanada wies auf einen alarmierenden Zusammenhang zwischen Zahnstatus und Demenzerkrankungen hin, der von den  Referentinnen bestätigt wurde: „Mit jedem Zahn, der gezogen wird, mit jeder Pulpa, die verloren geht, erhöht sich das Risiko für Demenzerkrankungen.“ Gründe dafür sind nicht nur die mit der schlechteren Kauleistung einhergehende Mangelernährung, auch die Mastikation an sich scheint mit kognitiven Leistungen zu korrelieren.

„Less is more“

Schleimhautgetragene Totalprothesen sind mit vielen Beschwerden verbunden (schlechter Sitz, Schleimhautreizungen, Schwierigkeiten beim Kauen und Sprechen), Folgen sind neben gesundheitlichen Einschränkungen auch der soziale Rückzug. Vor implantologischen Maßnahmen schrecken viele ältere Menschen zurück: Da sie schon diverse Beschwerden haben, fürchten sie weitere Schmerzen und Einschränkungen. Dabei könnten minimal-invasive Maßnahmen mit ein bis zwei Implantaten oder Mini-Implantaten die Lebensqualität enorm verbessern. Je gebrechlicher der Patient sei, umso simpler sollte die Behandlung sein: „Less is more“, gab die Referentin dem Auditorium mit auf den Weg.

Die eigenen Zähne als Risikofaktoren

Prof. Inger Wårdh ging auf die altersbedingten oralen Probleme älterer Patienten ein. Sie formulierte zunächst ein Parodoxon: Eigene Zähne erhöhen das Risiko für Munderkrankungen bei gebrechlichen Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten zur täglichen Mundpflege. Probleme sind vor allem der wechselnde Zahnstatus, unbehandelte Karies und Parodontitis, Attachementverlust, mangelnde Hygiene, Zahnfleischläsionen bis hin zu Krebserkrankungen, Candidose, Folgeerkrankungen durch schlecht sitzende Prothesen, Xerostomie, Schluckbeschwerden und Veränderungen der Mundflora sowie funktionelle Beschwerden. Gerade unterschwellige Entzündungen beschleunigen Altersprozesse wie Arteriosklerose, Alzheimer, Diabetes Typ II und Herzerkrankungen

Mundtrockenheit ist oft eine Nebenwirkung von Medikamenten, meist von Präparaten gegen Inkontinenz, gefolgt von Antidepressiva und Psycholeptika. Und es bleibt oft nicht bei einer Pille: Nahmen ältere Personen in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts rund drei Medikamente täglich ein, sind es heute fünf bis zehn verschiedene Medikamente.

Schlechte Mundhygiene kann auch ein Risikofaktor für Aspirationspneumonie sein. Wo Plaque und Candidose gedeihen, sind auch Keime im Speichel. Durch Verschlucken können Speichel und damit Pathogene in die Lunge geraten und dort zu Lungenentzündungen führen. All diese besonderen Rahmenbedingungen erfordern eine sorgfältige tägliche Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Betreuung, so Wårdh. Diese Maßnahmen wirken sich wiederum positiv auf den allgemeinen Gesundheitsstatus aus und vice versa.

Die Zahnbürste als Lebensretter

Der Fokus des Beitrags von Prof. Frauke Müller lag auf den Demenzerkrankungen. Die Prävalenz dieser Erkrankungen verdoppelt sich bei Menschen ab 65 Jahren alle fünf Jahre, sie ist also in einer älter werdenden Gesellschaft ein ansteigendes Problem. Zahnlose haben ein höheres Risiko für Demenzen, damit erhält die zahnärztliche Prophylaxe eine neue Dimension. Die häusliche Mundhygiene hat enorme Bedeutung: „Eine Zahnbürste kann quasi Leben retten“, so Müller – kurzfristig in Hinsicht auf die Plaquebeherrschung und Mundgesundheit, langfristig auf den Zahnerhalt.

Was Praktiker für die prothetische Versorgung von älteren Patienten mit Demenz berücksichtigen müssen und wie sie die Patienten unterstützen können, erklärt Prof. Dr. Frauke Müller im Videointerview. (Quelle: QTV/Quintessence News)

Alle Referentinnen plädierten für ein rasches Handeln der Regierungen, um die adäquate zahnmedizinische Versorgung älterer Patienten sicherzustellen und den Zahnärzten zu ermöglichen, diese Versorgungen im Rahmen ihres Berufs zu gewährleisten.

KN, Quintessenz News

Mehr zum EAO-Kongress: „Brücken in die Zukunft der Implantologie“

Titelbild: (von links) Prof. Jocelyne Feine, Prof. Pedro Nicolau, Prof. Inger Wårdh, Prof. Luca Cordaro und Prof. Frauke Müller (Foto: Quintessence News)
Alterszahnmedizin Zahnmedizin Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Feb. 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
30. Jan. 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor
20. Jan. 2025

Mehr als 1,04 Millionen Besuche von Zahnärzten bei Pflegebedürftigen

Aktueller Bericht der KZBV belegt gute Versorgung – Kooperationsverträge auch auf Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
30. Dez. 2024

„Scheiden tut weh“ oder „jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

Die Implantologie 4/2024 hat den Schwerpunkt „Diagnostik und Planung in der Implantologie“
4. Dez. 2024

So viel Medizin steckt in der Zahnmedizin

Quintessenz Zahnmedizin (12/2024) hat den Schwerpunkt: Der (chronisch) kranke Patient
4. Dez. 2024

Speichelsekretion lässt im Alter zunehmend nach

Feuchtigkeitsspendende TePe-Produkte ergänzen sich gegenseitig und können kombiniert werden
26. Nov. 2024

Ausgezeichnete Aktion für pflegende Angehörige

1. Preis beim PraxisAWARD 2024 geht nach Sachsen-Anhalt
20. Nov. 2024

Kompetenz und Einfühlsamkeit lernen

Zahnmedizinische Behandlung von Menschen mit Behinderungen – neues Kursformat für Zahnmedizinstudierende an der Universität Mainz