0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1658 Aufrufe

DGPZM-Elmex-Wissenschaftsfonds fördet 2022 Studien an der Uni Leipzig und der Medizinischen Hochschule Hannover

PD Dr. Gerhard Schmalz aus Leipzig (links) und Dr. Reinhard Schilke aus Hannover sind Empfänger von Mitteln aus dem dgpzm-elmex-Wissenschaftsfonds.

(c) privat/DGPZM

Im Rahmen des Forschungsförderprogramms der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) werden in diesem Jahr 14.000 Euro aus dem DGPZM-elmex-Wissenschaftsfonds für zwei Studien ausgeschüttet. Ein Teil der Fördersumme geht in die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Leipzig und dient der Finanzierung der Studie „Entwicklung einer präventivzahnmedizinischen Interventionsmaßnahme bei Patienten mit affektiver Störung unter Anwendung einer visuellen Metapher“ (Projektleiter PD Dr. Gerhard Schmalz). Die zweite geförderte Studie wird an der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventivzahnmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover durchgeführt und trägt den Titel „Optimierung von Interventions- und Feedbackmaßnahmen zur Steigerung der Händehygiene-Adhärenz im klinischen Abschnitt des Zahnmedizinstudiums“ (Projektleiter Dr. Reinhard Schilke).

Zahl der Bewerbungen für Wissenschaftsfonds steigt

„Wir sind sehr stolz darauf, dass es uns dank unseres Partners CP Gaba auch in diesem Jahr wieder möglich ist, wichtige Forschung zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten zu fördern“, erklärt Prof. Dr. Stefan Zimmer, Präsident der DGPZM, der gemeinsam mit Dr. Burkhard Selent von CP Gaba die feierliche Übergabe der Förderzusagen vornahm. Diese erfolgte im Rahmen des 7. DGZ-Tages der Wissenschaft, der als Teil der diesjährigen gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung mit ihren Verbundgesellschaften DGPZM und DGR²Z und Kooperation mit der DGDH und der DGZMB in Würzburg vom 22. bis 24. September stattfand. „In diesem Jahr hat es mit acht qualitativ hochwertigen Bewerbungen mehr Interesse an dem Wissenschaftsfonds als je zuvor gegeben. Darüber sind wir sehr froh, weil es uns zeigt, dass zunehmendes Interesse an Forschung besteht und wir als Unternehmen einen sinnvollen Beitrag zur Förderung der präventiven Zahnmedizin in Deutschland leisten können“, freut sich Selent.

Informationen zum DGPZM-Elmex-Wissenschaftsfonds finden sich auf der Homepage der DGPZM unter www.dgpzm.de. Die Ausschreibung für 2023 endet am 31. Mai 2023.

Quelle: DGPZM Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
31. März 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. März 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. März 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. März 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
25. März 2025

Dentything: intelligenter Instrumentenschrank für Dentallabore

Komet kombiniert autonomes Warenwirtschaftssystem mit exklusiven Vorteilen