0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2734 Aufrufe

DGZS-Jahrestagung diskutierte Richtlinie und erste Leitlinie – zahnärztliche Schlafmedizin im Aufschwung

(c) Orthos

Am 29. und 30. Oktober 2021 kamen beim virtuellen Symposium der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Schlafmedizin (DGZS) Experten aus diesem neuen Spezialgebiet unter dem Motto „Deutschland atmet auf“ zusammen. Im Fokus standen der G-BA Beschluss zur Erstattungsfähigkeit von Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) sowie die neue Leitlinie zur Schienentherapie bei Erwachsenen (Registernummer: 083-045 ).

„Alle Zahnärztinnen und Zahnärzte sollten eine UPS-Therapie durchführen können“

Dr. Dagmar Norden, Mitglied des DGZS-Vorstands aus Oldenburg, wies zunächst auf die hohe Prävalenz und die gravierenden Folgen von Schlafstörungen in der Bevölkerung hin. Neben Herzkreislauferkrankungen bis hin zum Schlaganfall sind alltägliche Probleme wie Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und auch die Belastung für die Partnerschaft zu nennen. Daher sollten Praxen schon bei der Anamnese Schlafprobleme und Schnarchen abfragen (Anamnesebogen) sowie sekundäre Symptome wie morgendlichen Kopfschmerz und Mundtrockenheit beachten. Von diesen Symptomen Betroffene müssen dann einer interdisziplinären Therapie zugeführt werden: Schlafmedizinerinnen und -mediziner stellen die genaue Diagnostik und machen den Therapievorschlag mit UPS oder einer Kombinationstherapie.

Mit Inkrafttreten des G-BA-Beschlusses (Gemeinsamer Bundesausschuss) ab Januar müssen Praxisteams vermehrt mit dieser Patientengruppe rechnen. „Der Bedarf an UPS wird steigen, deshalb sollten alle Behandelnden in der Lage sein, eine Schienentherapie fachgerecht durchzuführen“, so Dr. Horst Kares, Saarbrücken, Koordinator der neuen Leitlinie. Um diesen Bedarf zu decken, brauche es mehr spezialisierte Praxen, äußerten Vorstand und Vortragende unisono. Denn schon die korrekte Bissregistrierung ist eine Herausforderung für Mensch und Material, wie Dr. Dr. Jörg Schlieper, Hamburg, darlegte. Auch die Kenntnis über die verschiedenen Schienentypen und deren individuelle Einstellung sei essenziell. Daher hat die Fachgesellschaft das DGZS/APW-Curriculum „Zahnärztliche Schlafmedizin“ neu aufgelegt und ruft zur Teilnahme auf.

Spezialisierung als Chance

Dr. Claus Klingeberg, erster Vorsitzender der DGZS aus Aerzen, stellte in seinem Beitrag heraus, dass die Spezialisierung auf diese neue Therapierichtung wettbewerbliche und wirtschaftliche Vorteile für Praxen mit sich bringe, wie sich zum Beispiel in den USA zeige. Ein Netzwerk aus Schlafmedizinern, HNO-Ärzten und Pneumologen (den Überweisern) müsse zwar peu à peu aufgebaut werden, aber es lohne sich. „Machen Sie auf sich aufmerksam: Schreiben Sie Schlaflabore an, informieren Sie die Krankenkassen, halten Sie Vorträge!“, so sein Apell.

G-BA-Beschluss aus zahnärztlicher und zahntechnischer Sicht

Mit dem Beschluss des G-BA im Februar 2021 wurde die Erstattungsfähigkeit für UPS bei Schlafapnoe (OSAS) als Zweitlinientherapie nach CPAP-Behandlung verabschiedet. Aktuell werden die Abrechnungsziffern festgelegt. Patienten, die unter „normalem Schnarchen“ leiden, können UPS zudem als Selbstzahlerleistung anfragen. Insgesamt begrüßen alle Beteiligten den Beschluss, da er einen Rahmen für die Therapie gebe und so die Versorgungsqualität verbessere. Auch stellt der GB-A klar: Sogenannte „Boil and Bite-Schienen“, also konfektionierte Schienen, die der Patient selbst anpasst, sind keine Option. Die anspruchsvolle Therapie muss in (zahn-)ärztlicher Hand liegen.

Oliver Handwerk, Laborleiter des kieferorthopädischen Fachlabors Orthos aus Frankfurt am Main, bewertete den Beschluss aus zahntechnischer Sicht positiv, hat aber zwei Wünsche: Eine vereinfachte Abrechnung sowie eine Möglichkeit der zahntechnischen Zertifizierung für Labore – denn genau wie in den Praxen brauche es spezielles Know-how bei der laborseitigen Fertigung. So arbeite Orthos seit mehr als zehn Jahren mit UPS und berate bei der Auswahl des passenden Geräts sowie der Umsetzung des kompletten Workflows.

Leitlinie noch 2021

Angelehnt an den GB-A-Beschluss hat die DGZS gemeinsam mit anderen Fachgesellschaften wie der DGSM eine S1-Leitlinie auf den Weg gebracht, die zeitnah erscheinen wird. Neben Anamnese und Anforderungen an die Schienen ist der sogenannte „Klinische Algorithmus“ für UPS das Herzstück der Leitlinie, den Autor Kares vorstellte. Bei Indikationsstellung für eine UPS geht der Algorithmus von der Aufklärung über die Abformung und 3-D-Justierung, die Auswahl der Bauart und zahntechnische Herstellung bis hin zur Eingliederung in die Startposition. Besonders wichtig: Es dürfen nun keine Schmerzen oder Funktionseinschränkungen vorliegen. In der Eingewöhnungs- und der folgenden Titrationsphase sollte engmaschig kontrolliert und gegebenenfalls nachjustiert werden. Ebenso sind in der folgenden Therapiephase Recalls – auch beim Schlafmediziner – unerlässlich.

Kieferorthopädisches Fachlabor als Platinsponsor

Hauptsponsor der Tagung war das kieferorthopädische Fachlabor Orthos, das mit der Marke SchlafHarmonie Zahnarztpraxen bei der Umsetzung von Anti-Schnarchschienen unterstützt. Der Orthos-Seminarservice bietet Webinare und Präsenzseminare an. Beim letzten Termin in diesem Jahr in Frankfurt am Main am 20. November sind noch wenige Plätze frei.

Quelle: Orthos/DGZS Zahnmedizin Kieferorthopädie Interdisziplinär Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug. 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug. 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“