0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6384 Aufrufe

Technische Hochschule Ulm freut sich über neue Forschungsprojekte in der Dentaltechnik

Das TiReZa-Projektteam beim Kick-off-Meeting in Gersthofen. Mit dabei Prof. Dr.-Ing. Andreas Häger (7. von links) und Alexander Rögnitz, M. Eng. (10. von links) von der THU.

(c) ADVANTIQX

Der Technischen Hochschule Ulm ist die Einwerbung von gleich zwei mehrjährigen Forschungsprojekten in der Dentaltechnik geglückt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die beiden Verbundprojekte mit mehr als 1,6 Millionen Euro. Ziel der Projekte ist es durch einen neuartigen Titanwerkstoff beziehungsweise innovative Prüf-, Simulations- und Designkonzepte sichere Dentalimplantate zur Vermeidung von Komplikationen und Implantatverlust zu entwickeln

Nach Schätzungen der Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V. (DGI) sind allein in Deutschland etwa 25 Millionen Dentalimplantate eingesetzt. Wenngleich dies als sichere Versorgung gilt, kommt es bei ca. 860.000 dieser Implantate zu einer Mukositis, einer Entzündung des Weichgewebes im angrenzenden Bereich; bei 440.000 Implantaten sogar zu einer schwerwiegenden Periimplantitis, die mit Knochenabbau des Kiefers einhergeht. Diese Infektionen gelten als häufigste Ursache für Erkrankungen oder den Verlust von Dentalimplantaten, was einen langen Leidensweg und hohe Kosten für die betroffenen Patienten zur Folge hat. Hier setzen gleich zwei neue Forschungsvorhaben der Technischen Hochschule Ulm im Verbund mit weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an.

Neuer Titanwerkstoff für Dentalimplantate

In dem auf drei Jahre angelegten und in der Fördermaßname „KMU-Innovativ“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Neue Titanlegierungen für reversible Zahnimplantate mit höchster Festigkeit (TiReZa)“ wird ein neuartiger Titanwerkstoff der dritten Generation erforscht. Die Legierung „TNTZ-O“ – oftmals auch als „Gummetal“ bezeichnet – weist ein einzigartiges Eigenschaftsprofil mit geringer Steifigkeit, hoher Festigkeit, hoher elastischer Dehnung und Biokompatibilität auf. Ziel des Projektes ist es, die Titanlegierung zu erforschen und über spezifische thermo-mechanische Behandlungsverfahren in einen Zustand hoher Festigkeit zu überführen. Dies soll erreicht werden, indem das bisher nur pulvermetallurgisch herstellbare Material in einer innerdeutschen Prozesskette schmelzmetallurgisch hergestellt wird. Das Teilprojekt der THU befasst sich dabei mit der werkstofftechnischen und tribologischen Charakterisierung und Qualifizierung des Materials im Hinblick auf seinen angedachten Einsatzzweck als Verbindungselement in einer innovativen, herausnehmbaren Zahnersatzlösung.

Prüfverfahren auf dem Prüfstand

Etwas grundlegender ausgerichtet ist das zweite Forschungsvorhaben „Physiologisch adaptierte Entwicklungsstrategien für innovative Dentalimplantate (PhInoDent)“, das über einen Zeitraum von vier Jahren angelegt ist. Die Förderung erfolgt hier im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ in der Maßnahme „FH-Kooperativ“ ebenfalls durch das BMBF. In PhInoDent geht es darum, innovative Prüf-, Simulations- und Designkonzepte für sichere Dentalimplantate zur Vermeidung von Komplikationen und Implantatverlust zu entwickeln. Ausgehend von realen, physiologisch Beanspruchungen, medizinisch-wissenschaftlichen Ursachenhypothesen sowie einer objektiven Evaluation bestehender Implantatsysteme werden wissensbasierte Lösungsansätze zur Werkstoffauswahl, Designfestlegung und Testung neuartiger Dentalimplantate erarbeitet.

Interdisziplinäre Projekte

Beide Forschungsvorhaben werden von interdisziplinären Arbeitsgruppen unter der Leitung der Professoren Andreas Häger, Thomas Engleder und Robert Schneider am Institut für Fertigungstechnik und Werkstoffprüfung (IFW) und dem Institut für Medizintechnik und Mechatronik (IMM) der Technischen Hochschule Ulm bearbeitet. Zu den Projektpartnern zählen die Dentalimplantathersteller AdvantIQx aus Gersthofen und goodBIONICS aus Mauerstetten, eine Bremer Titangießerei sowie die Technische Universität Braunschweig und das Universitätsklinikum Ulm. Insgesamt konnten durch die beiden neuen Forschungsprojekte drei Promotionsstellen an der THU geschaffen werden. Die Doktorarbeiten sollen innerhalb des neu geschaffenen Promotionsverbands der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg betreut werden.

Quelle: THU Zahnmedizin Implantologie Materialien

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
13. Mai 2025

„Mach was draus!“

39. Berliner Zahnärztetag beleuchtete das Spannungsfeld von Generalist und Spezialist und stellte neue Fachthemen für die Praxis vor
13. Mai 2025

Zahnmedizin im Wandel

DH Birgit Schlee: Den Zahnarzttermin für Patienten zu einem positiven Gesundheitserlebnis gestalten
13. Mai 2025

Neues In-Office-Produkt bei Dentinhypersensibilität

CP Gaba: Transparenter Fluoridlack nimmt beim Trocknen die natürliche Farbe des Zahnschmelzes an
12. Mai 2025

Mundgesundheitsstudie bestätigt: Parodontitis ist eine Volkskrankheit

DG Paro präsentiert neue Daten zur Prävalenz und Systemrelevanz aus der DMS • 6
12. Mai 2025

„Das ist ein Wendepunkt für die Mundgesundheit“

WHO, EFP und PBOHE fordern dringendes Handeln der Politik im Bereich der Mundgesundheit – gemeinsame Session auf der EuroPerio 11 in Wien
12. Mai 2025

Bewegung und (Mund-)Gesundheit hängen eng zusammen

Patientenwebinar und Laufaktion der DG Paro zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai
12. Mai 2025

KI-gestützte Dentaldiagnostik steigert Akzeptanz und Effizienz

Praxisbeispiel aus London zeigt: mehr kariöse Läsionen entdeckt, weniger Vorbehalte vor Behandlung
9. Mai 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner