0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8168 Aufrufe

Prof. Dr. Matthias Kern geht in den Ruhestand – der so ganz ruhig nicht sein wird

Dr. Michael Brandt, Präsident der ZÄK SH, Karin Kern und Prof. Matthias Kern bei der Verabschiedung (von links) Bild: Dr. Kai Voss

Ende September 2024 wurde auf der 75. Tagung der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (SHGZMK) Prof. Dr. Matthias Kern in den Ruhestand verabschiedet. Prof. Kern ist neben seiner universitären Tätigkeit als Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde am Universitätsklinikum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel seit Jahrzehnten vielfach tätig: So als Vorsitzender der ausrichtenden SHGZMK, im Vorstand oder als Präsident zahlreicher wissenschaftlicher Fachgesellschaften sowie als Autor bedeutender Fachbücher und Chef- und Fachredakteur wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Dem Quintessenz Verlag stand er bei gleich zwei Fachzeitschriften – der Implantologie und der Quintessenz Zahnmedizin – mehr als 30 Jahre lang fachlich und redaktionell zur Seite, ist Referent bei Kongressen und Webinaren und Autor verschiedener Quintessenz-Bestseller.

Laut Stanford-Liste Deutschlands Nr. 1 in der Zahnmedizin

Zu seiner Verabschiedung aus der Redaktion der Quintessenz Zahnmedizin widmete Prof. Dr. Roland Frankenberger ihm im Oktoberheft 10/2024 ein ganzes Editorial, das Kerns Wirken in der Zahnmedizin anschaulich beschreibt:

„Zum 31. Dezember 2024 verabschiedet sich Prof. Dr. Matthias Kern, der wissenschaftliche Fachredakteur für Prothetik in der Quintessenz Zahnmedizin, in den wohlverdienten Ruhestand. Prof. Kern hat an den prothetischen Inhalten der Quintessenz 33 Jahre aktiv mitgewirkt und mit unzähligen faszinierenden und innovativen Beiträgen eine ganze Generation von Zahnärztinnen und Zahnärzten geprägt.

Kennen Sie die sogenannte ‚Stanford-Liste‘? Diese Liste wurde zum ersten Mal 2020 publiziert und verzeichnet die global erfolgreichsten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach standardisierten Kriterien wie Publikationen und Zitationen anhand eines etablierten mathematischen Modells. Neben den besten 100.000 Personen in jedem Fach werden auch die Top-2-Prozent der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jeden Fachs aufgezeigt. In dieser Liste ist Prof. Kern nicht nur weltweit in der gesamten Medizin sehr weit vorne, er ist für die Zahnmedizin in Deutschland an Nr. 1. Aber auch ohne diese Liste: Man kann sich vor seiner wissenschaftlichen und klinischen Leistung nur verbeugen. Ich habe in 30 Jahren an der Universität ebenfalls viel gearbeitet und war sicher nicht faul, aber es gibt einfach Menschen, bei denen man realistisch anerkennen muss, dass man ihnen nicht das Wasser reichen kann.

Was ich an Prof. Kern am meisten bewundere, ist die gnadenlose Hartnäckigkeit, mit der er seine (Pionier-)Arbeit geleistet hat – vor allem wenn es sich um seine Herzensthemen handelt. ‚Professor Klebebrücke‘ im Titel ist nicht zufällig gewählt: Er hat nicht nur ein auch international viel beachtetes Buch geschrieben, er hat es sogar geschafft, dass die einflügelige Klebebrücke zur BEMA-Leistung wurde. Ich möchte gar nicht wissen, wie oft er auf diesem Weg Rückschläge einstecken musste und trotzdem immer wieder aufgestanden ist, weil er einfach zu 100 Prozent von seinem Weg überzeugt war.

Lieber Matthias, als Chefredakteur möchte ich mich nun ganz herzlich für Deine kreative, ausdauernde und oft selbstlose Arbeit für die Quintessenz Zahnmedizin bedanken. Jede Sitzung mit Dir war ein Genuss und wir haben viel gelacht! Für den „Unruhestand“ wünsche ich Dir vor allem Gesundheit, privates Glück und viele tausend angenehme Kilometer auf dem Tandem. DANKE.“

Viel vor im Ruhestand

Seinem Herzensthema Adhäsivbrücken hat Prof. Matthias Kern ein eigenes Buch gewidmet, das 2018 bei Quintessenz erschienen ist und in mehrere Sprachen übersetzt wurde, „Adhäsivbrücken. Minimalinvasiv – ästhetisch – bewährt“. Und auch der Ruhestand wird eher unruhig: „Weiter geht es privatzahnärztlich in der Praxis eines Kollegen und natürlich mit Vorträgen und Fortbildungskursen“, kündigte Prof. Kern über Social Media an.

Auch der Quintessenz Verlag bedankt sich herzlich bei Prof. Matthias Kern für seine langjährigen redaktionellen Verdienste, die immer sehr engagierte und professionelle Zusammenarbeit und hofft auf weitere gemeinsame Projekte und Fortbildungen!

 

Quelle: Quintessenz Zahnmedizin Zahnmedizin Menschen Restaurative Zahnheilkunde Implantologie Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Außenaufnahme des Hörsaalgebäudes des Campus Westend in Frankfurt
26. Aug. 2025

KOM25: Wo Wissenschaft auf Praxis trifft

Der Hessische Zahnärztetag 2025 – Kongress Orale Medizin, kurz KOM 25, findet erstmals in neuer Location auf dem Campus Westend statt
Rückenansicht zweier Männer in blauen Kitteln im Vordergrund. Beide schauen auf einen Bildschirm mit MRT-Bildern. Im Hintergrund unscharf ein Fenster, durch das man die Füße eines liegenden Patienten sieht.
26. Aug. 2025

Zahnmedizinisches MRT macht bisher verborgene Bereiche sichtbar

Dentsply Sirona und Siemens Healthineers präsentieren klinische Studie zur CE-Validierung ihres zahnmedizinischen MRT-Systems (ddMRI)
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche