0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3680 Aufrufe

Prof. Krejci präsentiert neues Konzept zur Chairside-Versorgung stark zerstörter Zähne beim Cerec-Tag 2020

Die Versorgung stark zerstörter Zähne ist vorzugsweise mit indirekten Methoden realisierbar. Ziel ist hier, die korrekte anatomischen Form unter Wahrung aller funktionellen Gesichtspunkte wiederherzustellen. Grundsätzlich lassen sich solche Restaurationen auch in der Mundhöhle frei modellieren. Der hohe Zeitaufwand und die herausfordernde Geschicklichkeit des Behandlers zeigen jedoch, dass die indirekte Methode Vorteile bietet.

Um trotzdem wirtschaftlich und zeiteffektiv arbeiten zu können, bietet sich in diesen Fällen der Einsatz eines digitalen, auf die Versorgung in einer Sitzung (chairside) fokussierten Systems (zum Beispiel Cerec) an. Nach dem streng adhäsiv gestalteten, defektorientierten Aufbau mit kompositbasierten Materialien wird die abschließende Form mit digitalen und auf künstlicher Intelligenz basierenden Algorithmen gestaltet.

Subgingivale Bereiche digital schwer zu erfassen

Neben funktionellen Aspekten können dadurch auch die Anforderungen an die Materialeigenschaften umfassend berücksichtigt werden. Die eng mit dem Schädigungsgrad bei tief zerstörten Zähnen verbundene Ausdehnung der Läsionen in subgingivale Bereiche ist für digitale Systeme eine Herausforderung. Eine optische Abtastung ist bei Unterschnitten meist schwierig zu bewerkstelligen. Zudem sind schwer zugängliche Bereiche auch eine Herausforderung bei der zwingend notwendigen adhäsiven Befestigung. Hier gilt es, traditionell verankerte Regeln in Frage zu stellen. Die Abbildungen 1 bis 4 zeigen die Verlegung einer subgingivalen Präparationsgrenze durch Kastenelevation und Präparation für ein CAD/CAM gestütztes Onlay.

Ein Zeitfenster für klassische Techniken wie chirurgische Kronenverlängerung oder orthodontische Extrusion besteht nicht. Mittels geeigneter Techniken lassen sich heute subgingivale Bereiche adhäsiv so weit aufbauen, dass sie sich in klinisch kontrollierbaren und eindeutig supragingival gelungenen Zonen befinden.

Diese Technik hat drei maßgebliche Vorteile: Die optische Abtastung ist problemlos möglich. Die Formgestaltung der Restauration wird vereinfacht (Länge, Einschubrichtung, Rand). Die adhäsive Befestigung kann unter absoluter Trockenlegung erfolgen. Maßgeblich unterstützt wird diese Randverlagerung (margin relocation) durch die Verwendung geeigneter Matrizensysteme. Diese müssen einerseits einen feuchtigkeitsdichten Abschluss ermöglichen, andererseits die Wiederherstellung der subgingivalen Anatomie ohne Stufen sowie Ansätze oder andere mechanischen Kompromisse unterstützen (siehe Abbildungen).

Glasfasersysteme bieten ausreichende Festigkeit

Die verwendeten Materialien müssen eine ausreichende Festigkeit gewährleisten. Ganz besonders im Fall endodontisch behandelter Zähne muss mit ihrem Einsatz Retensionsfläche gewonnen und Risswachstum unterbunden werden – beide Faktoren sind unabdingbar für die Langzeitstabilität der Restauration. Materialien mit Verstärkungen durch Glasfasersysteme eignen sich hervorragend für diese Zwecke – allerdings ist das Handling imprägnierter Glasfasern eine klinische Herausforderung. Hier kommen neue Entwicklungen ins Spiel, bei denen die Fasern in direkt applizierbare Systeme integriert werden. Dazu werden relativ kurze Fasern eingesetzt (short fibers). Die Applizierbarkeit, aber auch die Standfestigkeit im Zuge der Modellierung, werden dadurch erheblich verbessert (zum Beispiel mit EverX Flow, GC).

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die oben beschriebenen Techniken ein echter Fortschritt bei der Versorgung tief zerstörter Zähne sind. Unnötiger Verlust von gesunder Zahnhartsubstanz durch Kronenpräparation kann vermieden werden. Der früher im Röntgenbild als Randspalt kompromittierte Bereich zwischen Zahnstumpf und der bedeckenden, indirekten Restauration kann inzwischen durch moderne, therapeutische Verfahren vermieden werden.

Prof. Dr. Ivo Krejci, Direktor des Departements für Präventivzahnmedizin und zahnmedizinische Grundversorgung der Universität Genf (Schweiz), steht seit vielen Jahren für alternatives Denken in der Zahnheilkunde. Seine Ideen klingen teilweise etwas provokant, als ob sie nicht von dieser Erde wären. Seinen Beitrag auf dem diesjährigen Cerec-Tag nennen wir deshalb: ‚Cerec vom Mars’. Lassen Sie sich inspirieren!

Cerec Tag 2020


Der Cerec-Tag unter der Leitung von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, findet am 18. und 19. September 2020 als Präsenz-Veranstaltung in Düsseldorf (Maritim Hotel am Airport) statt. Aufgrund des angezeigten „Social Distancing“ und der gültigen Hygienemaßnahmen ist die Teilnehmeranzahl beschränkt. Anmeldungen per Mail beim Cerec Masters Club unter masters@cerec.de, info@cerec.de. Weitere Informationen zum Cerec Tag 2020 gibt es auf Quintessence News.


Manfred Kern für den Cerec Masters Club, Wiesbaden

Das Titelbild zeigt die subgingivale Präparation eines tief zerstörten Prämolaren für die Versorgung mit einem Cerec-Onlay. Bild: Kurbad/CMC
Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin Fortbildung aktuell Restaurative Zahnheilkunde

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug. 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug. 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert