0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7169 Aufrufe

Zweiter Internationaler Kongress AMIT findet im November in Berlin statt

Die Referentinnen und Referenten des ersten AMIT Kongresses im Oktober 2022.

(c) AMIT

Der zweite internationale Kongress der Allianz zur Erforschung und Behandlung der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (Alliance of Molar Incisor Hypermineralization Investigation and Tratment, AMIT) wird vom 13. bis 16. November 2024 in Berlin stattfinden. Intensive Forschung zur Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) hat zu einer Fülle neuer Erkenntnisse in unterschiedlichen Bereichen und zur Erweiterung von Therapiekonzepten für das Management von MIH geführt. Die international anerkanntesten MIH-Experten werden in Berlin zum aktuellen Forschungsstand wie auch zum auf der vorläufigen Evidenz basierten Vorgehen in der täglichen Praxis referieren.

Ätiologie und Prävalenz weitgehend unerforscht

MIH ist ein Krankheitsbild, das die zahnmedizinische Forschung stark beschäftigt, da Ätiologie und Prävalenz noch weitgehend im Dunkeln liegen. Therapieansätze werden stetig weiterentwickelt. Der erste Kongress der AMIT 2022 gab als Plattform für die Forschenden wichtige Impulse und das zweite Treffen wird nun die Ergebnisse aufarbeiten und neue Anregungen für gemeinsame Forschungsvorhaben geben. Gleichzeitig wird MIH immer stärker als allgegenwärtiges Problem in der zahnärztlichen Praxis wahrgenommen. So ergab eine aktuelle Erhebung in Bayern, dass mehr als 17 Prozent der dort lebenden Kinder von MIH betroffen sind [1]. „Jeder, der Kinder behandelt, muss daher damit rechnen, dass er MIH-Fälle hat“, sagt Kongresspräsident Prof. Norbert Krämer. „Und wie wir aus der Bayernstudie auch wissen: Etwa die Hälfte der Fälle sind schwer, weisen Schmelzeinbrüche und Hypersensitivität auf – und müssen zügig versorgt werden.“

Vier Tage zu Forschung und Praxis

Um der Forschung wie der Praxis gerecht zu werden, beinhaltet das viertägige Programm Referate hochrangiger internationaler Experten zur Grundlagenforschung, zu laufenden Studien sowie zu Therapiekonzepten für MIH-Zähne, verbunden mit praktischen Tipps für die akute, mittel- und langfristige Versorgung dieser Zähne. Das Kongressprogramm, für das die Präsidenten des Symposiums Prof. Norbert Krämer und Prof. Roland Frankenberger verantwortlich zeichnen, erhellt im Hauptprogramm schlaglichtartig verschiedene Bereiche: Forschungsstand, Update zur Therapie der MIH, Zusammenhänge zwischen Behandlung und Lebensqualität der betroffenen Kinder und die Relevanz neuer Trends in der Zahnmedizin für MIH. Daneben werden Posterpräsentationen Einblicke in vielfältige Forschungsbereiche geben.

The 2nd Alliance of Molar Incisor Hypomineralization (MIH) Investigation and Treatment (AMIT) - Updates & New Emerging Disciplines
Termin: 13. bis 16. November 2024
Veranstaltungsort: Leonardo Royal Hotel Berlin Alexanderplatz, Otto-Braun-Str 90, 10249 Berlin
Kongresssprache ist Englisch
Am 13. November findet der Vorkongress mit Masterkurs Dentale Traumatologie beziehungsweise Workshop MIH-Behandlung (gesponsert von GC) statt.
Der Kongress findet statt in Kooperation mit DGZMK, DGZ, BLZK, KZVB, OGKiZ
Programm und Anmeldung unter https://amit-mih.org/

Die Opening-Session wird ausführlich den Stand der Forschung bezüglich MIH vorstellen. Mit Spannung wird die Keynote Lecture von Prof. Nick A. Lygidakis erwartet, der einen Bogen von den Anfängen der Erforschung von MIH über den heutigen Stand zu zukünftigen Vorhaben schlägt. Einen Einblick in die Grundlagenforschung zur Ätiologie von MIH wird Prof. Christof Högg gewähren: In seiner DFG-geförderten Studie untersucht er Einflussfaktoren auf die Mineralisation bei Zebramuscheln. Der Frage nach einer möglichen „Heilung“ von MIH wird Prof. David Manton nachgehen.

MIH effektiver behandeln

Eine zentrale Rolle unter den Therapieansätzen für MIH wird das im vergangenen Jahr aktualisierte Würzburger Konzept spielen [2]. Das international anerkannte Behandlungskonzept für die tägliche Praxis wurde um zusätzliche nicht-invasive Strategien, temporäre Therapieoptionen sowie Behandlungsansätze für Schneidezähne erweitert. Das Behandlungskonzept basiert auf dem vierstufigen Klassifikationsindex MIH-TNI (MIH-Treatment Need Index), der Schmelzeinbrüche und Hypersensibilität der Zähne als Hauptkriterien anlegt.

Als neue mikroinvasive Ansätze für die ästhetische Versorgung von MIH-Fällen werden unter anderem Bleaching, Infiltration und Laseranwendung thematisiert. Für die Desensibilisierung von MIH-Zähnen wird der Einsatz von Silberdiaminfluorid (SDF) diskutiert. Ein ganzer Vormittag wird sich der restaurativen Versorgung von MIH-Gebissen widmen, wobei Vorgehensweisen und Therapieentscheidungen bei schweren Fällen im Fokus stehen. Gespannt sein darf man auch auf das Update zur adhäsiven Verankerung von Restaurationen in hypomineralisierter Zahnsubstanz von Prof. Bart van Meerbeek.

Neue Trends und MIH

Ein kompletter Kongresstag widmet sich den Themen Künstliche Intelligenz (KI), Social Media, Telezahnmedizin und digitale Zahnmedizin. Zu diesen Themen werden grundlegende Informationen gegeben, aber es wird auch spezifisch auf ihre Relevanz für MIH geschaut: Ist KI hilfreich für die MIH-Diagnostik, ist Telezahnmedizin eine Option in der MIH-Behandlung? Können wir über Social Media die breite Öffentlichkeit für die „Volkskrankheit“ MIH sensibilisieren?

Auf dem zweiten internationalen AMIT-Kongress in Berlin wird die international erzeugte Evidenz zum Forschungsgebiet der MIH ausgebreitet. Er wird Plattform sein für eine weitergehende Vernetzung der Forschenden, für den Austausch zwischen Praxis und Forschung - und richtungsweisend für die zukünftige Erforschung dieser Volkskrankheit.

 Literatur:

  1. Fresen KF, Gaballah R, Schill HI, Amend S, Sarpari K, Pitchika V, et al. Prevalence and association of caries and enamel hypomineralisation (EH)/molar-incisor hypomineralisation (MIH) in 8- to 10-year-old children from Bavaria, Germany. Caries Res 2024 Sep 12;1-21. 
  2. Bekes K, Steffen R, Krämer N. Update of the molar incisor hypomineralization: Würzburg concept. Eur Arch Paediatr Dent. 2023 Dec;24(6):807-813. doi: 10.1007/s40368-023-00848-5. Epub 2023 Oct 19. PMID: 37856065; PMCID: PMC10657291.

 

 

Quelle: AMIT Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Restaurative Zahnheilkunde Fortbildung aktuell Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug. 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug. 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“