0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7679 Aufrufe

Antrittsvorlesung von Prof. Falk Schwendicke an der LMU München handelte von aufsuchender Versorgung, KI und Prävention

Prof. Dr. Falk Schwendicke ist neuer Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am LMU Klinikum.

(c) LMU Klinikum München

„Neue Bürsten putzen gut“, könnte man salopp zum Vortrag von Prof. Dr. Falk Schwendicke, seit Anfang des Jahres Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am LMU Klinikum, sagen. Seine Antrittsvorlesung am 4. November 2024 im großen Hörsaal der LMU-Zahnklinik, organisiert vom Ärztlichen Verein München e.V., bot spannende Perspektiven, kritische Anmerkungen und Beschreibungen eindrucksvoller Entwicklungen in der Zahnmedizin.

Eingeleitet wurde der Abend von Prof. Dr. Wolfgang Locher, Generalsekretär des Vereins. Es folgten Grußworte von Prof. Dr. Reinhard Hickel, dem Vorgänger von Falk Schwendicke auf dem Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Parodontologie, sowie Prof. Dr. Sebastian Paris, Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivmedizin der Charité und Schwendickes vormaligem Chef in Berlin. Die Vorstellung des neuen Ordinarius übernahm schließlich der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Thomas Gudermann.

Koppelung mit weiteren medizinischen Disziplinen

Falk Schwendicke, der sich unter anderem als KI-Experte in der Zahnmedizin einen Namen gemacht hat, legte dar, dass die zahnmedizinische Versorgung in einem komplexen Gefüge aus sozialem Umfeld, physischer Umgebung und politischen Rahmenbedingungen stattfindet. In der Praxis – beziehungsweise der Klinik – bedeutet das: Die Zahnmedizin sollte stärker mit weiteren Disziplinen verkoppelt werden, denn oftmals beeinflussen gemeinsame Risikofaktoren Zahn- und Allgemeinerkrankungen gleichermaßen – und eine Zahnbehandlung könnte teilweise sogar die Therapie von anderen Erkrankungen wie dem Diabetes unterstützen. Und natürlich spielen soziale Faktoren eine zentrale Rolle. „Wer alt und gebrechlich, sozial schwach und weniger gebildet ist oder einer Minderheit angehört, unterliegt einem höheren Risiko, die zahnmedizinischen Leistungen nicht in Anspruch zu nehmen“, sagte Schwendicke. Daher begrüße er es ganz besonders, dass unter seinem Vorgänger bereits eine wegweisende Ambulanz für die Versorgung von Menschen mit Unterstützungsbedarf eingerichtet worden ist. Darauf aufbauend ließe sich künftig eine aufsuchende Versorgung mit Fokus auf vulnerable Gruppen etablieren.

Blick auf alternde Gesellschaft

Denn, so Schwendicke weiter, die alternde Gesellschaft werde die Behandlungsnotwendigkeiten bestimmen. Dafür brauche es neue Versorgungsmodelle, mehr Public Health – und eben aufsuchende Versorgung. „Und es werden, trotz aller Fortschritte und künstlicher Intelligenz, nicht weniger, sondern mehr Zahnärzte benötigt, wenn diese umfassende Gesundheitsfürsorge für alle Menschen greifen soll“, zeigte sich Schwendicke überzeugt. „Zwar gibt es dank einer besseren Zahngesundheit heute immer weniger Bedarf an Totalprothesen, Extraktionen oder Füllungen bei Kindern und Jugendlichen – aber durch die demographische Entwicklung kumulieren die Erkrankungen in einer späteren Lebensphase – und dafür braucht es Lösungen.“

Gewicht auf Prävention in jedem Alter

Die bestünden nicht allein in der weiteren technologischen Entwicklung oder mehr zahnmedizinischer Forschung – sondern auch mehr Prävention in allen Altersgruppen. „Ein Modell könnte ein Oral Health Manager sein, der lebenslang für unterstützende zahnerhaltende Therapien sorgt“, sagte Falk Schwendicke. Und: „Wir brauchen auch eine moderne Lehre, die neue Versorgungsformen berücksichtigt“. Zu „seinem“ Thema KI fordert Prof. Schwendicke: „Wir brauchen einen kritischen Umgang mit diesen neuen Technologien – es braucht Standards und mehr Forschung zu dem praktischen Impact und den Risiken!“

Quelle: LMU München Zahnmedizin Interdisziplinär Prävention und Prophylaxe Studium & Praxisstart Menschen AI in Dentistry

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug. 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug. 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel