0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1310 Aufrufe

Trend zu höherem Verbrauch 2023 auch in anderen EU-Ländern erkennbar

Entwicklung der Antibiotikaverordnungen in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung. Legende: Hellgrün: 2019 (gesamt); dunkelgrün: 2023 (gesamt); hellblau: 2019 (Antibiotika spezifisch für Atemwegsinfektionen); dunkelblau: 2023 (Antibiotika spezifisch für Atemwegsinfektionen); hellgrau: 2019 (Antibiotika spezifisch für Harnwegsinfekte); dunkelgrau: 2023 (Antibiotika spezifisch für Harnwegsinfekte. Datenbasis: Arzneiverordnungsdaten gemöß § 300 SGB V

(c) Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi)

Ein Blick auf die Antibiotika-Verordnungszahlen für das Jahr 2023 scheint den Eindruck zu bestätigen, dass der langjährige Trend sinkender Verordnungszahlen gebrochen ist (siehe Quintessence News). Tatsächlich sind von den in Deutschland niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten über das gesamte Jahr 2023 hinweg mehr Antibiotika verordnet worden als im letzten präpandemischen Jahr 2019.

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung analysiert, ob die Vertragsärztinnen und -ärzte tatsächlich sorgloser im Umgang mit diesen wichtigen Wirkstoffen geworden sind.

Zu Beginn des Jahres 2023 lagen die Verordnungszahlen noch relevant unter denen von 2019. Zu diesem Zeitpunkt ist auch eine vergleichbare Inzidenz grippeähnlicher Erkrankungen (Fieber mit Husten oder Halsschmerzen) durch das Robert Koch-Institut (GrippeWeb) verzeichnet worden. Ab März (Ausnahme Juni) haben die Neuerkrankungszahlen für 2023 die des Jahres 2019 mit bis zu 86 Prozent deutlich überstiegen. Die Antibiotikaverordnungen gegen Atemwegsinfektionen folgen zeitlich den höheren Erkrankungsinzidenzen. Der Anstieg der entsprechenden Verordnungen fällt jedoch niedriger aus als die beobachteten Inzidenzanstiege. Vielmehr zeigen die parallel gestiegenen Häufigkeiten der Testungen auf C-reaktives Protein (+7 Prozent) beziehungsweise auf Streptokokken (+18 Prozent), dass die Verordnungsentscheidung sorgfältig abgewogen worden ist.

Ein weiterer Hinweis ist die Tatsache, dass zwar Antibiotika für Atemweginfektionen häufiger verordnet worden sind, nicht aber Antibiotika, die speziell bei unkomplizierten Harnwegsinfekten eingesetzt werden. „Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte verordnen also nicht generell mehr Antibiotika als vor der Corona-Pandemie. Alle Anhaltspunkte sprechen dafür, dass Verordnungen weiterhin vorwiegend in jenen Fällen erfolgen, in denen es medizinisch indiziert ist“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried. Auch der Blick ins europäische Ausland stütze diese These. „Höhere Verordnungszahlen im Jahr 2023 sind kein deutsches Phänomen: 60 Prozent der Länder, die für 2019 und 2023 Daten für den ambulanten Sektor an das European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network (ESAC-Net) übermittelt haben, hatten 2023 höhere Verordnungszahlen. Dies gilt auch für absolute Niedrigverordnungsländer wie die Niederlande“, so von Stillfried weiter.

Resistenzen vermeiden

Bei schwereren bakteriellen Infektionen sind Antibiotika ein unverzichtbarer Bestandteil der Therapie. Allerdings ist ihre Wirksamkeit durch die zunehmende Verbreitung von Antibiotika-Resistenzen gefährdet. In den vergangenen Jahren ist daher ein verstärktes Augenmerk darauf gerichtet worden, den Antibiotikagebrauch durch gezielten Einsatz konsequent zu reduzieren. Für den ambulanten Bereich sind dabei die Infektionen der oberen Atemwege von großer Bedeutung, da hiervon viele Versicherte betroffen sind. Deshalb engagieren sich die kassenärztlichen Vereinigungen in Innovationsfonds-Projekten des Gemeinsamen Bundesausschusses wie etwa ElektRA (Elektive Förderung Rationaler Antibiotikatherapie), um die Ärztinnen und Ärzte bei der rationalen Verordnungsentscheidung zu unterstützen.

Quelle: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) Zahnmedizin Chirurgie Interdisziplinär Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Apr. 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr. 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
24. Apr. 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
23. Apr. 2025

Fitnesskurs für die Endodontie

Einladung zur 22. Jahrestagung/24. Endodontie Symposium des VDZE Ende Juni 2026 in Hamburg
22. Apr. 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
17. Apr. 2025

Ein großer Wissenschaftler, Lehrer und Mensch ist zu früh gegangen

Der Quintessenz Verlag und die Fachwelt trauern um Prof. Dr. Matthias Kern, der überraschend gestorben ist