0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2807 Aufrufe

Kulzer-Kurs für Zahnärzte und Zahntechniker zur Optimierung von Totalprothesen

„Rund neun Millionen Menschen in Deutschland tragen Totalprothesen. Bei den meisten sitzt die Prothese nicht ideal – doch es muss nicht zwangsläufig eine Neuversorgung sein,“ erklärte Zahnarzt Ernst O. Mahnke Mitte Februar bei seinem Demokurs in Hanau. Er zeigte rund 80 Zahnärzten und Zahntechnikern, wie sie Totalprothesen optimieren können. Interessierte können sich 2018 noch für drei Termine anmelden.

Druckstellen, mangelhafte Kau- oder Ventilfunktion, verändertes Aussehen, Klappern der Prothese, Stomatitis oder gar CMD: Mit diesen gravierenden Mängeln lebt ein Großteil der Totalprothesenträger schon jahrelang. Im Rahmen der Veranstaltung von Kulzer konnten Referent Mahnke und sein Team bei zwei anwesenden Patienten die Prothese verbessern. Dabei folgten sie der Systematik der Prof.-Gutowski-Schule, die seit mehr als 30 Jahren die Basis ihres Behandlungskonzepts ist.

Genaue Analyse ist das A und O

„Hören Sie Ihrem Patienten zu und schauen Sie genau hin – nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Fingerkuppen“, riet Mahnke den Teilnehmern. Wichtige Anhaltspunkte für die Diagnostik liefern der Kieferkamm, die Tuber maxillae, der Übergang zwischen hartem und weichem Gaumen sowie das retromolare Polster. „Erkundigen Sie sich auch nach der Medikamenteneinnahme. Bestimmte Präparate können zu Mundtrockenheit führen und so den Halt der Prothese beeinflussen.“

Im Anschluss testete Mahnke den Sitz der Prothesen. Bei Lateralbelastung kippelte die Oberkiefer-Prothese der Patientin, bei Belastung der Inzisivi stützte sie den Zahnersatz reflexartig mit der Zunge ab, das Ventil war offen. In beiden Fällen war auch die Unterkieferversorgung unzureichend: „Bei 90 Prozent der Patienten ist die UK-Prothese unterdimensioniert“, erläuterte Mahnke. Sein Ergebnis der Analyse: Der Zahnersatz musste verlängert und die Okklusion neu eingestellt werden.

Tipps und Tricks zur Abformung

Für die Abformung markierte Mahnke die Grenzschleimhaut zwischen hartem und weichem Gaumen mit einem wasserfesten Stift. Im Oberkiefer polymerisierte er den lichthärtenden Kunststoff mit der Komposit-Lampe direkt im Mund. Andernfalls würde er sich beim Abnehmen von der Scheimhaut unkontrolliert verformen. Danach gab Mahnke das Material an seinen anwesenden Zahntechniker weiter, der die Korrekturen mit PalaXpress direkt umsetzte. Bei der erforderlichen Dimensionskorrektur der Prothesenbasis im Unterkiefer ist eine direkte Anpassung im Mund nicht möglich. Hier führte der Weg über den anatomischen Abdruck: Das erstellte Modell diente der Anpassung der Prothese beziehungsweise der Herstellung eines individuellen Löffels. Wichtig ist, dass alle Abformlöffel mit Stopps versehen werden. Nur so lässt sich eine gesicherte Positionierung erreichen. Der konfektionierte Löffel nach Schreinemakers bedarf einer kontrollierten Stopphöhe, um Schleimhautverdrängungen zu vermeiden. „Es gilt: Je flacher der Kiefer, desto höher der Stopp“, so Mahnke. Mit den Stopps konnte nun der Löffel mit einem duktilen Silikon individualisiert werden. Anschließend wurde der Abdruck mit einem extra feinen Silikon korrigiert.

Okklusion und Einprobe

Vor der Montage verschüsselte Mahnke die Prothesen auf dem Modell, sicherte sie im Bissregistrat und verschlüsselte sie zueinander. Nach Montage und obligatorischer Montagekontrolle erfolgte die Entschlüsselung der Modelle, das Registratwachs wurde entfernt und der Frühkontakt dargestellt. Im Anschluss wurde mit dem entsprechenden Okklusionskonzept die zentrische Relation und die Exkursion unbalanciert eingeschliffen. „Wichtig ist, dass Sie in der Praxis ein einheitliches Okklusionskonzept umsetzen“, so Mahnke. Das positive Feedback nach der Einprobe mit den Patienten zeigte: die Ventilwirkung war deutlich besser, eine Druckstelle wurde entlastet und das Abbeißen mit den Frontzähnen funktionierte wieder einwandfrei. „Spätestens nach zwei Wochen ist eine Remontage notwendig, danach einmal jährlich“, schloss Mahnke die Fälle ab.

„Die Veranstaltung hat mir sehr gut gefallen und ich kann sie nur weiterempfehlen. Die Tipps des Referenten fand ich sehr hilfreich – vor allem, wie man Stopps richtig setzt. Ich würde jederzeit wieder einen Patienten mitbringen“, kommentierte Teilnehmerin Dr. Marita Dörsam den Kurs. Weitere Informationen erhalten Zahnärzte hier und Zahntechniker hier.

Zahnärzte, Zahntechniker und Behandlungsteams können sich beim Veranstaltungsmanagement von Kulzer via Mail veranstaltungsmanagement@kulzer-dental.com anmelden. Zahnärzte sammeln acht Fortbildungspunkte. Bitte beachten: Es sind maximal zwei Patientenfälle möglich.

Weitere Termine
ZA Ernst O. Mahnke bietet 2018 drei weitere Kurse zum Thema „Optimierung von vorhandenen Totalprothesen – Demokurs mit Patienten“ an:
• Samstag, 14.April 2018 in Münster, LWL Museum
• Samstag, 14. Juli 2018 in Stuttgart, Mövenpick Hotel
• Samstag, 15. September 2018 in Hamburg, Hotel Hagenbeck


Bilder: Kulzer/picture alliance/Haas
Quelle: Kulzer Zahnmedizin Fortbildung aktuell Zahntechnik Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug. 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug. 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert