0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2564 Aufrufe

BfArM warnt mit Rote-Hand-Brief vor Fluorchinolonen – enge Vorgaben für den Einsatz

Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone sind hoch wirksam und gelten als Reservepräparate, wenn andere Antibiotika nicht mehr wirken. Sie können aber auch gravierende Nebenwirkungen mit dauerhaften Folgen haben. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn warnt jetzt in einem Rote-Hand-Brief an Ärzte vor diesen Nebenwirkungen und mahnt ein restriktives Vorgehen bei der Verordnung dieser Antibiotika an. Die Hersteller werden die Informationen zu diesen Präparaten entsprechend überarbeiten.

Risikobewertung auf europäischer Ebene

Aufgrund von Berichten über Nebenwirkungen hatte das Bonner Institut vor einigen Jahren bereits eine Risikobewertung auf europäischer Ebene angestoßen – mit den jetzigen Veröffentlichungen setzt es das Ergebnis für Deutschland um. Betroffen sind für Deutschland die Wirkstoffe Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin, Norfloxacin und Ofloxacin in der systemischen Anwendung. Bei diesen Präparaten besteht das Risiko von die Lebensqualität beeinträchtigenden, lang anhaltenden und möglicherweise irreversiblen Nebenwirkungen, vor allem am Bewegungsapparat und Nervensystem.

Nicht bei einfachen Infekten einsetzen

Im Rote-Hand-Brief heißt es:

  • Verschreiben Sie Fluorchinolone nicht zur Behandlung von nicht schweren oder selbstlimitierenden Infektionen (wie Pharyngitis, Tonsillitis und akuter Bronchitis),
  • zur Prävention von Reisediarrhoe oder rezidivierenden Infektionen der unteren Harnwege,
  • für nicht-bakterielle Infektionen, zum Beispiel nicht-bakterielle (chronische) Prostatitis,
  • bei leichten bis mittelschweren Infektionen (einschließlich unkomplizierter Zystitis, akuter Exazerbation einer chronischen Bronchitis und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), akuter bakterieller Rhinosinusitis und akuter Otitis media), es sei denn, andere Antibiotika, die üblicherweise für diese Infektionen empfohlen werden, werden als ungeeignet erachtet,
  • Patienten, die zuvor schwerwiegende Nebenwirkungen mit einem Chinolon-oder Fluorchinolon-Antibiotikum hatten.

Kritische Kombination mit Kortikosteroiden

Besondere Vorsicht sei geboten bei der Verschreibung für ältere Menschen, Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, Patienten mit Organtransplantaten und solchen, die gleichzeitig mit Kortikosteroiden behandelt werden, da bei diesen Patienten das Risiko einer Fluorchinolon-induzierten Tendinitis und Sehnenruptur erhöht sein kann. Die gleichzeitige Anwendung von Kortikosteroiden mit Fluorchinolonen sollte vermieden werden.

Patienten sollen auf Nebenwirkungen achten

„Empfehlen Sie Ihren Patienten, die Behandlung zu beenden bei den ersten Anzeichen einer schwerwiegenden Nebenwirkung wie Tendinitis und Sehnenruptur, Muskelschmerzen, Muskelschwäche, Gelenkschmerzen, Gelenkschwellungen, peripherer Neuropathie und vom zentralen Nervensystem ausgehenden Beeinträchtigungen und sich zur weiteren Beratung an ihren Arzt zu wenden“, so das BfArM. Die Nebenwirkungen können innerhalb kurzer Zeit, aber auch noch mehrere Monate nach Einnahme der Präparate auftreten und dauerhaft sein.

Vor zwei Jahren hatte unter anderem „Der Spiegel“ unter der Überschrift „Zwei Tabletten Schmerz“ über die gravierenden Nebenwirkungen von Fluorchinolonen berichtet. Das BfArM hatte in dieser Zeit auf entsprechende Berichte reagiert und die Risikobewertung angestoßen. Schon damals wurde eindringlich darauf hingewiesen, diese Präparate nicht großzügig einzusetzen und nur bei enger Indikationsstellung zu verordnen.

Titelbild: Olek Elkov/Shutterstock.com
Quelle: BfArM Bunte Welt Interdisziplinär Praxisführung

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
8. Apr. 2025

Green Dental Award 2025

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Praxis und Labor
8. Apr. 2025

Konsequenzen einer Arbeitsverweigerung

RA Bredereck: Arbeitnehmer können berechtigte Gründe haben, bestimmte Aufträge nicht auszuführen
4. Apr. 2025

Statt Bakterium das Toxin hemmen

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung geht neue Wege im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
4. Apr. 2025

Oral-B verlost Tour durch das Forschungszentrum in Kronberg

Exklusive Einblicke gewinnen: Direkter Austausch mit den Expertinnen und Experten hinter den Kulissen
3. Apr. 2025

Mit Achtsamkeit aus der Stressfalle

FAU-Forschende untersuchen, was unsere Psyche damit zu tun hat, wenn herausfordernde Erlebnisse krank machen
2. Apr. 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
2. Apr. 2025

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

DGUV Barometer Arbeitswelt zu den aktuellen Trends für Sicherheit und Gesundheit im Beruf
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung

Verwandte Bücher

  
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Michael Okuji (Hrsg.)

Dental Careers

Finding a Job in the 21st Century
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana