0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1475 Aufrufe

Leitlinienprogramm Onkologie legt erste S3-Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut vor

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der DDG eine S3-Leitlinie Aktinische Keratose (AK) und Plattenepithelkarzinom (PEK) der Haut erarbeitet. Sie löst die bestehenden Leitlinien – eine S2k-Leitlinie zum PEK von 2013 und eine S1-Leitlinie zur AK von 2011 – ab. Die Aktualisierung und die Anhebung auf das S3-Niveau waren dringend erforderlich, um angesichts des steigenden Bedarfs und der Vielzahl an Therapieoptionen Ärzten eine evidenzbasierte Orientierungshilfe zu geben.

Zielgruppe sind Patienten mit aktinischen Keratosen und Plattenepithelkarzinom der Haut. Besonders wird auch auf Risikogruppen eingegangen, beispielsweise auf immungeschwächte Patienten. Die Leitlinie enthält außerdem Themen, die bisher in den Vorgänger-Leitlinien unberücksichtigt geblieben sind, wie die nicht-invasive Hautkrebsdiagnostik und UV-induzierter Hautkrebs als Berufskrankheit.

Schon die Vorstufe behandeln

„Es gibt viele Möglichkeiten, bereits die Vorstufe zum weißen Hautkrebs – die Aktinische Keratose – zu behandeln“, sagt Prof. Carola Berking vom Klinikum der Universität München, Koordinatorin der Leitlinie. So können beispielsweise Lasertherapien oder topische Arzneimittel in Creme- oder Gelform zum Einsatz kommen. „In der Leitlinie wurden Studien systematisch ausgewertet und die Therapien auf Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Nachhaltigkeit untersucht. Ärzte erhalten so einen Überblick, welche Behandlungen nach Schweregrad der Erkrankung erforderlich sind“, so Prof. Dr. Claus Garbe vom Universitätsklinikum Tübingen, ebenfalls Koordinator der Leitlinie. Die S3-Leitlinie soll Qualitätsstandards setzen, welche über die gleichzeitig entwickelten Indikatoren in Krebsregistern und in zertifizierten Hautkrebszentren erfasst werden können und damit langfristig die Versorgung von Hautkrebspatienten verbessern.

Erkrankungsrate steigt

Das Plattenepithelkarzinom (PEK) entsteht vorwiegend durch eine hohe UV-Strahlung und gehört nach dem Basalzellkarzinom zu den häufigsten malignen Hauttumoren. Im Jahr 2014 sind nach dem Robert Koch-Institut schätzungsweise 29.300 Männer und 20.100 Frauen an einem PEK neu erkrankt. Die Erkrankungsrate ist in den vergangenen 30 Jahren um ein Vierfaches gestiegen, was teilweise auch durch das 2008 in Deutschland eingeführte Hautkrebsscreening zu erklären ist. Tumoren mit einer Größe von weniger als einem Zentimeter metastasieren selten und haben sehr gute Heilungschancen. Die Vorstufe des hellen Hautkrebses ist die Aktinische Keratose (AK), eine lichtbedingte Hautveränderung. Sie tritt noch häufiger auf als das PEK, verlässliche Zahlen sind jedoch nicht verfügbar.

Das Risiko, an einem PEK oder einer AK zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung gehen Experten deshalb davon aus, dass die Anzahl der Neuerkrankungen in den kommenden Jahren weiter steigen wird. An der S3-Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut waren 28 Fachgesellschaften und Organisationen beteiligt. Die Leitlinie ist auf dieser Webseite abrufbar: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/aktinische-keratosen-und-plattenepithelkarzinom-der-haut/.

Titelbild: Shutterstock.com/goodluz
Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft Bunte Welt Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
2. Mai 2025

Proteinpudding macht noch keine Diät

Kieler Studie zeigt: Auch „High Protein“-Produkte verleiten zum Überessen
30. Apr. 2025

So unterstützen Krankenkassen bei Impfungen gegen FSME, HPV oder Gürtelrose

Europäische Impfwoche startete am 27. April – Zeckensaison beginnt
30. Apr. 2025

„Deutschlands liebstes Kind“ bekommt Unterstützung

Unilever ist neuer Personal Care Partner der Frauen- und Männer-Fußballnationalmannschaft
29. Apr. 2025

Wie die Pollenvorhersage-App PollDi wirkt

Aktuelle Studie der Uni Augsburg zeigt ein eindrucksvolles Beispiel für das Potenzial digitaler Gesundheitsanwendungen
29. Apr. 2025

Influencer, E-Zigaretten und die Sprache der Nikotinindustrie

Lücken und Verharmlosung – Lungenmediziner fordern konsequenten Jugendschutz
24. Apr. 2025

LZK Baden-Württemberg feierte 70-jähriges Bestehen

„Ohne Baden-Württemberg stünde die Zahnärzteschaft in Deutschland nicht da, wo sie heute ist“
24. Apr. 2025

Wie Ibuprofen den Fettstoffwechsel im Gehirn beeinflusst

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte auf Lipidstoffwechsel, aber negative Einflüsse auf Zellgesundheit
23. Apr. 2025

Von Unternehmerinnen und Führungsfrauen lernen

„ladies dental talk“ am 25. April in Oldenburg – nächste Termine 7. Mai in Mainz und 9. Mai in Osnabrück