EditorialSeiten: 611, Sprache: DeutschFrankenberger, RolandZahnerhaltungSeiten: 617-629, Sprache: DeutschEdelhoff, Daniel / Prandtner, Otto / Saeidi Pour, Reza / Liebermann, Anja / Stimmelmayr, Michael / Güth, Jan-FrederikDie Einführung der Adhäsivtechnik in Kombination mit zahnfarbenen Restaurationsmaterialien zählt zu den größten Errungenschaften der restaurativen Zahnheilkunde. Dazu haben adhäsiv befestigte Veneers auf der Basis verschiedener silikatkeramischer Materialien ganz wesentlich beigetragen. Keramische Veneers, denen über lange Zeit der Nimbus einer rein ästhetischen Versorgung anhaftete, erfahren noch heute eine stetige Indikationserweiterung und haben sich zu einer ernsthaften Behandlungsalternative zu klassischen, weitaus invasiveren Restaurationsformen entwickelt. Heute werden sie neben zahlreichen anderen Anwendungsbereichen zur Rekonstruktion der Biomechanik von Zähnen, zur Einstellung einer angemessenen Funktion bis hin zur Maskierung stark verfärbter endodontisch behandelter Zähne eingesetzt. Dies stellt hinsichtlich der Farbübertragung, der Auswahl einer geeigneten Keramik, der Präparationsgestaltung und der Entscheidung für ein adäquates Befestigungsmaterial höchste Anforderungen an die Kommunikation im restaurativen Team. Der Beitrag beschreibt anhand klinischer Beispiele die Prinzipien der modernen Veneertechnik unter besonderer Berücksichtigung der Zusammenarbeit mit dem Zahntechniker bei der Analyse, der Definition des Behandlungsziels, der Farbbestimmung, der Entscheidung zugunsten einer passenden Keramik, der Präparationsgestaltung und der Festlegung des Befestigungsmaterials für die adhäsive Eingliederung. Außerdem wird auf der Basis der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur das Langzeitverhalten keramischer Veneers bewertet.
Schlagwörter: Vollkeramik, Veneers, Wax-up, Materialauswahl, Präparationsschablone, Präparationstechnik, Farbnahme, Einprobe, adhäsive Befestigung
EndodontieSeiten: 631-641, Sprache: DeutschDiegritz, Christian / Fotiadou, Christina / Reymus, Marcel / Heck, KatrinSeit der Erstbeschreibung einer medikamentenassoziierten Kiefernekrose im Jahr 2003 rückt diese schwerwiegende Komplikation zunehmend in den zahnärztlichen Fokus. Die Endodontie nimmt hierbei eine wichtige Rolle hinsichtlich der Sanierung von Patienten vor und deren Versorgung während einer antiresorptiven Therapie ein. Der Beitrag bietet ein Überblick über den aktuellen Stand der medikamentenassoziierten Kiefernekrosen ("medication related osteonecrosis of the jaw", MRONJ) und gibt Handlungsempfehlungen für die endodontische Versorgung von Patienten unter antiresorptiver und antiangiogenetischer Therapie.
Schlagwörter: Bisphosphonat, bisphosphonatassoziierte Kiefernekrose, medikamentenassoziierte Kiefernekrose, BRONJ, MRONJ, Denosumab
ParodontologieSeiten: 643-658, Sprache: DeutschGraetz, Christian / Bräuning, Anke / Dörfer, Christof E.Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Parodontitistherapie besteht darin, durch eine effektive Instrumentierung und eine umfassende Biofilmentfernung eine biologisch akzeptable Wurzeloberfläche zu erreichen. Dafür stehen manuelle und maschinelle Instrumente zur Verfügung, die sich hinsichtlich ihrer Effektivität, ihres Destruktionspotenzials, des Zeitaufwandes und der Anwendung unterscheiden. Aufgrund systemimmanenter Vor- und Nachteile kann allein die Instrumentenkombination zu einem optimalen Ergebnis führen, was in den verschiedenen Phasen der Parodontalbehandlung mit jeweils unterschiedlicher Zielsetzung zu beachten ist. Während der antiinfektiösen Therapie werden effiziente Instrumente wie Küretten und Schallscaler benötigt, bei denen der Abtrag harter Auflagerungen von der Wurzeloberfläche im Vordergrund steht. Dagegen kommen in der unterstützenden Parodontitistherapie weniger invasive Systeme für das Biofilmmanagement wie Ultraschallscaler oder Pulver-Wasser-Strahlgeräte zum Einsatz.
Schlagwörter: Parodontitis, Handinstrumente, Schallscaler, Ultraschallscaler, Pulver-Wasser-Strahlgeräte, Laser, Wurzeloberflächenbearbeitung
ProthetikSeiten: 659-665, Sprache: DeutschWöstmann, Bernd / Podhorsky, Anke / Rehmann, PeterDarstellung der Präparationsgrenze vor der AbformungOralchirurgieSeiten: 667-673, Sprache: DeutschGiacomelli-Hiestand, Barbara / Stadlinger, Bernd / Rücker, Martin / Damerau, GeorgEin FallberichtUnter einer Aspergillose versteht man eine Schimmelpilzinfektion, die eine Reihe von Erkrankungen auslösen kann. Je nach klinischem Bild unterscheidet man drei Formen der Aspergillose, die nicht immer scharf voneinander abzugrenzen sind: die invasive Aspergillose, die die Lunge befällt und sich hämatogen ausbreiten kann, die allergische Bronchopneumopathie sowie das Aspergillom als nicht invasive Form in den Nasennebenhöhlen. Die im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich auftretende Aspergillusinfektion ist die nicht invasive Form, bei der die Therapie in der Entfernung des Aspergilloms besteht. In dem Fallbericht geht es um ein Aspergillom im Sinus maxillaris einer 50-jährigen Patientin, welches über ein faziales Kieferhöhlenfenster entfernt wurde.
Schlagwörter: Aspergillom, Aspergillose, Fremdkörper, Kieferhöhle, Sinus maxillaris, Sinusfensterung
Orale MedizinSeiten: 675-684, Sprache: DeutschMollen, Inga / Hitz Lindenmüller, Irène / Filippi, AndreasDie Diagnostik und Therapie des größten Organs der Mundhöhle ist vielfältig und oft ein mehrere medizinische Fachbereiche übergreifender Prozess. Zahnärzte, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte sowie Allgemeinmediziner und Kinderärzte befunden und therapieren die Zunge. Zahlreiche Pathologien, aber auch Normvarianten manifestieren sich an diesem Organ und stellen den Behandler vor Herausforderungen. In der zahnärztlichen Aus- und Weiterbildung wird Erkrankungen und Veränderungen der Zunge häufig nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit hilft, den nicht selten erheblichen Leidensdruck der betroffenen Patienten zu mildern.
Schlagwörter: Zunge, Diagnostik, Therapie, orale Pathologie, Mundschleimhaut
AllgemeinmedizinSeiten: 685-697, Sprache: DeutschPrescher, AndreasIn dem Beitrag wird die Anatomie der Nasennebenhöhlen rekapituliert und dabei ein besonderes Gewicht auf die topographischen Beziehungen sowie die praktischen Bezüge gelegt. Vor allem die Anatomie des Sinus maxillaris und seine enge Beziehung zum stomatognathen System werden herausgearbeitet.
Schlagwörter: Nasennebenhöhlen, Sinus paranasales, Sinus frontalis, Cellulae ethmoidales, Sinus sphenoidalis, Sinus maxillaris
Bildgebende VerfahrenSeiten: 699-708, Sprache: DeutschSchmücker, UlfDie Digitalisierung vorhandener (kieferorthopädischer) Modelle kann auf verschiedenen Wegen mit heutzutage gutem bis ausreichendem Ergebnis erfolgen. In dem Beitrag werden die zurzeit verfügbaren Methoden beschrieben, die dies ermöglichen. Dazu zählen die Digitalisierung mit 3-D-Laborscannern (Streifenlicht-/Abtastscanner) und die Digitalisierung mit DVT-Geräten. Alle Arbeitsschritte zur Fertigung eines realen Endprodukts auf digitalem Weg bergen ebenso wie die konventionelle Herstellung Fehlermöglichkeiten. Mit 3-D-Laborscannern erzeugte Datensätze sind genauer als solche, die mit DVT-Geräten erstellt wurden, aber die gemittelten Unterschiede liegen je nach gewähltem Gerät lediglich bei ungefähr 50 µm. Digitalisierte Modelle erleichtern nicht nur den fachlichen Austausch unter Kollegen, sondern vereinfachen auch viele Arbeitsschritte bzw. machen diese erst möglich. Die Digitalisierung stellt eine Option der Langzeitarchivierung dar. Am Schluss des Beitrags wird daher diesbezüglich auch auf rechtliche Aspekte eingegangen.
Schlagwörter: Digitalisierung, STL, DICOM, dentale digitale Volumentomographie (DVT), Gipsmodelle, 3-D-Laborscanner
Bildgebende VerfahrenSeiten: 709-710, Sprache: DeutschSchulze, DirkDefekt eines Gefäßkanals in der fazialen KieferhöhlenwandZahnheilkunde allgemeinSeiten: 711-712, Sprache: DeutschFrankenberger, RolandEine Nachlese zur 37. IDSZahnheilkunde allgemeinSeiten: 713-714, Sprache: DeutschDevigus, AlessandroPraxismanagementSeiten: 715-716, Sprache: DeutschWinzen, OlafAngemessenes Honorar (V)PraxismanagementSeiten: 717-718, Sprache: DeutschZurstraßen, ArnoGrobe Beleidigung in der Praxis ist Grund für fristlose KündigungPraxismanagementSeiten: 719-720, Sprache: DeutschGröschl, Daniel / Rist, TobiasKein Geld für kurzfristiges LangzeitprovisoriumPraxismanagementSeiten: 721-723, Sprache: DeutschJäger, Sabine / Rößiger, JanineAktuelle Steuervorteile für Eltern