Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dr. Didier Dietschi erhielt seine Approbation 1984 und promovierte 1988 an der Universität Genf, Schweiz, wo 2004 auch die Berufung als Privatdozent folgte. 2003 erhielt er die Auszeichnung PhD an der University of ACTA, Niederlande. Nach einer 6-jährigen Vollzeit-Lehr- und Forschungstätigkeit in der Operativen Zahnmedizin und Parodontologie begann er eine Teilzeittätigkeit in einer Privatpraxis in Genf, deren Schwerpunkt auf der ästhetischen restaurativen Zahnmedizin liegt. Heute ist er außerordentlicher Professor an der CASE Western University (USA) und Senior Dozent an der Universität Genf. Dr. Dietschi hat über 100 klinische und wissenschaftliche Arbeiten und Buchkapitel zu adhäsiven und ästhetischen Restaurationen veröffentlicht. Er ist Co-Autor des Buches „Adhesive Metal-free Restorations“, das 1997 von Quintessenz herausgegeben und in sieben Sprachen übersetzt wurde. Dr. Dietschi ist international anerkannt für seine theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen zu adhäsiven und ästhetischen Restaurationen.
Interceptive treatment approach with minimally invasive protocols
1. Auflage 2023 Buch Hardcover; 25 x 25 cm, 850 Seiten, 2700 Abbildungen Sprache: Englisch Kategorien: Prothetik, Ästhetische Zahnheilkunde Artikelnr.: 23971 ISBN 978-1-78698-115-8 QP Deutschland
29. Mai 2025 — 31. Mai 2025Le Méridien Lav, Split, Kroatien
Referenten: Riccardo Ammannato, Lawrence E. Brecht, Didier Dietschi, Anne Frankemolle, Oscar Gonzalez-Martin, Stefano Gracis, Ueli Grunder, Tomohiro Ishikawa, Duygu Karasan, Richard Kleinsman, Hilal Kuday, Domenico Massironi, Stavros Pelekanos, Nikolaos Perakis, Nic Pietrobon, Bjarni E. Pjetursson, Irena Sailer, Carlo Massimo Saratti, Paul Leonhard Schuh, Istvan Urban, Nondas Vlachopoulos , David Winkler, Katarzyna Zarebska, Anja Zembic
European Academy of Esthetic Dentistry
Paradigmenwechsel in der Rekonstruktiven Zahnmedizin
Auswirkungen der Fortschritte in Dentinadhäsion, Implantologie, Digitalisierung & Materialentwicklung für die tägliche Praxis18. Jan. 2024 — 19. Jan. 2024Congress Center, Kursaal Bern, Bern, Schweiz
Referenten: Urs C. Belser, Urs Brägger, Daniel Buser, Didier Dietschi, Vincent Fehmer, Ueli Grunder, Christoph Hämmerle, Ronald Jung, Niklaus P. Lang, Pascal Magne, Konrad H. Meyenberg, Frauke Müller, Irena Sailer, Martin Schimmel, Anton Sculean, Nicola Zitzmann
Unterschiedliche Konzepte praxisnah erklärt16. Juni 2023 — 17. Juni 2023, 9:00 — 16:30 UhrMünchen, Deutschland
Referenten: Amelie Bäumer-König , Markus B. Blatz, Didier Dietschi, Diether Reusch
American Dental Systems GmbH
Spear Summit
Growing Together27. Apr. 2023 — 29. Apr. 2023, 13:00 — 16:45 UhrJW Marriott Phoenix Desert Ridge, Phoenix, Vereinigte Staaten von Amerika
Referenten: Edward P. Allen, Álvaro Blasi, Gonzalo Blasi, Ignacio Blasi, Rebecca Bockow, Gary DeWood, Darin Dichter, Didier Dietschi, Michael Gunson, Gregg Kinzer, Pascal Magne, George Mandelaris, Ricardo Mitrani, Amy Morgan, Jason Smithson, Frank Spear, Eric Van Dooren, Robert Winter
Spear Education
Direkte ästhetische Frontzahnrestaurationen
Aktuelle klinische und wissenschaftliche Fortschritte in der bio-ästhetischen "No-Prep"-Zahnheilkunde21. Apr. 2023 — 22. Apr. 2023, 9:00 — 17:00 UhrMünchen, Deutschland
Referenten: Didier Dietschi
American Dental Systems GmbH
IAAD Annual Conference Dublin with Didier Dietschi
Interceptive approach of tooth wear with no-prep & ultra-conservative adhesive techniques10. Feb. 2023Herbert Park Hotel, Dublin , Irland
Referenten: Didier Dietschi
Irish Academy of Aesthetic Dentistry
12th World Congress of Esthetic Dentistry – IFED 2022
27. Okt. 2022 — 29. Okt. 2022Conrad Abu Dhabi Etihad Towers, Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate
Referenten: Gil Alcoforado, Andreas Bindl, Renato Cocconi, Luca Cordaro, David De Franco, Didier Dietschi, Vincent Fehmer, Stefano Gracis, Dan Grauer, Sonia Leziy, Feng Liu, Baldwin Marchack, Francesco Mintrone, Robert Relle, Giovanni Zucchelli
International Federation of Esthetic Dentistry
7 Decades of Quintessence Publishing
10. Jan. 2019 — 12. Jan. 2019Estrel Convention Center, Berlin, Deutschland
Referenten: Jiro Abe, Michèle Aerden, Wael Att, Stavros Avgerinos, Avijit Banerjee, Vesna Barac Furtinger, Klaus-Dieter Bastendorf, Lars Bergmans, Ashwini Bhalerao, Jaroslav Bláha, Sebastian Bürklein, Daniel Buser, Josette Camilleri, Sevim Canlar, Sandra Chmieleck, Bun San Chong, Victor Clavijo, Carsten Czerny, Bettina Dannewitz, Alessandro Devigus, Didier Dietschi, Irina Dragan, Daniel H.-J. Edelhoff, Peter Eickholz, Karim Elhennawy, Peter Engel, Wolfgang Eßer, Marco Esposito, Susanne Fath, Vincent Fehmer, Federico Ferraris, Stefan Fickl, Mauro Fradeani, Roland Frankenberger, Eiji Funakoshi, Petra Gierthmühlen, Christiane Gleissner, Florian Göttfert, Dennis Grosse, Galip Gürel, Christian Haase, Horst-Wolfgang Haase, Manuela Hackenberg, Jörg Haist, Anke Handrock, Arndt Happe, Karsten Heegewaldt, Rüdiger Henrici, Michael Hülsmann, Hajime Igarashi, Tomohiro Ishikawa, Hideaki Katsuyama, Kathryn Kell, Matthias Kern, Fouad Khoury, Marko Knauf, Ralf J. Kohal, Stefen Koubi, Fabian Langenbach, Henriette Terezia Lerner, Thomas Malik, Siegfried Marquardt, Henrike März, Kathleen Menzel, Helen Möhrke, Kotaro Nakata, Marc L. Nevins, Masayuki Okawa, Rebecca Otto, Mark Stephen Pace, Shanon Patel, Karin Probst, Domenico Ricucci, Katrin Rinke, Irena Sailer, Edgar Schäfer, Ralf Schäfermeier, Jan Schellenberger, Tom Schloss, Gottfried Schmalz, Devorah Schwartz-Arad, Frank Schwarz, Thomas A. Schwenk, Anton Sculean, Bernd Stadlinger, Athanasios Stamos, Ana Stevanovic, Masana Suzuki, Senichi Suzuki, Hiroyuki Takino, Sameh Talaat, Mitsuhiro Tsukiboshi, Hideaki Ueda, Istvan Urban, Luc W. M. van der Sluis, Eric Van Dooren, Bart Van Meerbeek, Paula Vassallo, Juliane von Hoyningen-Huene, Michael Walter, Siegbert Witkowski, Stefan Wolfart, Sylvia Wuttig, Masao Yamazaki, Maciej Zarow, Matthias Zehnder, Raquel Zita Gomes, Giovanni Zucchelli, Otto Zuhr, Bettina Zydatiß
Während lange Zeit mechanische Theorien im Hinblick auf die Okklusion bestanden, stützt die verfügbare Evidenz heute eher das Modell einer dynamischen, anpassungsfähigen Okklusion. Der Beitrag beschreibt verschiedene aktuelle Konzepte, mit der Okklusion verbundene Prozesse, verschiedene Bisslagen und ihre Behandlung und anhand eines Patientenfalls die praktische Behandlung und Lösung von Funktionseinschränkungen und Kiefergelenkschmerzen.
Schlagwörter: Okklusion, Bruxismus, CMD, Parafunktion, Unterkieferkinematik
Neue Ansätze zur Behandlung leichter und moderater Fälle mit biomechanischer und ursachenorientierter Strategie
Pathologischer Zahnverschleiß ist ein häufiges Problem, an dem mehrere Prozesse beteiligt sind, deren Zusammenwirken zu rasch fortschreitendem, schweren Hartsubstanzverlust führen kann, wenn keine Prävention erfolgt. Erosionen der Zähne können durch einseitige Ernährung sowie verschiedene Krankheiten und Medikamente bedingt sein, die mit saurem Aufstoßen einhergehen oder die Speichelzusammensetzung und -fließrate beeinflussen. Attritionen werden durch heute weit verbreitete Parafunktionen verursacht (Wach- und Schlafbruxismus). Aufgrund der kombinierten biologischen, funktionellen und ästhetischen Folgen von Zahnverschleiß wird es immer wichtiger, frühe Anzeichen zu erkennen, sodass geeignete Präventions- oder, im weiteren Verlauf, interzeptiv-restaurative Maßnahmen ergriffen werden können. Inzwischen sind ultrakonservative adhäsive Restaurationstechniken als Schlüsselelement der Behandlung von moderatem und sogar schwerem Zahnverschleiß anerkannt. Grundlagen einer zeitgemäßen Behandlungsstrategie für Erosionen und Attritionen sind, wie in diesem Artikel gezeigt, eine detaillierte, spezifisch ursachenorientierte Behandlungsplanung unter Berücksichtigung des biomechanischen Zustands aller zu behandelnden Zähne sowie die Kontrolle der Verschleißmechanismen und Risikofaktoren, sofern möglich.
Schlagwörter: Abrasion, Attrition, Erosion, interzeptive Behandlung, minimalinvasive Restaurationen, No-Prep-Behandlung, Zahnverschleiß
Innovative protocols in treating initial and moderate cases following a biomechanical and risk-factor–oriented strategy
Tooth wear is a frequent pathology with multiple risk factors whose synergistic action can lead to severe and rapid hard tissue loss when no preventive strategy is applied. Dental erosion is triggered by an unbalanced diet and various medical conditions and medications that induce acid regurgitation or influence saliva composition and flow rate. Nowadays, widespread functional disorders (awake and sleep bruxism) induce attrition. Due to the combined biologic, functional, and also esthetic consequences of tooth wear, it has become increasingly important to diagnose its early signs so that proper preventive and, later on, interceptive–restorative measures can be taken. The use of adhesives and ultraconservative techniques is now recognized as a key approach for the treatment of moderate and even advanced tooth wear. The fundamentals of a modern treatment strategy to address erosion and attrition includes specific and detailed treatment planning based on tooth wear etiology, potential control of risk factors, and the biomechanical status of each tooth to be treated.
Schlagwörter: abrasion, attrition, erosion, interceptive treatment, minimally invasive restorations, no-prep treatment, tooth wear
Objectives: To review the dynamic analytical elements used in the functional assessment of the stomatognathic system, summarize the available scientific evidence, and consider interrelations with body posture and cognition.
Method and materials: A thorough literature search was conducted using PubMed, the Cochrane Library database, and Google Scholar. Peer-reviewed articles and literature reviews provided up-to-date information addressing three topics: (a) the available knowledge and recent evidence on the relationship between the morphologic aspects of dental/craniofacial anatomy and oral function/dysfunction, (b) mandibular dynamics, considering mobility, functional activity, and existing methodologies of analysis, and (c) a possible correlation between the stomatognathic system, body posture, and cognition.
Results: Modern dentistry may be regarded as a human adaptation strategy, helping to conserve healthy teeth for much longer without risking overall health. It is futile to treat patients using a mechanistic, sectorial approach that misrepresents patient behavior and requests, just as it is to affirm the absence of any structure-function relationships. However, it is also evident that there is a lack of general consensus on the precise functional assessment of the stomatognathic system, mostly due to the methodologic heterogeneity employed and the high risk of bias. Despite the abundant evidence produced with the aim of providing solid arguments to define dynamic models of functional assessment of the stomatognathic system, it is yet to become highly empirical, based as it is on operator experience in daily clinical practice.
Conclusions: Further efforts from the scientific and clinical community, with the help of progress in technology, remain should this gap be filled and should substantial data on differences between pathologic and physiologic dynamic models of function be provided. Dentistry needs to employ – on a larger scale – objective, dynamic methods of analysis for the functional evaluation of the stomatognathic system, embracing concepts of “personalized medicine” and “interprofessional collaborations.”
Schlagwörter: cognition, kinesiography, mastication, neuroplasticity, oral function, posture
Objectives: To review the elements of static analysis in the functional assessment of the stomatognathic system, as promoted for more than a century by gnathologists, and summarize the available scientific evidence, including anthropologic observations.
Method and materials: A thorough search was conducted using PubMed, the Cochrane Library database, and Google Scholar. From peer-reviewed articles and other scientific literature, up-to-date information addressing three topics was identified: (a) the anthropologic perspective with particular consideration for the role of progressive dental wear over time, (b) descriptions of gnathologic principles and evidence on their scientific validity, and (c) the methodologic inaccuracies introduced by seeking to correlate variables directly rather than allowing for causal inference.
Results: For decades gnathology attempted to describe a structure-function correlation within the stomatognathic system by means of a model whose principles were static and mechanistic references. No scientific validation was ever achieved, placing clinical and research consensus out of reach.
Conclusions: A historical perspective helps to place the fundamentals of gnathology into context: They were conceived to solve technical difficulties but were then assumed to be physiologic stereotypes. This misconception led to a decades-long promotion of mechanistic theories to describe oral function, but the evidence available today supports a more flexible and adaptable approach. Gnathologic arguments have been relegated to become exclusively of technical relevance in oral rehabilitation.
Schlagwörter: dental occlusion, gnathology, oral function, real-world data, temporomandibular disorder, tooth wear
Ein modernes Behandlungskonzept für Zahnabnutzung zielt darauf ab, die Progression frühzeitig aufzuhalten und idealerweise Präventivmaßnahmen einzuleiten. Falls es hierfür jedoch schon zu spät ist, kann mit interzeptiven Maßnahmen eingegriffen werden. Wichtig ist, die Notwendigkeit einer prothetischen Gesamtbehandlung zu vermeiden, da sie einen weiteren Hartsubstanzverlust mit entsprechenden biologischen Folgen bedingt. Da sich Anzeichen von Zahnabnutzung häufig bereits bei jungen Patienten finden, kann mithilfe der interzeptiven Behandlung mit Non-prep-Kompositrestaurationen die Progression des Hartsubstanzverlusts frühzeitig aufgehalten werden. Da die Zahnabnutzung normalerweise ein lebenslanges Problem ist, hat dieser Ansatz entscheidende zusätzliche Vorteile, da er erschwinglich und das Ergebnis relativ unproblematisch zu erhalten ist. Unter Wiederherstellungsoptionen für abgenutzte Zähne mit Komposit sind in letzter Zeit In-situ-Schablonentechniken (für Einzelzähne oder den ganzen Kiefer) wegen ihrer Effizienz und Einfachheit immer interessanter geworden. In diesem Artikel werden Modifikationen der ursprünglichen "Full-Molding-Technik" vorgestellt, mit deren Hilfe die meisten bisherigen Unzulänglichkeiten dieser Technik überwindbar sind. Dazu gehören die Verformung der Schablone, zeitraubende Überschussentfernung in den Approximalbereichen und unzureichende Präzision bei der Reproduktion der okklusalen Anatomie. Die 1- und 3-Jahres-Nachkontrollen beider hier gezeigten Fälle bestätigen die funktionelle und ästhetische Qualität der mit dieser Technik erreichten Resultate. Überlagerungen der kinesiografischen Analysen und 3-D-Abformungen der Situationen unmittelbar sowie ein Jahr nach der Behandlung für einen der beiden Fälle zeigen das Potenzial der Behandlungsmethode genauer auf.
A modern approach to treating tooth wear aims to stop its progression at an early stage and, ideally, to install effective preventive measures or, in cases when it is already late, to intervene using an interceptive treatment approach. It is important to avoid the need for a full prosthetic treatment that implies additional tooth substance removal, with potential biologic complications. As signs of tooth wear often appear in young individuals, an interceptive treatment has the great potential of stabilizing tooth wear progression early using a no-prep approach and composite resins. The additional benefit of this treatment approach is its affordability and maintainability in the light of tooth wear being, usually, a lifelong pathology. Among the various options for restoring tooth wear lesions with composite resins, interest has lately been increasing for molding techniques (single or full) due to their efficiency and simplicity. This article describes modifications of the basic full molding technique to alleviate most of the known shortcomings of this method; namely, the index deformation, the time-consuming removal of excesses in the proximal and contact areas, and the possible insufficient precision in the molding of the occlusal anatomy. The 1- and 3-year follow-ups of both cases presented here confirmed the functional and esthetic quality of the results obtained with this technique. A kinesiographic and 3D superimposition of the posttreatment and 1-year results of one case provided additional perspectives on this treatment method.
Ziel: Ziele dieser Studie waren ein systematisches Review der Literatur zur klinischen Bewährung von direkten Kompositrestaurationen im Frontzahnbereich sowie die Bestimmung potenzieller Einflussfaktoren für den Erfolg und die Lebensdauer der Restauration.
Material und Methode: Die Suche umfasste alle in der PubMed-Datenbank, dem Cochrane Central Register of Controlled Trials und der Cochrane Library sowie in EMBASE gelisteten Studien bis 2016, eine Internetsuche mit Google (eventuell unter Einschluss nicht publizierter Daten), eine händische Suche (Bibliothek der Universität Genf) sowie die Durchsicht der Literaturverzeichnisse der relevanten Artikel. Eingeschlossen wurden Studien mit adäquatem Studienprotokoll und klarer Angabe von Daten zur Bewährung von Frontzahn-Kompositrestaurationen. Für jede Studie wurden ausgehend von den Überlebensraten die jährlichen Ausfallraten (JAR) berechnet. Bei fehlender Angabe zur Ausfallrate wurde die Indikation für eine Neuversorgung laut den USPHS-Scores (United States Public Health Service) verwendet. Der mögliche Einfluss folgender Faktoren wurde untersucht: Füllstofftyp des Komposits (mikro-, makro-, nanogefüllt oder hybrid), Polymerisationstyp (chemisch oder lichthärtend), Behandlungsumgebung (Hochschulklinik, private Praxis, Sozialklinik) und Behandleranzahl (einer oder mehrere). Die Studien wurden nach Beobachtungszeiträumen ( 2 Jahre, 2 bis 5 Jahre, > 5 Jahre) analysiert.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 39 mögliche Studien gefunden, von denen 24 den Einschlusskriterien entsprachen: neun randomisierte Kontrollstudien, zwei prospektive Kontrollstudien, eine retrospektive Kontrollstudie, sechs prospektive Fallserien und vier retrospektive Fallserien.
Schlussfolgerung: Dieses Review folgte dem Standardvorgehen, verwendete aber einen alternativen Reviewprozess, um den deutlichen Datenverlust zu vermeiden, der mit der Methode der Metaanalyse verbunden ist. Insgesamt zeigen Kompositrestaurationen im Frontzahnbereich eine sehr heterogene Bewährung, wie sie in Reviews klinischer Studien häufig beobachtet wird. Dank der kritischen Auswertung konnten jedoch Einflussfaktoren, wie die Behandlungsumgebung und die Behandleranzahl, identifiziert werden.