Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich wurde 1958 in Leverkusen geboren. 1976 begann meine Lehre als Zahntechniker in Leverkusen. Nach Ablegen meiner Gesellenprüfung wurde ich 1981 zum ersten Mal in einem Kurs mit Aufwachstechnik und Gnathologie konfrontiert. Seitdem hat mich das okklusale Relief im funktionell-ästhetisch gesunden Gebiss stets begeistert und wollte die Grundbegriffe besser kennen und beherrschen lernen und ging deshalb zu ZTM. Bölte in Düsseldorf, wo ich drei Jahre arbeitete und während dieser Zeit meine Meisterprüfung als Externer ablegte. Es folgten mehrere Kurse und so konnte ich meine Kenntnisse erweitern. Hierdurch erkannte ich den Wert des biomechanischen Aufwachskonzeptes nach M.H. Polz. 1988 wechselte ich daraufhin in das Zahntechnische Laboratorium M.H. Polz und wurde 1989 Partner. Von 1992 bis 1997 waren M. Polz jr. und ich Partner und Geschäftsinhaber dieses Laboratoriums. Seit 1997 bin ich alleiniger Inhaber dieses Laboratoriums. Eine weitere Leidenschaft von mir war immer schon die Kombinierte Arbeit, die Frästechnik. Dabei beschäftige ich mich in der Doppelkronentechnik ebenso wie die Geschiebe- und Riegeltechnik. Ferner beinhaltet dieses Gebiet die Gusstechnik, somit Präparation und Abformtechniken. Die ästhetischen und planungstechnischen Komponenten lernte ich dann bei Kollegen wie W. Geller und R. Janousch sowie insbesondere U. Schoberer und W. Gebhardt. Aber auch Aspekte um das Weich- und Hartgewebsmanagement und der Implantologie konnte ich besonders durch die Zusammenarbeit mit Dr. M. Schlee intensivieren. Mehrere Jahre war ich im Bensheimer Arbeitskreis unter Leitung von D. Schulz tätig. Des Weiteren betätige ich mich als Moderator, Kurs- und Vortragsreferent im In- und Ausland (Schweiz; Österreich; Ungarn; Norwegen, Russland, Japan, Jugoslawien, Slowenien, USA, Italien, Korea, China, England, Litauen, Serbien).
Reihe: Kompendium der dentalen Frästechnik, Band 1-4 1. Auflage 2010 Buch 4 Bände jeweils im Hardcover, 712 Seiten, 3146 Abbildungen Sprache: Deutsch Kategorie: Zahntechnik Artikelnr.: 19740 QP Deutschland
Produkt vergriffen.
vergriffen
Veranstaltungen
32. Berliner Zahnärztetag
Funktionstherapie16. Feb. 2018 — 17. Feb. 2018Estrel Convention Center, Berlin, Deutschland
Referenten: M. Oliver Ahlers, Giuseppe Allais, Wael Att, Florian Beuer, Petra Gierthmühlen, Christian Haase, Karsten Heegewaldt, Johannes Heimann, Daniel Hellmann, Jörg-Peter Husemann, Holger A. Jakstat, Ingrid Peroz, Ralf J. Radlanski, Peter Rammelsberg, Diether Reusch, Hans Jürgen Schindler, Stefan Schunke, Önder Solakoglu, Peter Wetselaar
Quintessenz Verlags-GmbH
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 10/2024
ErfahrungsberichtSeiten: 970-978, Sprache: DeutschSchunke, Stefan / Steubesand, Uta
Eine schlechte Kommunikation birgt die Gefahr für schlechte Ergebnissen. Um dies zu vermeiden und zeitgleich eine möglichst gute Effizienz zu erreichen, sind Checklisten als Kommunikationstool zwischen Zahnarzt und Zahntechniker eine hervorragende Hilfestellung. Anhand eines Fallbeispiels soll die Kommunikation – auch auf Distanz – dargestellt werden. Dieser recht komplexe Fall wurde über eine Distanz von fast 400 km kommuniziert, anhand von entsprechend abgefragten Informationen war dies möglich. Das Augenmerk gilt dabei der Ästhetik, aber in nicht geringerem Maße auch der Funktion. Durch die heutigen digitalen Möglichkeiten können entsprechende Materialien wie Zirkon zum Einsatz kommen. Wichtig ist dabei, dass ein ergebnisorientierte Rückwärtsprüfung gewährleistet werden kann.
Schlagwörter: Checklisten, Kommunikation, Sicherheit, Reproduzierbarkeit, Arbeiten auf Distanz
Derzeit gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, um eine schädelbezügliche Übertragung in den Artikulator zu vollziehen. Die Vielfalt dieser Angebote hat in den vergangenen Jahren zu einer Verunsicherung geführt, worin eventuell die jeweiligen Vor- und Nachteile oder Schwachstellen der einzelnen Verfahren liegen könnten. Dieser Beitrag ist aus praktischen Erfahrungen im Alltag entstanden. Es soll dargestellt werden, ob die vermeintliche Leistungsfähigkeit schädelbezüglicher Systeme noch „state of the art“ ist.
Schlagwörter: funktionelle Referenz, ästhetische Referenz, dentofaziale Analyse, Ästhetikebene, mobile Tischebene
„Kommunikation ist das Passwort des Lebens“ (René Borbonus). Eine schlechte Kommunikation birgt die Gefahr für schlechte Ergebnissen. Um dies zu vermeiden und zeitgleich eine möglichst gute Effizienz zu erreichen, sind Checklisten als Kommunikationstool zwischen Zahnarzt und Zahntechniker eine hervorragende Hilfestellung. Sinnvolle Checklisten in der Kommunikation setzen den Willen zu einem gemeinsamen Wissen mit entsprechendem wechselseitigen Informationsaustausch für eine gute Zusammenarbeit voraus. Anhand eines Fallbeispiels soll die Kommunikation – auch auf Distanz – dargestellt werden. Dieser recht komplexe Fall wurde über eine Distanz von fast 400 km kommuniziert, anhand von entsprechend abgefragten Informationen war dies möglich. Das Augenmerk gilt dabei der Ästhetik, aber in nicht geringerem Maße auch der Funktion. Durch die heutigen digitalen Möglichkeiten können entsprechende Materialien wie Zirkon zum Einsatz kommen. Wichtig ist dabei, dass eine ergebnisorientierte Rückwärtsprüfung gewährleistet werden kann.
Manuskripteingang: 13.02.2022, Manuskriptannahme: 01.03.2022
Schlagwörter: Checklisten, Kommunikation, Sicherheit, Reproduzierbarkeit, Arbeiten auf Distanz
Wenn wir im Artikulator montierte Modelle vor uns haben, sollte dies die klinische Situation des Patienten möglichst genau wiedergeben. Je präziser die Übereinstimmung, desto weniger Probleme sind später in funktioneller wie auch in ästhetischer Hinsicht zu erwarten. Derzeit gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten auf dem dentalen Markt, um eine schädelbezügliche Übertragung in den Artikulator zu vollziehen. Gängige Methoden der Montage sind: Mittelwertig (Bonwill), mithilfe arbiträrer oder lokalisierter Achsen, ästhetische Montage, anhand von Registraten, digitale Verfahren. Innerhalb dieser Gruppen lassen sich noch einmal verschiedene Systeme finden. Die Vielfalt dieser Angebote hat in den vergangenen Jahren zu einer Verunsicherung geführt, worin eventuell die jeweiligen Vor- und Nachteile oder Schwachstellen der einzelnen Verfahren liegen könnten. Es kommen ebenfalls Fragen nach der Sinnhaftigkeit der Anwendung in Bezug auf das Zeit- und Kostenmanagement und der zu erzielenden Verbesserung der funktionellen und ästhetischen Qualität des Endergebnisses auf. Was ist etabliert, fundiert oder gar wissenschaftlich abgeklärt?Gerne werden „neuere“, aktuellere Systeme ausprobiert und es wird versucht, die „Vorteile“ der verschiedenen Systeme miteinander zu verknüpfen – eine Kritik an althergebrachten und tradierten Systemen wird laut. Dieser Beitrag ist aus praktischen Erfahrungen im Alltag entstanden. Es soll dargestellt werden, ob die vermeintliche Leistungsfähigkeit schädelbezüglicher Systeme noch „state of the art“ ist. Können schädelbezügliche Montagen tatsächlich die Anatomie von Milliarden von Patienten wiederspiegeln? Kann ein einziges System alle diese Gegebenheiten darstellen? Diesen und weiteren Fragen soll in diesem Artikel auf den Grund gegangen werden. Nicht theoretisch wissenschaftlich, sondern anhand der etablierten Verfahrensweisen im Dentallabor. Denn da kommen die Restaurationen für unsere Patienten schlussendlich her und nicht aus dem Lehrbuch.
Schlagwörter: funktionelle Referenz, ästhetische Referenz, dentofaziale Analyse, Ästhetikebene, mobile Tischebene