Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e.V.
Erfolgreicher restaurieren im Team – zwischen analog und digital.30. Mai 2024 — 1. Juni 2024K3N-Halle, Nürtingen, Deutschland
Referenten: Ghaith Alousi, Heike Assmann, Thomas Barandun, Ralf Barsties, Jan-Holger Bellmann, Daniel H.-J. Edelhoff, Carsten Fischer, Samuel Fuhrer, Naida Gadzo, Peter Gehrke, Werner Gotsch, Jan-Frederik Güth, Justus Hauschild, Uli Hauschild, Niels Hedtke, Max Horn, Cem Karakaya, Julia Krebs, Lukas Langer, Vera Leisentritt, Katja Nelson, Robert Nicic, Ina Nitschke, Ingrid Peroz, Otto Prandtner, Jens Richter, Christian Rohrbach, Daniel Sandmair, Arbnor Saraci, Joachim Schneider, Steffen Schumacher, Jan Schünemann, Kathrin Seidel, Daan van Oort, Annette von Hajmasy, Lukas Waltenberger, Wolfgang Weisser, Noah Ziga
Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e.V.
Zeitschriftenbeiträge dieses Autors
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 6/2025
ErfahrungsberichtSeiten: 626-633, Sprache: DeutschSchumacher, Steffen M.
Ergebnisse einer selbst durchgeführten Umfrage und was daraus zu lernen ist
Fast ein Viertel aller Auszubildenden im Zahntechniker-Handwerk hat nicht vor, in Zukunft in diesem Beruf zu verbleiben. Anlass für den Autor, ehemaliger Berufsschullehrer und inzwischen Berater zahntechnischer Betriebe, nach den Gründen zu fragen. Deutlich wird unter anderem, dass viele Auszubildende hoch motiviert sind, sich aber unter anderem mehr Wertschätzung, Aufstiegsmöglichkeiten und eine bessere Bezahlung wünschen. Der Beitrag ist ein Plädoyer dafür, besser beim Nachwuchs hinzuhören und für Veränderungen in der handwerklichen Ausbildung zu kämpfen.
Schlagwörter: Ausbildung, Motivation, Aufstiegsmöglichkeiten, Zukunftsaussichten, Digitalisierung