0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filtro
2663 Vistas

Antibakterielle Mundspülungen erleichtern Prophylaxe bei Senioren – auch bei motorischen Einschränkungen

Mundgesundheit und Lebensqualität sind eng miteinander verbunden. Schließlich sind ein intaktes natürliches beziehungsweise künstliches Gebiss und gesundes orales Weichgewebe wichtige Voraussetzungen für bleibende Freude am Essen, Kommunizieren und gemeinsamen Lachen. Die Mundgesundheit trotz gesundheitlicher Einschränkungen, Dauermedikation und Nachlassen motorischer Fähigkeiten zu erhalten, ist Aufgabe der Alterszahnmedizin. Ihr Ziel ist es, auf die individuellen Bedürfnisse eines älteren Patienten abgestimmte Prophylaxe- und Therapiekonzepte zu bieten. Ein wichtiger Baustein ist die tägliche Dreifach-Prophylaxe, bestehend aus Zähneputzen, Zahnzwischenraumreinigung und dem Einsatz einer Mundspüllösung mit antibakterieller Wirkung (zum Beispiel Listerine). Letztere entfernt Plaque selbst dort, wo die mechanischen Verfahren an ihre Grenzen stoßen, und ist somit für Senioren mit motorischen Einschränkungen besonders wertvoll.

Der Anteil an Senioren in der Bevölkerung – und damit auch in der Zahnarztpraxis – nimmt stetig zu. Mit dieser Entwicklung wächst die Notwendigkeit an Behandlungs- und Prophylaxe-Konzepten, die an die speziellen Bedürfnisse dieser Altersgruppe angepasst sind. Doch welche besonderen Merkmale zeichnen die Gruppe der Senioren heute aus?

Im Vergleich zu früheren Mundgesundheitsstudien zeigte sich im Rahmen der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) eine deutliche Verbesserung des Mundgesundheit speziell bei den jüngeren Senioren (65 bis 74 Jahre). So verfügt diese Altersgruppe durchschnittlich über mehr eigene Zähne (DMS III: 10,4 versus DMS V: 16,9 Zähne), während das Auftreten von Karies und auch Wurzelkaries stark rückläufig sind (Kariesindex liegt bei 17,7 statt 23,6 Zähnen). Zudem leiden weniger jüngere Senioren an Parodontalerkrankungen mit moderaten bis schweren Verläufen, auch wenn der Anteil der Patienten mit Parodontitis noch recht hoch ist (65 Prozent)1.

Mit der Pflegebedürftigkeit sinkt die Mundgesundheit

Bei den älteren Senioren (75 bis 100 Jahre) liegt der Anteil an Patienten mit einer moderaten bis schweren Parodontitis bei rund 90 Prozent. Auch Karies und Zahnverlust treten häufiger auf. Allerdings ist ein deutlicher Unterschied in der Mundgesundheit von Menschen mit und ohne Pflegebedarf zu erkennen: Die pflegebedürftigen älteren Senioren leiden häufiger unter unbehandelter Karies, Zahnfleischbluten sowie Zahnlosigkeit als ältere Senioren ohne Pflegebedarf und sie benötigen häufiger Unterstützung bei der Durchführung häuslicher Mundhygienemaßnahmen. Sorgen bereitet somit vor allem die Lage in der stetig größer werdenden Gruppe der pflegebedürftigen Älteren, die eine verminderte Eigenverantwortung sowie Therapie- und Mundhygienefähigkeit aufweisen.

Vorerkrankungen und Medikationen

Viele Senioren leiden unter allgemeinmedizinischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus bis hin zu Lungenerkrankungen und Demenz. Diese erfordern häufig die regelmäßige Einnahme von Medikamenten – diese können wiederum Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben2-6. Patienten mit Diabetes mellitus erkranken deutlich häufiger an Parodontitis als andere und Parodontalerkrankungen beeinflussen die glykämische Kontrolle2,3. Zudem wurden Zusammenhänge zwischen Parodontalerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Endokarditis sowie rheumatoider Arthritis festgestellt4-6.

Auch die regelmäßige Medikamenteneinnahme beeinflusst die Mundgesundheit. So ist die Mundtrockenheit (Xerostomie) eine Nebenwirkung zahlreicher Medikamente (Blutdrucksenker, Psychopharmaka, Zytostatika), die bei älteren Patienten häufig auftritt7 . Diese erhöht wiederum das Parodontitis-Risiko und begünstigt die Bildung von Karies, speziell von Wurzelkaries.

Behandlungsempfehlungen

Teil der seniorengerechten Befundnahme bei der zahnärztlichen Kontrolluntersuchung sind die Untersuchung der Mundschleimhaut, der Zähne und des Parodonts sowie die Bestimmung der Menge an Biofilm, der sich auf Zähnen und Weichgewebe gebildet hat. Für die Beurteilung des Hygieneverhaltens wird die Erfassung von Plaque- und Entzündungsindizes, Sondierungstiefen und Blutung auf Sondierung empfohlen. Zusätzlich kann eine Speicheldiagnostik sinnvoll sein.

Ist eine Behandlung erforderlich, so sollten bei der Therapieplanung die individuellen Bedürfnisse und Risiken des Patienten berücksichtigt werden. Oftmals bevorzugen Senioren wenig invasive, kostengünstige Behandlungen, die möglichst von einem ihnen vertrauten Zahnarzt durchgeführt werden10. Geachtet werden sollte auf die gute Hygienefähigkeit und Reparaturfähigkeit der Versorgungen.

Häusliche Mundhygiene

Letzter Baustein für den Erhalt der Mundgesundheit sind die häuslichen Mundhygiene-Maßnahmen. Wie bei Patienten aller Altersklassen empfiehlt sich die Dreifach-Prophylaxe. Sie besteht aus der mechanischen Entfernung des Biofilms mittels Zahnbürste mit fluoridhaltiger Zahncreme, der Zahnzwischenraumreinigung und der abschließenden Verwendung einer Mundspülung mit antibakterieller Wirkung, zum Beispiel Listerine. Dies ist sinnvoll, da mit den mechanischen Methoden allein die potenziell pathogenen Keime im Biofilm primär an den Zähnen beseitigt werden. Die verbleibenden 75 Prozent des Mundraums bestehen aus Weichgewebe, an dem die Mundspüllösung greifen kann. Durch ihre Anwendung lässt sich vermeiden, dass die Bakterienzahl im Mundraum hoch bleibt und der Biofilm rasch neu gebildet wird. Dass Mundspülungen einen Zusatznutzen bieten, sofern sie regelmäßig zusätzlich zu den mechanischen Methoden der Zahn- und Interdentalraumpflege zum Einsatz kommen, bestätigt unter anderem die S3-Leitlinie  „Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis“.

Gelingt es, diese Maßnahmen in den empfohlenen Zeitabständen durchzuführen, so ist der Grundstein für den lebenslangen Erhalt der Mundgesundheit gelegt. Dies trägt dazu bei, dass Patienten bis ins hohe Alter von einer hohen Lebensqualität profitieren können. Bei der Umsetzung der häuslichen Hygienemaßnahmen ist Einfachheit der Schlüssel zum Erfolg. Mehr Informationen unter www.listerine.de.

Titelbild: Monkey Business Images/shutterstock.com

Literatur zum Thema:
[1] Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) – Kurzfassung, Institut der Deutschen Zahnärzte im Auftrag von Bundeszahnärztekammer und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung.
[2] Negrato CA, Tarzia O, Jovanovič L, Chinellato LE. Periodontal disease and diabetes mellitus. J Appl Oral Sci. 2013; 21 (1): 1-12.
[3] Bascones-Martínez A, González-Febles J, Sanz-Esporrín J. Diabetes and periodontal disease. Review of the literature. Am J Dent. 2014; 27 (2): 63-67.
[4] Carrizales-Sepúlveda EF, Ordaz-Farías A, Vera-Pineda R, Flores-Ramírez R. Periodontal Disease, Systemic Inflammation and the Risk of Cardiovascular Disease. Heart Lung Circ. 2018; 27 (11): 1327-1334.
[5] Carinci F, Martinelli M, Contaldo M, et al. Focus on periodontal disease and development of endocarditis. J Biol Regul Homeost Agents. 2018; 32 (2 Suppl. 1): 143-147.
[6] Cheng Z, Meade J, Mankia K, Emery P, Devine DA. Periodontal disease and periodontal bacteria as triggers for rheumatoid arthritis. Best Pract Res Clin Rheumatol. 2017; 31 (1): 19-30.
[7] Ouanounou A. Xerostomia in the Geriatric Patient: Causes, Oral Manifestations, and Treatment. Compend Contin Educ Dent. 2016; 37 (5): 306-quiz312.
[8] Barrieren abbauen: Ideen und Vorschläge für Ihre Praxis. Praxis Wissen; Ein Service der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Dezember 2015. https://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_Barrieren_Abbauen.pdf (aufgerufen am 25. August 2020).
[9] https://www.kzbv.de/die-barrierefreie-praxis.752.de.html
[10] Prager H. Zeitgemäße dentale Versorgungskonzepte: Erfahrungen mit dem Aufbau eines mobilen zahnärztlichen Dienstes. ZMK (32) 12 2016, S. 856–858.
[11] DG PARO, DGZMK. S3-Leitlinie (Langversion): Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. AWMF-Registernummer: 083-016. Stand: November 2018. Gültig bis: November 2023.
[12] Araujo M W B, Charles C A, Weinstein R B et al. Meta-analysis of the effect of an essential oil-containing mouthrinse on gingivitis and plaque. J Am Dent Assoc 2015; 146: 610–622.

Bibliografía: Listerine Prävention und Prophylaxe Zahnmedizin Alterszahnmedizin

¡AdBlocker activo! Por favor, espere un momento...

Nuestros sistemas informan de que está utilizando un software AdBlocker activo, que bloquea todo el contenido de la página para ser cargado.

Lo justo es justo: Nuestros socios de la industria ofrecen una importante contribución al desarrollo de este sitio de noticias con sus anuncios. Encontrará un claro número de estos anuncios en la página de inicio y en las páginas de artículos individuales.

Por favor, ponga www.quintessence-publishing.com en su «adblocker whitelist» o desactive su software de bloqueo de anuncios. Gracias.

Más noticias

  
20. nov 2024

Rauchstopp: Wenn nicht jetzt – wann dann?

BZgA informiert zum Welt-COPD-Tag am 20. November
20. nov 2024

FAQ rund um die Mundhygiene

Listerine gibt Tipps für die optimale Beratung von Patientinnen und Patienten
19. nov 2024

Neuartige Kariostatika für langfristigen Zahnerhalt

Millerpreis für herausragende Forschung in der Zahnmedizin geht nach Regensburg
19. nov 2024

Prävention systemischer Gesundheitsprobleme in der Zahnarztpraxis

Sunstar Gum: Parodontalerkrankungen kontrollieren – für ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement
15. nov 2024

Mehr als Füllungen und Kronen: künftige Entwicklungen in der Zahnmedizin

Antrittsvorlesung von Prof. Falk Schwendicke an der LMU München handelte von aufsuchender Versorgung, KI und Prävention
6. nov 2024

Alles andere als einseitig

Dürr Dental: Lunos-Anwendungsspektrum reicht von der PZR bis hin zur Parodontitis- und Periimplantitistherapie
5. nov 2024

Stannous Fluorid sorgte für zweimal „Sehr gut“

Stiftung Warentest zeichnet Zahncremes von Blend-a-med und Oral-B aus – darunter auch der Testsieger
28. oct 2024

Minimalinvasive Entfernung von Adhäsivresten und Kompositen

Attraktive Herbstangebote von Mectron – Ultraschall-Lösungen für die Prophylaxe und die Kieferorthopädie