0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filtro
2097 Vistas

Lücken in der Versorgung – Gesundheitsorganisationen DKG, KBV, KZBV und ABDA erneut vor der Bundespressekonferenz

Erneut auf Einladung zu Gast in der Bundespressekonferenz (von links): Gabriele Overwiening (ABDA), Martin Hendges (KZBV), Dr. Andreas Gassen (KBV) und Dr. Gerald Gaß (DKG).

(c) ABDA/Wagenzik

Ohne unmittelbare politische Weichenstellungen seien dramatische Versorgungslücken zu erwarten. In der Bundespressekonferenz stellten die Spitzen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände am Donnerstag, 11. April 2024, erneut ihre Kritikpunkte an der Gesundheitspolitik dar. Alle vier eine die Sorge darum, ob die Menschen in Deutschland auch in Zukunft noch flächendeckend und wohnortnah Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser und Apotheken finden werden, hieß es in Berlin.

Martin Hendges, Vorstandsvorsitzender der KZBV, kritisierte wie der KBV-Vorsitzende Dr. Andreas Gassen, der DKG-Vorsitzende Dr. Gerald Gaß und Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA, die immense Bürokratielast. Diese habe unter der Ampel-Regierung nochmals zugelegt. Sie forderten die Politik auf, die Versorgung spürbar zu entbürokratisieren. So sind beispielsweise zahlreiche Dokumentationsvorschriften überflüssig. Letztlich führe die überbordende Bürokratie dazu, dass immer weniger Zeit für die Patientenversorgung bleibt.

Versorgungsfeindliche Gesundheitspolitik

Martin Hendges, KZBV-Vorstandsvorsitzender
Martin Hendges, KZBV-Vorstandsvorsitzender
Foto: ABDA/Wagenzik
Die zahnärztliche Versorgung, „wie wir sie alle kennen“, ist in Gefahr, so Hendges. Dies sei die unvermeidliche Folge einer versorgungsfeindlichen Gesundheitspolitik. „Dazu gehört auch eine nicht am Praxisalltag ausgerichtete Digitalisierungsstrategie und eine überbordende Bürokratie, die uns Leistungserbringer von der Patientenversorgung abhalten“, erklärte Hendges in der Bundespressekonferenz.
Durch diese niederlassungsfeindlichen Rahmenbedingungen drohten vorzeitige Praxisschließungen. Zudem halten sie zunehmend die junge Zahnärzteschaft davon ab, sich niederzulassen. „Vor allem in ländlichen und strukturschwachen Regionen kommt es bereits heute zu Versorgungsengpässen“, berichtete der KZBV-Vorstandsvorsitzende.

Budgetierung bei Zahnärzten aufheben

Er hob in seinem Statement auf die inzwischen wohl unumkehrbaren Folgen der Budgetierung für den Kampf gegen die Volkskrankheit Parodontitis ab. Die Zahlen der Neubehandlungen seien drastisch eingebrochen, berichtete er. Durch unbehandelte Parodontitis entstünden zudem hohe Folgekosten für das Gesundheitssystem, die einer Stabilisierung der GKV-Ausgaben entgegenwirken. „Wir fordern daher die Politik auf, die 2022 eingeführte Budgetierung sofort für alle Zeit zu beenden!“

Immer noch keine Regelungen für iMVZ

Hendges mahnte zudem an, dass noch immer keine gesetzliche Regulierung für Medizinische Versorgungszentren, die von versorgungsfremden Investoren (sogenannte iMVZ) betrieben werden, geschaffen wurde. Der Anteil von iMVZ an allen zahnärztlichen MVZ liege mittlerweile bei rund 30 Prozent, berichtete er. Das seien 468 iMVZ – Tendenz weiter steigend. Mit ihrem Fokus auf schnelle Rendite stellten iMVZ eine erhebliche Gefahr für die Patientenversorgung dar. Um die fortschreitende Vergewerblichung des Gesundheitswesens endlich wirksam zu stoppen, müsse ein räumlicher und auch fachlicher Bezug eines Trägerkrankenhauses zur Voraussetzung der Gründungsbefugnis eines Krankenhauses von iMVZ gemacht werden, so Hendges.

Freiberuflichkeit und Trägervielfalt stark gefährdet

Die Freiberuflichkeit als Kernelement der ärztlichen, zahnärztlichen und apothekerlichen Versorgung und die Trägervielfalt in der Krankenhauslandschaft sind aus Sicht der KBV, KZBV, DKG und ABDA mittlerweile stark gefährdet. Anstatt die bestehenden Strukturen zu stärken und zu stabilisieren, wolle der Minister in überflüssige neue Strukturen investieren wie beispielsweise Gesundheitskioske. Notwendige Mittel für die Versorgung fehlen damit.

Lauterbachs Politikstil in der Kritik

Auf scharfe Ablehnung bei den Organisationen trifft auch die Art und Weise, wie Karl Lauterbach Politik betreibt und diese kommuniziert. Alle vier Säulen kritisieren neben inhaltlichen Schwachpunkten bei den Gesetzentwürfen den mangelnden Respekt, den der Minister der Selbstverwaltung und damit letztlich auch den Patientinnen und Patienten, für die sie sich Tag für Tag einsetzt, entgegenbringt. Immer wieder bezeichne er Organisationen mit gesetzlich festgelegten Aufgaben als „Lobbygruppen“ und verweigere Gespräche mit ihnen, so die vier Spitzenvertreter.

Die Gesundheitsinstitutionen kritisieren zudem, dass der Minister bislang vor allem durch größtenteils vage, öffentliche Ankündigungen aufgefallen ist. Konkrete politische Umsetzungen folgten dann entweder gar nicht, halbherzig oder extrem verspätet. Mit Nachdruck kündigte Lauterbach zu Beginn seiner Amtszeit beispielsweise an, dass es mit ihm keine Leistungskürzungen geben werde. De facto führten seine politischen Entscheidungen aber dazu, dass die Patientinnen und Patienten immer weniger Leistungen an weniger Standorten erhalten werden beziehungsweise bereits erhalten.

 

Zu Gast in der Bundespressekonferenz (von links): Gabriele Overwiening (ABDA), Martin Hendges (KZBV), Dr. Andreas Gassen (KBV) und Dr. Gerald Gaß (DKG).
Zu Gast in der Bundespressekonferenz (von links): Gabriele Overwiening (ABDA), Martin Hendges (KZBV), Dr. Andreas Gassen (KBV) und Dr. Gerald Gaß (DKG).
Foto: ABDA/Wagenzik

KBV, KZBV, DKG und ABDA forderten Minister Lauterbach und die Ampel-Koalition dazu auf, die Versorgung der Patienten wieder in den Fokus zu nehmen. Dazu sind nachhaltige Reformen von Nöten, die die bestehenden Versorgungsstrukturen stärken. Die Organisationen verweisen dazu auf die konstruktiven Gestaltungsvorschläge, die dem Minister schon seit Monaten bekannt sind.

Stimmung auf dem Tiefpunkt

„Die Stimmung der Leistungserbringer ist auf einem absoluten Tiefpunkt; sie stoßen an ihre Grenzen und können die Versorgung, wie die Patienten sie bisher gewohnt waren, nicht mehr länger leisten“, heißt es in der zum Auftritt in der Bundespressekonferenz veröffentlichten Pressemitteilung.

Endlich in den Dialog treten

„Bevor die kommenden Gesetzentwürfe ins parlamentarische Verfahren gehen, muss Minister Lauterbach daher endlich in den Dialog mit denjenigen treten, die die Versorgung täglich gestalten! Die Lösungsvorschläge liegen auf dem Tisch und die Reformbereitschaft ist gegeben“, heißt es weiter. Bleibe jetzt jedoch der erforderliche Kurswechsel aus, werden die vier Organisationen in den kommenden Wochen die Mitarbeitenden im Gesundheitswesen und vor allem die breite Öffentlichkeit auf unterschiedlichen Kanälen verstärkt über die verheerenden Folgen dieser Politik für die Versorgung von rund 84 Millionen Patienten in Deutschland aufklären, so die Ankündigung.

Krankenhausreform vor dem Scheitern

Für die Krankenhäuser erklärte Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG: „Die große Krankenhausstrukturreform wurde von Seiten des Ministeriums so schlecht gemanagt, dass man praktisch von einem Scheitern sprechen muss. Stand heute liegt noch nicht einmal ein abgestimmter Referentenentwurf für ein mittlerweile nur noch nicht zustimmungspflichtiges Gesetz vor. Der bekannt gewordene „Nichtentwurf“ beschreibt über 15 Seiten den Aufwuchs an Bürokratie, ohne dass die zentralen Ziele des Gesetzes auch nur ansatzweise erreicht werden. Eine Vorhaltefinanzierung, die nachweislich ihre Wirkung verfehlt, eine Krankenhausplanung nach Leistungsgruppen, die sich weit vom NRW-Modell entfernt hat und mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt und ein Transformationsfonds, den im Wesentlichen die Beitragszahler der gesetzlichen Krankenkassen finanzieren. Insgesamt eine desaströse Bilanz nach zweieinhalb Jahren Regierungszeit.“

Minister präferiert standardisierte und zentrierte Versorgung

Der Vorstandsvorsitzende der KBV, Dr. Andreas Gassen, erklärte: „Viel zu kompliziert, nicht zu Ende gedacht und mit kaum absehbaren gewaltigen Folgen. So lassen sich aktuell fast alle Gesetzentwürfe aus dem Hause Lauterbach beschreiben. Mal abgesehen davon kommt noch die Unsicherheit hinzu, in welchem offiziellen oder inoffiziellen Stadium sich bekannt gewordene Referentenentwürfe denn befinden. Gemeinsam ist den Entwürfen, dass sie eine standardisierte und zentrierte Versorgung favorisieren – und zwar mit Standards, deren Sinnhaftigkeit sich aus Versorgungssicht nicht erschließt.“

Gassen: „Die ärztlichen und psychotherapeutischen Praxen werden von selbstständigen Freiberuflern geführt, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten an ihrem Standort und mit ihrem Personal individuell passend das Bestmögliche machen. Das passt in keine bundesweite Schablone – das wird entweder nicht verstanden oder nicht gewollt. Stattdessen werden völlig praxisferne Vorgaben formuliert, die bis ins Detail ins Praxismanagement gehen und den Praxen immer mehr Leistungen abverlangen. Dabei wäre es einfach, durch wenige schnell umsetzbare Regelungen wie eine pragmatische Entbudgetierung der Hausärzte oder eine Abschaffung der TI-Sanktionen erste richtige Impulse zu setzen.“

Lauterbach kündigt nur Scheinreformen für die Apotheken an

Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, beschrieb die Situation bei den Apotheken: „Die Apothekenzahl befindet sich seit Jahren im Sinkflug. Dadurch müssen immer mehr Patientinnen und Patienten weitere Wege zu ihrer Apotheke zurücklegen. Allein im vergangenen Jahr sind rund 500 Apotheken weggefallen – das entspricht der Apothekenzahl in Thüringen! Auch in diesem Jahr führen die politisch verursachten Probleme zu massiven Belastungen. Die Apothekenteams lösen die unzähligen Lieferengpässe, sie helfen den Menschen beim holprigen Start des E-Rezepts. Das alles übernehmen die Apotheken trotz zehrenden Fachkräftemangels. Das Apothekenhonorar wurde seit elf Jahren nicht angepasst, zuletzt hat es die Ampel-Koalition sogar gekürzt.

Overwiening: „Herr Lauterbach weiß von diesen bedrohlichen Entwicklungen. Doch statt die wohnortnahe Versorgung zu stabilisieren, kündigt er Scheinreformen an. Seine aktuellen Ideen bedeuten für die Bevölkerung weitgehende Leistungskürzungen. So würden durch eine Honorar-Umgestaltung noch mehr Menschen ihre Apotheke verlieren. Und in den geplanten Scheinapotheken würde die Expertise der Apothekerinnen und Apotheker fehlen. Damit könnten mehrere benötigte Leistungen nicht mehr angeboten werden. Sich ernsthaft für eine solide Versorgung einzusetzen, sieht anders aus.“

Lauterbach lobt parallel seine Krankenhausreform

Fast parallel zum Auftritt der Gesundheitsorganisationen vor der Bundespressekonferenz verkündete Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor einer neuen Runde mit Beratungsgesprächen und dem Gespräch mit Ländern zur Krankenhausreform am 11. April, dass man jetzt auf die Zielgerade einbiege und lobte sich selbst für die „gute Reform“. „Wir sind auf der Zielgeraden. Wir haben eineinhalb Jahre intensiv an dieser riesigen Reform gearbeitet. Und sie ist gut geworden. Wir ziehen das jetzt durch. Der Bund wird nicht wackeln. Dass es diese Reform braucht, darüber waren wir uns heute alle einig. Wir haben das Krankenhaussystem bislang im Blindflug geflogen und keine Daten über die Verteilung der Leistungen gehabt. Das ändert sich nun. Wir werden einen drastischen Umbau sehen.“
 

Bibliografía: Quintessence News Politik Nachrichten

¡AdBlocker activo! Por favor, espere un momento...

Nuestros sistemas informan de que está utilizando un software AdBlocker activo, que bloquea todo el contenido de la página para ser cargado.

Lo justo es justo: Nuestros socios de la industria ofrecen una importante contribución al desarrollo de este sitio de noticias con sus anuncios. Encontrará un claro número de estos anuncios en la página de inicio y en las páginas de artículos individuales.

Por favor, ponga www.quintessence-publishing.com en su «adblocker whitelist» o desactive su software de bloqueo de anuncios. Gracias.

Más noticias

  
22. nov 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – November 2024
22. nov 2024

ZFA-Tarifrunde ist gestartet

vmf: ZFA-Durchschnittsgehalt liegt unterhalb der Angemessenheitsschwelle der Europäischen Mindestlohnrichtlinie
18. nov 2024

Die Anliegen der aktiven Zahnärzteschaft vertreten

Die verkleinerte Bundesversammlung sollte nun auch jünger und repräsentativer für die Zahnärztinnen und Zahnärzte in der Praxis werden
18. nov 2024

„Wir müssen gemeinsam agieren“

Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer beschließt Verkleinerung – neue Weiterbildungsordnung, GOZ und Resolutionen
18. nov 2024

Etablierung eines positiven, vertrauensvollen Arbeitsumfelds

BZÄK-Statement zur Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Zahnarztpraxen
14. nov 2024

Nicht davon abhalten lassen, in die Selbstständigkeit zu gehen

Gesundheitspolitik, Spielräume der Standespolitik und Angebote für den Nachwuchs: der KZVB-Vorstandsvorsitzende Martin Hendges zu Gast bei „Dental Minds“
14. nov 2024

30 Jahre VDDS – ein Grund zum Feiern

Ein Rückblick auf drei Jahrzehnte Softwareentwicklung und Arbeit im Dienst der deutschen Zahnmedizin
11. nov 2024

Die Ampel scheitert im Gesundheitswesen am schlechten Management des Ministers

Noch stehen Sieger und Verlierer des Ampel-Endes nicht fest und auch Karl Lauterbach ist noch nicht für immer Geschichte – die Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter