0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filtro
1732 Vistas

ECDC fordert dazu auf, die Bevölkerung über persönliche Schutzmaßnahmen zu informieren – Informationen auch beim RKI

Aedes albopictus ist bekannt für die Übertragung von Dengue-, Chikungunya- und Zika-Viren und breitet sich in Europa immer weiter nach Norden, Osten und Westen aus.

(c) chinahbzyg/Shutterstock.com

Nach diesem nassen Frühjahr leiden viele Regionen in Deutschland unter einer Mückenplage. Immer häufiger finden sich hierzulande, aber auch in anderen europäischen Ländern dabei auch neue Mückenarten, die aus südlichen Regionen zuwandern und die schwere Erkrankungen übertragen können. Die jüngsten Zahlen aus der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zeigen einen anhaltenden Aufwärtstrend bei der Zahl der Dengue-Fälle, die aus dengue-endemischen Regionen eingeführt werden, sowie eine zunehmende Zahl lokaler Ausbrüche von West-Nil-Virusinfektionen und Dengue-Fällen in der EU/im EWR. Das berichtet das in Schweden angesiedelte European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC). Es sollten daher Kontroll- und Schutzmaßnahmen ergriffen und verstärkt werden, so die Experten.

Infografik zur Verbreitung neuer Mückenarten
Infografik zur Verbreitung neuer Mückenarten
ECDC
„Europa sieht bereits, wie der Klimawandel günstigere Bedingungen schafft, damit sich invasive Mücken in bisher nicht betroffenen Gebieten ausbreiten und mehr Menschen mit Krankheiten wie Dengue-Fieber infizieren können. Erhöhte internationale Reisen aus dengue-endemischen Ländern werden auch das Risiko importierter Fälle und unweigerlich auch das Risiko lokaler Ausbrüche erhöhen“, sagt Andrea Ammon, Direktorin des ECDC. „In den am stärksten gefährdeten Gebieten in Europa sind persönliche Schutzmaßnahmen in Verbindung mit Vektorkontrollmaßnahmen, Früherkennung von Fällen, rechtzeitige Überwachung, weitere Forschungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen von größter Bedeutung.“

Deutlich mehr lokal erworbene Dengue-Fälle

Im Jahr 2023 wurden in der EU/im EWR 130 lokal erworbene Dengue-Fälle gemeldet, und im Jahr 2022 wurden 71 Fälle gemeldet. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Zehnjahreszeitraum 2010-2021, in dem die Gesamtzahl der lokal erworbenen Fälle für den gesamten Zeitraum 73 betrug.
Auch importierte Fälle nehmen zu: Im Jahr 2022 wurden 1.572 Fälle gemeldet, im Jahr 2023 waren es über 4.900 Fälle. Dies ist die höchste Zahl importierter Dengue-Fälle seit Beginn der Überwachung auf EU-Ebene im Jahr 2008. In den ersten Monaten des Jahres 2024 haben mehrere Länder einen erheblichen Anstieg der Zahl der importierten Dengue-Fälle gemeldet, was darauf hindeuten könnte, dass die Zahlen im Jahr 2024 noch höher werden könnten.

West-Nil-Fieber auf dem Vormarsch in Europa

Für das West-Nil-Virus meldeten die EU/EWR-Länder im Jahr 2023 713 lokal erworbene Fälle von Menschen in 123 verschiedenen Regionen von neun EU-Ländern. 22 dieser Regionen wurden 2023 erstmals als Infektionsorte gemeldet; 67 Tote wurden ebenfalls gemeldet. Die gemeldete Fallzahl ist mit 1.133 Fällen beim Menschen niedriger als im Jahr 2022, aber die Zahl der betroffenen Regionen ist die höchste seit dem Höchststand im Jahr 2018, was auf eine breite geografische Zirkulation des Virus hindeutet.

Überträger-Arten breiten sich weiter in Europa aus

Aedes albopictus, bekannt für die Übertragung von Dengue-, Chikungunya- und Zika-Viren, breitet sich weiter nach Norden, Osten und Westen in Europa aus und hat jetzt selbsttragende Populationen in 13 EU/EWR-Ländern. Aedes aegypti, ein Vektor von Gelbfieber-, Dengue-, Chikungunya- und Zika-Viren, hat sich kürzlich in Zypern etabliert. Ihr Potenzial für die Etablierung in anderen Teilen Europas ist aufgrund ihrer erheblichen Fähigkeit, Krankheitserreger zu übertragen, und ihrer Vorliebe für das Stechen von Menschen besorgniserregend, so die ECDC. Die Culex pipiens-Mücke, die für die Ausbreitung des West-Nil-Virus verantwortlich ist, stammt aus Europa und ist in der gesamten EU/im EWR präsent.

Klimawandel beeinflusst Ausbreitung

Es wird allgemein davon ausgegangen, dass der Klimawandel die Ausbreitung von durch Mücken übertragenen Krankheiten in Europa weitgehend beeinflussen wird, beispielsweise durch die Schaffung von Umweltbedingungen, die für die Etablierung und das Wachstum von Mückenpopulationen günstig sind. In diesem Jahr wurde ein bestätigter, lokal erworbener menschlicher Fall einer West-Nil-Virusinfektion mit Beginn der Symptome Anfang März in Sevilla, Spanien, gemeldet. Obwohl es sich um einen Einzelfall handelt, wird hervorgehoben, dass die Übertragung des West-Nil-Virus sehr früh im Jahr auftreten kann, wahrscheinlich aufgrund geeigneter klimatischer Bedingungen.

Stehendes Wasser in Gärten und auf Balkonen beseitigen

Die Einführung koordinierter Vektorkontrollmaßnahmen ist ein Schlüsselelement für die Bekämpfung von durch Mücken übertragenen Krankheiten, und es sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um effiziente, aber umweltfreundliche Instrumente für den Umgang mit Mückenpopulationen zu entwickeln. Parallel dazu sollten einfache Maßnahmen wie das Entfernen von stehendem Wasser in Gärten oder Balkonen, in denen Mücken brüten, bei der Bevölkerung beworben werden, so die Experten.

Über persönliche Schutzmaßnahmen aufklären

Persönliche Schutzmaßnahmen zur Verringerung des Risikos von Mückenstichen umfassen das Tragen von Kleidung, die den größten Teil des Körpers bedeckt, die Verwendung von Mückenschutzmitteln, die Verwendung von Moskitonetzen oder Fenster-/Türgittern sowie das Schlafen/Ruhen klimatisierten Räumen. Für eine breite Anwendung dieser Maßnahmen seien wirksame Sensibilisierungskampagnen in der breiten Öffentlichkeit von wesentlicher Bedeutung.

Eingeschleppte Erkrankungen überwachen – RKI informiert

Eine verstärkte Überwachung und Früherkennung reisebedingter und lokal erworbener Fälle von durch Mücken übertragenen Krankheiten sei nach wie vor unerlässlich, um rechtzeitig geeignete Vektor- und Seuchenbekämpfungsmaßnahmen umzusetzen, so die Experten.
Dazu stellt auch das deutsche Robert Koch-Institut Informationen speziell für Deutschland zur Verfügung, unter anderem Antworten auf häufig gestellte Fragen für Mediziner und Laien.

Verbreitung von Aedes albopictus
Verbreitung von Aedes albopictus
Quelle: ECDC
Ab 2024 ist Aedes albopictus in Österreich, Bulgarien, Kroatien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Malta, Portugal, Rumänien, Slowenien und Spanien ansässig und wird in Belgien, Zypern, Tschechien, den Niederlanden und der Slowakei eingeführt.
Ab 2024 ist Aedes aegypti in Zypern und in mehreren EU-Regionen in äußerster Randlage wie Madeira (Portugal) und den französischen karibischen Inseln ansässig.

Seit 2010, als der erste kürzliche Dengue-Ausbruch registriert wurde, sind 48 vektorübertragene Dengue-Ausbrüche aufgetreten. Zwischen 2010 und 2017 gab es bis zu 3 Ausbrüche pro Jahr, 5 Ausbrüche im Jahr 2018, 7 im Jahr 2020, 10 Ausbrüche im Jahr 2022, und der Höhepunkt wurde im vergangenen Jahr 2023 beobachtet, mit 8 Ausbrüchen in Frankreich, 4 in Italien und 2 in Spanien.

Auf der Internetseite des ECDC gibt es weiterführende Informationen zu den Mückenarten und zu den von ihnen übertragenen Krankheiten, Zahlen und Schutzmaßnahmen.

 

Bibliografía: ECDC Bunte Welt Nachrichten Team Interdisziplinär

¡AdBlocker activo! Por favor, espere un momento...

Nuestros sistemas informan de que está utilizando un software AdBlocker activo, que bloquea todo el contenido de la página para ser cargado.

Lo justo es justo: Nuestros socios de la industria ofrecen una importante contribución al desarrollo de este sitio de noticias con sus anuncios. Encontrará un claro número de estos anuncios en la página de inicio y en las páginas de artículos individuales.

Por favor, ponga www.quintessence-publishing.com en su «adblocker whitelist» o desactive su software de bloqueo de anuncios. Gracias.

Más noticias

  
21. nov 2024

Hunger ist Kopfsache

Wie Körper und Gehirn sich in Sachen Ernährung absprechen und welche Folgen das hat
20. nov 2024

Rauchstopp: Wenn nicht jetzt – wann dann?

BZgA informiert zum Welt-COPD-Tag am 20. November
20. nov 2024

Überraschende Erkenntnisse zur Blutbildung

Forschende der Uni Mainz und des MPI decken vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf
19. nov 2024

Ärzte ohne Grenzen geben bei Voco Einblicke in ihre Arbeit

Dentalhersteller spendet auch in diesem Jahr 20.000 Euro an die Hilfsorganisation
15. nov 2024

Dentaurum bleibt dem Standort Deutschland treu

Dentalunternehmen investiert umfassend in Standort Ispringen
13. nov 2024

Neuer Grippe-Impfstoff ab 2025 zur Auswahl

Zusätzliche Substanz soll Schutz bei Menschen über 60 Jahren erhöhen
12. nov 2024

Warum „Bäume pflanzen in der Arktis“ keine gute Idee ist

Anpflanzung von Bäumen in der Arktis könnte globale Erwärmung verschlimmern
11. nov 2024

DfA startet Weihnachtstombola für Witwen und Waisen in Kenia

Lose kaufen für lebenswichtige Spenden – von Saatgut bis Schulmaterialien