0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8963 Views

Das 11. Bego Anwendertreffen bot eine 3-D-Druck-Weltneuheit, spannende Anwenderberichte und dentale Nachwuchsförderung

In familiärer Atmosphäre kamen am 31. Januar und 1. Februar 2020 etwa 200 BEGO Anwender aus ganz Deutschland in der schönen Hansestadt Bremen zusammen, um sich über Neuigkeiten aus der Dentalwelt zu informieren und sich mit anderen Anwendern, Experten und Bego-Mitarbeitern intensiv auszutauschen.


Ein intensiver Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander und mit den Bego-Experten sowie neue Impulse für den Laboralltag standen beim 11. Bego-Anwendertreffen auf dem Programm.

Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages konnten die Zahntechniker an praxisorientierten Sessions teilnehmen. ZTM Wolfgang Weisser, der unter anderem als Dozent, Berater und Autor tätig ist, wies interessierte Teilnehmer in die Dentalfotografie ein. Parallel dazu hatten Anwender die Möglichkeit, von Bego-Experten hilfreiche Tipps und Tricks rund um die Exocad- und 3Shape-Design-Software sowie die Bego CAMcreator Print Nesting-Software zu erhalten. „Ich war zum ersten Mal beim Bego-Anwendertreffen und habe am Workshop zu den Design-Softwares teilgenommen. In unserem Labor fertigen wir schon seit längerer Zeit digital und dennoch habe ich sehr viele neue informative und wertvolle Tipps vom Bego-Experten erhalten. Ich würde auf jeden Fall wieder am Anwendertreffen teilnehmen“, resümiert ZTM Stephan Zimmermann, Junior Chef der Ada Dental Labor GmbH & Co. KG, enthusiastisch.

Gedruckte Krone für Jeden

Nach dem Auftakt der Veranstaltung und der Begrüßung durch Axel Klarmeyer, CEO Bego Dental und Geschäftsführer Bego Medical, präsentierte ZTM Thomas Kwiedor, Head of Business Development 3D Printing, Neues aus dem 3-D-Druck-Bereich. Als Highlight wurde  mit Crown plus das weltweit erste 3-D-Druck-Hybridmaterial für permanente Einzelkronen, Inlays, Onlays und Veneers vorgestellt. Zur besonderen Überraschung der Teilnehmer erhielten diese jeweils eine 3-D-gedruckte Krone überreicht und konnten sich so von der Ästhetik überzeugen. „Dieses Material hat großes Potenzial“, so Veranstaltungsteilnehmer ZTM Hans Bokel vom Dentalteam Kaunitz Zahnlabor. „Es ist ein spannendes Produkt, das es so in dieser Form noch nicht gab. Wir werden es bei uns im Labor auf jeden Fall ausprobieren.“

Vom Referenten zum Patienten (und zurück)

Weiter ging es mit ZTM Leopold Maria Hoefinger, Mitarbeiter des Zahnambulatoriums der Danube Private University in Krems, Österreich. Er berichtete in seinem Vortrag von seinen Erfahrungen mit VarseoSmile Temp, dem Bego-Material für den 3-D-Druck von temporären Versorgungen. Das Besondere an seinem Patientenfall: Der Patient war er selbst. Hoefinger konnte daher nicht nur die Sicht des Zahntechnikermeisters, sondern gleichzeitig auch die Patientenperspektive vermitteln.

ZTM Hubert Schenk gab in seinem Vortrag „Ganz nah dran – ästhetischer Zahnersatz ist individueller Zahnersatz“ sehr anschaulich seine Überzeugung wieder, das ästhetischer Zahnersatz nur in enger Zusammenarbeit zwischen Patient, Zahnarzt und Zahntechniker entstehen kann. Auf der abendlichen Party im Hudson Eventloft konnten die Gäste feiern, tanzen oder sich gemütlich mit anderen Teilnehmern und Bego-Mitarbeitern austauschen.

Digitalisierung im Dentallabor

Den fachlichen Auftakt des zweiten Tages machte Bego-Experte ZTM Niels Püschner mit einem Vortrag über die „Folgen der Digitalisierung für das Dentallabor der Zukunft“. Dabei stellte er das intraorale Scannen als einen wesentlichen Baustein im „Digitalen Workflow“ und einen entsprechenden Systemkreislauf im Dentallabor ab. „Analoge Prozesse müssen nicht nur in digitaler Form umgesetzt, sondern auch intelligent innerhalb des Arbeitsalltags vernetzt und integriert werden. Und auch der clevere Umgang mit dem veränderten Informationsverhalten von Endkunden spielt eine wesentliche Rolle in der künftigen Ausrichtung von Dentallabors“, so Püschner.

Anschließend präsentierte ZT Josef Schweiger, M.Sc., Leiter des Zahntechnischen Labors an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München, den Teilnehmern in seinem Vortrag „3D-Druck 2020 – Neueste Ergebnisse aus wissenschaftlicher Sicht“ erstmalig die Ergebnisse zum Bruch- und Dezementierungsverhalten von vollanatomischen, additiv gefertigten Kronen aus VarseoSmile Crown plus. „Die untersuchten Kronen zeigten eine Bruchfestigkeit, die über den physiologischen Kaukräften liegt. Eine Dezementierung war über den gesamten Testablauf nicht feststellbar“, äußerte sich Schweiger begeistert. Im zweiten Teil seines Vortrags verriet der Referent den Gästen basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen, dass es möglich ist, Modellgussgerüste mittels 3-D-Druck von Metallpulver im Lasersinterverfahren mit hervorragenden Materialeigenschaften zu fertigen. Im darauffolgenden Vortrag berichtete ZTM Jörg Bressem, Laborinhaber von Bressem Zahntechnik Recklinghausen, über seine persönlichen Erfahrungen mit der SLM-Hybridfertigung.

Der Bego Azubi Pakt

Den Abschluss der Vortragsreihe machte Anja Sohn, Director Brand and Marketing Communications der Bego, die die Teilnehmer als Moderatorin zudem durch die beiden Tage begleitete. Sie gab den Teilnehmern interessante Einblicke in die langjährige und vielseitige Nachwuchsförderung des Unternehmens und stellte insbesondere den 2019 ins Leben gerufenen Bego Azubi-Pakt vor. „Mit dem Azubi-Pakt bieten wir allen Kundenlaboren, die junge Zahntechniker ausbilden sowie den Auszubildenden selbst attraktive Angebote. Es lohnt sich definitiv, sich die Teilnahme am diesjährigen bego Azubi-Pakt 2020 zu sichern“, erläuterte Sohn.

Nach einem gemeinsamen Abschiedslunch konnten die Teilnehmer noch einmal an Workshops rund um Tipps und Tricks zur exocad und 3Shape Design-Software sowie zur BEGO CAMcreator Print Nesting-Software teilnehmen. „Wieder einmal hat mir das Anwendertreffen sehr gut gefallen“, so ZTM Hans-Jürgen Kästner, Mitbetriebsinhaber der PaDent Zahntechnik GmbH, begeistert. „Ich bin dieses Jahr zum zweiten Mal dabei und es ist erneut eine Freude, diese vertraute Atmosphäre mitzuerleben. Es ist eine Veranstaltung auf sehr hohem Niveau und besonders der Austausch mit anderen Zahntechnikern und den Bego-Mitarbeitern ist für mich eine Bereicherung.“

Das Titelbild zeigt die Referenten des 11. Bego-Anwendertreffens. Bilder: BEGO Bremen
Reference: BEGO Bremen Fortbildung aktuell Zahntechnik Digitale Zahntechnik Materialien

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
30. Jun 2025

Inspiration mit Genuss

Im Herbst gibt es vier „Facts & Food“-Events der SSOP in Hamburg, Zürich, Bern und Graz
26. Jun 2025

„Erfolgreichste ADT“

Das noch amtierende Präsidium der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e. V. beim Presseclub 2025
26. Jun 2025

Zahnersatz auf große Distanz fertigen

Aktivitäten des Inner Circles – einem neuen Arbeitskreis für Zahntechniker
25. Jun 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg
18. Jun 2025

Prothetikbasics als Kopfkino und wie lernt eigentlich der Nachwuchs?

28. Prothetik Symposium von Merz Dental und Quintessenz Verlag: „Mensch, Maschine, Innovation – Standards definieren, Zukunft gestalten“
2. Jun 2025

Vom studentischen Projekt zur selbstständigen Zahnklinik in Gambia

Als Student der Uni Witten/Herdecke gründete Prof. Andreas Rainer Jordan 1994 ein Hilfsprojekt in Gambia – jetzt öffnet dort die Jordan Dental Clinic ihre Türen.
2. Jun 2025

Zahntechnik plus 2026: Ausblick auf 3. Branchentreff und VDZI-Jubiläum

Leipziger Messe und VDZI freuen sich auf Veranstaltung im März 2026
8. May 2025

Der guten Sache verpflichtet

Zwei Oral Designer bieten Pro bono zweitägigen Live-Patientenkurs an