0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7896 Views

Neue Kooperation ermöglicht, V-Print-Materialien auf dem AccuFab-L4D zu drucken – auch Nachhärtung integriert

(c) Voco

Dank einer neuen Kooperation zwischen dem Dentalmaterialhersteller Voco und Shining 3D Dental, dem Anbieter vollintegrierter 3-D-Dentallösungen, ist es nun möglich, die Druckmaterialien der V-Print-Familie auf dem AccuFab-L4D zu drucken. Auch das Nachhärtegerät FabCure 2 von Shining 3D Dental ist mit verschiedenen V-Print-Materialien optimal kompatibel. Damit wachsen die Voco-Systempartner um einen weiteren starken Produzenten, sodass Praxis und Dentallabor von einer attraktiven Auswahl profitieren, informiert das Cuxhavener Unternehmen in einer Pressemeldung.

Sedimentationsstabile Materialien

„Von Modellen über Bohrschablonen, Schienen und Prothesenbasen bis zur Herstellung temporärer Kronen und Brücken: Die V-Print-Druckharze decken zahlreiche Anwendungsbereiche ab. Dabei punkten sie sowohl mit höchster Präzision und echten Mehrwerten im Handling“, so Dr. Axel Bernecker, Leiter Marketing bei Voco. Alle V-Print-Druckmaterialien sind sedimentationsstabil und müssen vor der Nutzung nicht aufwendig geschüttelt werden. Zudem lagern sich weder in der Flasche noch während des Druckprozesses Füll- oder Farbstoffe ab. „In Kombination mit einem erstklassigen Drucker wie dem AccuFab-L4D und dem FabCure 2 Nachhärtegerät von Shining 3D Dental ist ein Ergebnis in Spitzenqualität stets vorprogrammiert“, so Bernecker weiter.

Optimal angepasst – für passgenaue Druckobjekte

Grundvoraussetzung für ein präzises Ergebnis ist die Kompatibilität von Harz und Drucker. Bis es soweit ist, durchlaufen Geräte und Materialien einen umfangreichen Prozess mit zahlreichen Prüfungen und Anpassungen. Dabei werden die Parameter so lange verändert, bis strenge interne Zielvorgaben für die Druckergebnisse erfüllt sind. Der AccuFab-L4D bringt von Haus aus eine hohe Präzision und Oberflächenqualität mit. Auch die Nachbelichtung mit der FabCure 2 konnte für eine Vielzahl an V-Print-Druckmaterialien validiert werden.

Neu: V-Print c&b temp für (Langzeit-)Provisorien

Auf der IDS in Köln wurde mit V-Print c&b temp das zehnte Mitglied der V-Print-Familie vorgestellt: Mit diesem hochgefüllten Komposit lassen sich temporäre Versorgungen im digitalen Workflow herstellen. Selbst für mehrgliedrige Brücken und Langzeitprovisorien ist das Material indiziert. Die additive Fertigung ermöglicht hier – gerade im Vergleich zur subtraktiven Produktion – nahezu grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten. Transluzenz und natürliche Fluoreszenz von V-Print c&b temp übertreffen alle ästhetischen Ansprüche an eine provisorische Restauration. Zudem lässt sich das Material einfach individualisieren und polieren.

Reference: Digitale Zahntechnik Materialien Digitale Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Bits statt Bisswachs
24. Jul 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt
24. Jul 2025

Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt

Coritec Mythos von Imes-Icore – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Jul 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
Teilprothetik aus der Maschine
17. Jul 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip
3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?
10. Jul 2025

3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?

Wie verschiedene Oberflächenbehandlungen die Farbstabilität von Restaurationen aus dem 3D-Drucker beeinflussen
Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event
25. Jun 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg
Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich
19. Jun 2025

Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich

Henry Schein Dental Deutschland und Amann Girrbach starten in Deutschland Kooperation für vollständiges Portfolio
Additive Multimaterialfertigung von Teleskopkronen
12. Jun 2025

Additive Multimaterialfertigung von Teleskopkronen

Fraunhofer Ausgründung „Fidentis“ bietet innovatives SLM-Fertigungsverfahren