0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2092 Views

AG.Live CON von Amann Girrbach zeigt zentrale Trends der Transformation in der Dentalbranche

(c) Amann Girrbach

Die Digitalisierung der Dentalbranche geht unaufhaltsam weiter. Sie bringt Veränderungen und bietet gleichzeitig enormes Potenzial. Dass viele Zahntechniker und Zahnärzte diese Chancen ergreifen wollen, belegt die große Teilnehmerzahl der AG.Live CON, so die Veranstalter von Amann Girrbach. 38 internationale Referenten präsentierten in zahlreichen Live-Vorträgen und Diskussionen die Bausteine für eine neue Dimension vereinter Zahnmedizin. Alle Beiträge sind auch weiterhin kostenlos hier verfügbar.

Der Nutzen der Digitalisierung ist eindeutig, wie Prof. Daniel Edelhoff in der Podiumsdiskussion erläuterte: „Bei immer mehr klinischen Arbeitsprozessen werden analoge Schritte durch digitale Technologie ersetzt, was enorme Vorteile bringt: die Vereinfachung von Prozessschritten, Reproduzierbarkeit und hohe Vorhersagbarkeit.“ Als zentrales Problem hat sich in der Runde jedoch die Kommunikationslücke zwischen Zahntechniker und Zahnärzten herauskristallisiert. „Labore haben viel investiert in den vergangenen Jahrzehnten und die Digitalisierung im CAD/CAM-Bereich vollzogen. Digitalisierung endet momentan jedoch an der Schnittstelle zum Zahnarzt“, konstatiert Zahntechnikermeister Andreas Kunz in der Podiumsdiskussion. Die Experten waren sich einig, dass aktuell das größte Defizit darin besteht, alle verfügbaren Patientendaten sinnvoll zu vereinen und diese dann für eine patientenindividuelle Versorgung zu nutzen.

Mehr als die Summe der Einzelteile

Wichtig ist die Teamarbeit zum Wohle des Patienten: „Für eine komplexe Restauration braucht man einen hochkompetenten Partner im Labor und einen hochkompetenten Behandler. Dann ist die kombinierte Expertise beider mehr als die Summe der Einzelteile“, betonte etwa Prof. Florian Beuer. Und es gilt, beide Kompetenzen optimal zusammenzubringen.

Genau das hat sich das Unternehmen Amann Girrbach zur Mission gemacht und nach fünfjähriger Entwicklungsarbeit mit AG.Live die größte Digitalisierungsoffensive der Firmengeschichte gestartet. Dieses webbasierte Portal für die Zusammenarbeit von Laboren und Zahnärzten bietet perfekte digitale Services auf allen Ebenen. AG.Live als zentrales Tool für beispielsweise digitales Fallmanagement, Vernetzung, Infrastruktur und Materialmanagement, Support und Wissensdatenbank wird schrittweise das bisherige C3-Kundenportal ersetzen.

Zum einen vernetzt die Plattform Maschinen und Materialien im Labor, vereinfacht dadurch die Abläufe und steigert die Qualität und Reproduzierbarkeit. Der größte Fortschritt aber ist die Verknüpfung in einem wachsenden globalen Netzwerk digital arbeitender Dentalfachleute. Damit wird die interdisziplinäre Lücke zwischen Zahnärzten und Zahntechnikern geschlossen und ermöglicht eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit. In diesem Netzwerk optimierter und neuer Partnerschaften können sich die Teilnehmer auf ihre Stärken konzentrieren und besser am Markt positionieren.

Erweiterung des digitalen Ceramill-CAD/CAM Workflows zum Zahnarzt

AG.Live bildet auch die Grundlage und Schnittstelle für das Ceramill Direct Restoration System (DRS), mit dem Amann Girrbach den digitalen Ceramill CAD/CAM Workflow zum Zahnarzt hin erweitert. Als Einstiegsvariante dient das Ceramill DRS Connection Kit, bestehend aus dem Intraoralscanner Ceramill Map DRS, zugehöriger Scansoftware sowie der Anbindung an die AG.Live-Plattform. Jegliche Auftragsdaten inklusive aller benötigten Informationen können somit nahtlos und in Echtzeit geteilt werden, denn die Praxis wird via AG.Live volldigital an das Labor angebunden. Somit wird auch Same Day Dentistry für einfache Restaurationen ermöglicht, mit dem Ceramill DRS High-Speed Zirconia Kit auch mit Zirkonoxid.

Ergänzend dazu gibt es das Ceramill DRS Production Kit, mit dem die Fertigung direkt in der Praxis vom Zahnarzt durchführt werden kann. Hier kann das Labor der Praxis in Sachen Design, Know-How, Service und Beratung zur Seite stehen.

Bisher drei Team Workflows realisiert

Somit ergeben sich aktuell drei Ceramill Team Workflows, die je nach Kit-Ausstattung und Teamkonstellation genutzt werden können. Dank dem modularen Aufbau kann „klein“ mit dem Ceramill DRS Connection Kit begonnen werden und zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Ceramill DRS Production Kit upgegradet werden. Außerdem ist das Ceramill DRS System voll integriert – alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt und aus einer Hand. Somit übernimmt Amann Girrbach die volle Verantwortung für Service, Support und die finale Restauration. Verfügbarkeiten der einzelnen Kits können beim jeweiligen Händler angefragt werden.

Das Ceramill Direct Restoration System (DRS) verbindet Zahntechniker und Behandler zu einem interdisziplinären und zukunftsorientierten Team und ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Fertigung von Zahnersatz am selben Tag (Same Day Dentistry) Bild: Amann Girrbach
Das Ceramill Direct Restoration System (DRS) verbindet Zahntechniker und Behandler zu einem interdisziplinären und zukunftsorientierten Team und ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Fertigung von Zahnersatz am selben Tag (Same Day Dentistry) Bild: Amann Girrbach

AG.Live und DRS sowie alle Digitalisierungslösungen von Amann Girrbach unterstützen Praxen und Labore auf dem Weg, den Prof. Jan-Frederik Güth in seinem Resümee der Podiumsdiskussion so beschreibt: „Patientenorientiert, fokussiert, personalisiert, teamorientiert, vereinfacht und digital – dort geht die Reise hin.“

Titelbild: Der Nutzen der Digitalisierung ist eindeutig, befand die Expertenrunde der AG.Live CON Podiumsdiskussion (von links) Prof. Florian Beuer, Siegbert Witkowski, Prof. Daniel Edelhoff, Wolfgang Reim, Prof. Jan-Frederik Güth, Andreas Kunz, Prof. Andreas Moritz und Falko Noack
Reference: Digitale Zahntechnik Digitale Zahnmedizin Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Eine Oberkieferprothese aus Kunststoff zum Ersatz von mehreren Seitenzähnen mit Klammern und einer weißen Verbindungsplatte.
7. Aug 2025

3D-Druck von thermoplastischem Kunststoff PPSU

Eigenschaften des thermoplastischen Kunststoffs Polyphenylensulfon zeigen großes Potenzial für dentale Verwendung
Zwei zahntechnische Modelle auf einem Labortisch vor einem 3D-Drucker, rechts daneben ein aufgeklapptes Notebook mit dunklem Bildschirm.
6. Aug 2025

Dentaclean sorgt für saubere Modelle im dentalen 3D-Druck

Richard Geiss GmbH bietet spezielle Reinigungslösungen für aus Resinen 3D-gedruckte Dentalstrukturen
Bits statt Bisswachs
24. Jul 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt
24. Jul 2025

Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt

Coritec Mythos von Imes-Icore – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Jul 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
Teilprothetik aus der Maschine
17. Jul 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip
3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?
10. Jul 2025

3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?

Wie verschiedene Oberflächenbehandlungen die Farbstabilität von Restaurationen aus dem 3D-Drucker beeinflussen
Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event
25. Jun 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg