0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1706 Views

Gipsfreies Einartikulieren mit der Magic Model 3DSoftware der Firma Baumann Dental

(c) Dentallabor Jörg Pohl

Gipsfreies Einartikulieren ist ein lang gehegter Wunsch in der zahntechnischen Arbeitsvorbereitung. Mit digitaler Unterstützung ist es nun möglich, diesen Prozess zu integrieren. So entsteht eine deutlich effizienterer Ablauf, der Fehlerquellen in analogen Arbeitsschritten reduziert. Die Minimierung möglicher Fehler ist ein wichtiger Ansatz, um gleichbleibende Qualität im Gesamtablauf sicher zu stellen. Gerade bei der Überführung von digitalen Intraoralscan (IOS)-Daten in ein analoges Modellsystem samt Positionierung im analogen Artikulator treten häufig Unstimmigkeiten zwischen der digitalen und der analogen Situation auf. Die Fehlerursache ist im Nachhinein häufig schwierig zu bestimmen, da unterschiedliche Vorgehensweisen in unterschiedlichen Softwaresystemen kaum nachvollziehbar sind. Geprüfte, fehlerfreie digitale Kieferdaten inklusive Bisslage und eindeutiger Präparationsgrenze sind essenziell, um eine korrekte Arbeitsgrundlage in der analogen Arbeitsvorbereitung zu erstellen. Somit ist eine Eingangsprüfung mit Gleichschaltung der Kieferdaten der erste Schritt zu einem kontrollierbaren, effizienten Arbeitsablauf.

ZTM Christin Pohl erklärt das praktische Vorgehen mithilfe der Magic Model3D Software der Firma Baumann Dental, Remchingen. Der komplette Beitrag über den Ablauf von der Arbeitsvorbereitung bis hin zur Restaurationserstellung findet sich in der Ausgabe 1/25 der „Quintessenz Zahntechnik“ und kann auch einzeln als PDF käuflich erworben werden.

Zusammenfassung

Digital unterstütztes Arbeiten ermöglicht eine Vielzahl neuer Arbeitsabläufe. Entscheidend bleibt allerdings, dass mögliche Fehlerquellen erkannt und eliminiert werden. Das gipsfreie Einartikulieren spart erhebliche Zeit in der Arbeitsvorbereitung, bei gleichzeitigem Minimieren der Fehlermöglichkeiten, wenn bereits bei der Eingangskontrolle fehlerhafte Bisslagen oder Präparationsgrenzen korrigiert wurden. So werden die Daten bereits zu Beginn des Arbeitsablaufs gleichgeschaltet. Damit wird zudem sichergestellt, dass alle Abteilungen auf einer identischen Arbeitsgrundlage die Restaurationen, Modelle, Bissnahmen/Löffel konstruieren.

Den gesamten Artikel lesen Sie in unserer „Quintessenz Zahntechnik 1/25“. Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die elf Mal jährlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Reference: Digitale Zahntechnik Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
16. Apr 2025

Teilprothesen – einfach 3D-gedruckt

Detax stellt neues Material für flexible Teilprothesen vor – verbessertes Material für Prothesenbasen im Portfolio
15. Apr 2025

Zahntechnik plus 2026: Handwerk trifft Zukunft

Veranstaltung im nächsten Jahr wirft einen Blick auf die zahntechnische Versorgung 2035
11. Apr 2025

KI-generierte Kronen und die Vision der minimal-invasiven Zahnheilkunde

Vielfältige Neuerungen bei Exocad auf der IDS – nächstes Software-Release heißt „Chemnitz“
10. Apr 2025

Redefining des Resin-3D-Drucks mit micro factory

Sicherer, effizienter und voll automatisierter 3D-Druck-Workflow in einem kompakten Gerät
10. Apr 2025

Baltic Denture System weiter skaliert

Merz Dental bietet Fräsrohling BDLoad nun mit 98,5 mm Durchmesser und erweitert somit den Fräsbereich
9. Apr 2025

Filament-Drucksystem von Dentaurum: 3D-Druck, der Maßstäbe setzt

Filapro zeichnet sich durch Effizienz, Nachhaltigkeit und modularen Aufbau aus
18. Mar 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
12. Mar 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU