0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1770 Views

AGK Videopreis 2020: Alle Gewinnerfilme waren „gelungene Lösungen für den Substanzerhalt“

(c) Reinhard Busch. Der 1. Platz des Videopreises 2020: Die Brücke „mit dem Dreh“ bewegt sich beim Einsetzen um eine Zylinderbahn.

Die AG Keramik präsentierte im Rahmen der 20. Jahrestagung im November die prämierten Arbeiten ihres diesjährigen Videopreises. Alle drei ausgezeichneten Filme dokumentieren neue Lösungen für den Substanz- und Zahnerhalt im Rahmen einer vollkeramischen Versorgung.

Wie in den vergangenen Jahren wurde der Videopreis der AG Keramik auch 2020 im Rahmen des Keramiksymposiums vergeben. Aufgrund der Corona-Beschränkungen veranstaltete die AG Keramik ihre 20. Jahrestagung am 14. November 2020 allerdings als Online-Symposium per Live-Übertragung aus der Digital Dental Academy in Berlin. Auf dem Podium referierten und diskutierten Prof. Dr. Florian Beuer, ZTM Andreas Kunz, Peter Neumann und der AGK Vorsitzende Dr. Bernd Reiss. Eine sequenzweise eingespielte Patientenbehandlung bildete das reale Fallbeispiel, anhand dessen wesentliche Entscheidungsschritte bis zur fundierten Therapielösung diskutiert wurden. Während der Falldiskussion bezog sich das Podium auf einige in den Gewinnervideos vorgestellte Methoden und zeigte die entsprechenden Filmausschnitte. Die Gewinner des mit insgesamt 5.000 EUR dotierten Videopreises 2020 wurden nach der umfassenden Präsentation ihrer Arbeiten per Zuschaltung ausgezeichnet. Alle drei prämierten Arbeiten stellen aktuelle überzeugende Lösungen für den Substanz- und Zahnerhalt in schwierigen Fällen vor.

Gewinnerfilm 1. Platz: „Die Brücke mit dem Dreh“

Der Film von Reinhard Busch, Zahntechniker im Team von Prof. Dr. Matthias Kern an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde in Kiel, zeigt, dass es trotz unterschiedlicher Einschubrichtungen möglich ist, eine präzise passende Brücke herzustellen. Gezeigt wird ein Fall, bei dem die präparierten Pfeilerzähne oral-vestibulär unter sich gehend zueinanderstehen. Wie kann man das Problem unterschiedlicher Einschubrichtungen lösen, ohne nachzupräparieren? Reinhard Busch konstruiert eine Brücke, die sich beim Einsetzen um eine Zylinderbahn dreht. So können zwei unterschiedliche Einschubrichtungen festgelegt und alle Passungsparameter präzise eingestellt werden. Jetzt lässt sich die Brücke drehend einsetzen. Die perfekte Passung beweist eine Brückenkopie mit Sichtfenster.

Gewinnerfilm 2. Platz: „Restore the non Restorable“

Der Kurzfilm von Dr. Frank Spitznagel, Edriz Helal und Dr. Johannes Boldt aus dem Team von Prof. Dr. Petra Gierthmühlen an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik in Düsseldorf, stellt eine forcierte Extrusion mittels Extrusionshantel und -gummi nach erfolgter Faserotomie vor. Nach 30 Tagen konnte eine vertikale Dimension der Extrusion von ca. 3 mm erreicht und über eine sechsmonatige Retentionsphase stabilisiert werden. Anschließend wurde der präparierte Stumpf im CAD/CAM-Verfahren mit einer Krone aus Lithium-Disilikat versorgt.

Gewinnerfilm 3. Platz: „Vollkeramische Versorgung eines extrudierten Zahns“

Ein anderes Extrusionsverfahren stellt ein weiterer Film aus der Universitätsklinik Kiel vor. Dr. Lisa Türp und Dr. M. Sad Chaar zeigen die Extrusion eines epigingival frakturierten Frontzahns mit einem Extraktionsgerät (Benex II). Dazu wird ein Minitray mit okklusalem Stopp auf 3 mm verwendet. Die Retention erfolgt durch eine TTS-Schiene sowie semipermanente Schienung mit Komposit, an der ein provisorischer Zahnersatz befestigt wird. Nach sechs Wochen Retention wird der Stumpf unter Einhaltung des Ferrule Designs präpariert und mit einem individuellen Stiftkernaufbau aus Zirkonoxid versorgt. Im Anschluss erfolgt die finale Versorgung mit einer Vollkeramikkrone aus Lithium-Disilikat. Informationen zum Videopreis der AG Keramik und die prämierten Filme 2020 finden Sie unter www.ag-keramik.de oder auf dem AGK YouTube-Kanal.

Reference: Digitale Zahntechnik Unternehmen Dentallabor Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
16. Apr 2025

Teilprothesen – einfach 3D-gedruckt

Detax stellt neues Material für flexible Teilprothesen vor – verbessertes Material für Prothesenbasen im Portfolio
15. Apr 2025

Zahntechnik plus 2026: Handwerk trifft Zukunft

Veranstaltung im nächsten Jahr wirft einen Blick auf die zahntechnische Versorgung 2035
11. Apr 2025

KI-generierte Kronen und die Vision der minimal-invasiven Zahnheilkunde

Vielfältige Neuerungen bei Exocad auf der IDS – nächstes Software-Release heißt „Chemnitz“
10. Apr 2025

Redefining des Resin-3D-Drucks mit micro factory

Sicherer, effizienter und voll automatisierter 3D-Druck-Workflow in einem kompakten Gerät
10. Apr 2025

Baltic Denture System weiter skaliert

Merz Dental bietet Fräsrohling BDLoad nun mit 98,5 mm Durchmesser und erweitert somit den Fräsbereich
9. Apr 2025

Filament-Drucksystem von Dentaurum: 3D-Druck, der Maßstäbe setzt

Filapro zeichnet sich durch Effizienz, Nachhaltigkeit und modularen Aufbau aus
18. Mar 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
12. Mar 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU