0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4548 Views

Update 2020: Sachverständigenpapier 3-D-Druck ist eine objektive Darstellung des aktuellen Stands digitaler additiver Fertigung im Dentallabor

In Publikumsmedien wird der „3-D-Drucker“ häufig als gängige Technologie für die Herstellung von Zahnersatz dargestellt. Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) hat daher von einem unabhängigen Autorenteam ein Sachverständigenpapier zur „Digitalen additiven Fertigung in der Zahntechnik“ erstellen lassen, das den Mythen und Thesen über den 3-D-Druck von Zähnen eine aktuelle, rationale Gewichtung gibt. Das Papier spricht Fachleute ebenso an wie die allgemeine Öffentlichkeit. Im Februar wurde das Update 2020 veröffentlicht.

Das Sachverständigenpapier „Status Präsens 2020: die additiven CAD/CAM-gestützten Fertigungstechnologien im zahntechnischen Labor“ gibt eine objektive Darstellung der derzeitigen additiven digitalen Fertigungsmöglichkeiten im zahntechnischen Labor. Ziel ist es, der Öffentlichkeit realistisch das Anwendungsspektrum der additiven CAD/CAM-Fertigung bei der Zahnersatz-Fertigung zu veranschaulichen.

„400 Kronen pro Nacht“

Einige Publikumsmedien berichten, dass dem Zahnarzt mit einem 3-D-Drucker völlig neue Möglichkeiten offenstünden. Es wird von „bahnbrechenden“ Einsatzmöglichkeiten des 3-D-Druckers in der Zahnarztpraxis berichtet. „[…] 400 Kronen pro Nacht aus dem 3-D-Drucker […]“, so schreibt das Magazin Focus im September 2019 unter dem Titel „Dritte aus dem Drucker“. Eine Woche später in einem anderen Focus Artikel heißt es: „Flugzeugteile und maßgefertigte Brillengestelle, künstliche Hüftgelenke und Zahnkronen kommen heute schon vielfach aus dem 3-D-Drucker […].“ Bereits im Februar 2018 stellt Bitkom-Präsident Achim Berg in einem Interview im Deutschlandfunk fest: „[…] Ich kann beim Zahnarzt direkt mit einem 3-D-Drucker die Plombe drucken lassen. Das sind alles so Themen, die sind ja offensichtlich, dass diese Jobs wegfallen werden (…).“ In einem anderen Interview (Magazin Focus) sagt Achim Berg: „[…] Der 3-D-Drucker ersetze den Zahntechniker oder der Algorithmus den Steuerberater […].“ Glaubt man diesen Aussagen, können hochpräzise digitale Scandaten schnell und kostengünstig zu einem definitiven Zahnersatz gedruckt werden. Sachlich und auf Grundlage fundierter Fakten betrachtet, stellt sich die Situation etwas anders dar.

Sachlich und auf Grundlage fundierter Fakten

Sinn und Zweck des Sachverständigenpapiers ist es, der Öffentlichkeit (Fach- und Publikumsmedien) realistisch die aktuellen Möglichkeiten des dentalen 3-D-Drucks aufzuzeigen und Perspektiven vorzustellen. Für das Update 2020 haben die Autoren interessante Aspekte ergänzt, zum Beispiel zum Druck von Modellgussgerüsten (SLM), zum Modelldruck und zum Druck von Keramiken. In den vier Jahren seit Erstveröffentlichung des entsprechenden Sachverständigenpapiers hat sich der dentale 3-D-Druck weiterentwickelt und doch ist der Druck eines definitiven Zahnersatzes nur in wenigen Teilbereichen möglich. Die Autoren beziehen sich auf die Gartner-Analyse 2014, in der dem 3-D-Druck bis zur vollständigen Akzeptanz etwa noch eine Dauer von 10 bis 15 Jahre vorausgesagt wird. Dies könnte in dieser Art auch auf den Dentalbereich zutreffen, aber voraussichtlich nicht in der Intensität, wie es in den Medien und Marketingversprechen oft dargestellt wird. Hier ist es die Aufgabe von neutralen Institutionen, überzogene Erwartungen zu dämpfen und ein kontinuierliches Etablieren der Technologie – je nach Forschungs- und Entwicklungsstand – zu unterstützen.

Status Präsens 2020

Im Sachverständigenpapier „Status Präsens 2020: Die additiven CAD/CAM-gestützten Fertigungstechnologien im zahntechnischen Labor“ (Autorenteam Josef Schweiger, Daniel Edelhoff, Jan Güth, Annett Kieschnick) wird sachlich dargestellt, in welchem Maße der 3-D-Druck zum aktuellen Zeitpunkt im Dentallabor zum Einsatz kommt. Der zu erwartenden Entwicklung der 3-D-Drucktechnologie im Rahmen der Zahnersatz-Fertigung wird eine rationale Gewichtung gegeben. Zudem erörtert das Autorenteam Perspektiven, zeigt, welche traditionellen zahntechnischen Leistungen sowie technische Herstellverfahren nach wie vor Bestand haben und erläutert, welche qualifikatorischen Voraussetzungen für die digitale Fertigung von Zahnersatz notwendig sind. Das Sachverständigenpapier ist im Auftrag des VDZI erstellt worden. Es kann kostenfrei auf der Website www.vdzi.de heruntergeladen werden.

Titelbild: Quintessenz/Kim
Reference: VDZI Digitale Zahntechnik Nachrichten Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
16. Apr 2025

Teilprothesen – einfach 3D-gedruckt

Detax stellt neues Material für flexible Teilprothesen vor – verbessertes Material für Prothesenbasen im Portfolio
15. Apr 2025

Zahntechnik plus 2026: Handwerk trifft Zukunft

Veranstaltung im nächsten Jahr wirft einen Blick auf die zahntechnische Versorgung 2035
11. Apr 2025

KI-generierte Kronen und die Vision der minimal-invasiven Zahnheilkunde

Vielfältige Neuerungen bei Exocad auf der IDS – nächstes Software-Release heißt „Chemnitz“
10. Apr 2025

Redefining des Resin-3D-Drucks mit micro factory

Sicherer, effizienter und voll automatisierter 3D-Druck-Workflow in einem kompakten Gerät
10. Apr 2025

Baltic Denture System weiter skaliert

Merz Dental bietet Fräsrohling BDLoad nun mit 98,5 mm Durchmesser und erweitert somit den Fräsbereich
9. Apr 2025

Filament-Drucksystem von Dentaurum: 3D-Druck, der Maßstäbe setzt

Filapro zeichnet sich durch Effizienz, Nachhaltigkeit und modularen Aufbau aus
18. Mar 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
12. Mar 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU