0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1957 Views

Online-Seminar: Flemming Dental bringt die „digitale Prothese“ in die Zahnarztpraxis

(c) Flemming Dental

Flemming Dental informiert: Totalprothetik ist ein kleiner, aber sehr wichtiger Bereich der zahnärztlichen Versorgung. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung der Bevölkerung sind Konzepte gefragt, mit denen das prothetische Arbeitsteam sowohl der Wirtschaftlichkeit und gleichzeitig der Forderung nach Funktion und Ästhetik gerecht werden kann. Die digitale Fertigung kann hier eine Alternative zum konventionellen Vorgehen sein. Flemming Dental beschäftigt sich seit Jahren mit der digitalen Totalprothetik. Zahnarztpraxen partizipieren von einem gesicherten Workflow, der auf probaten klinischen Abläufen aufbaut.

Stiefkind und Königsdisziplin

Als Königsdisziplin der Prothetik wird oft die Versorgung des zahnlosen Kiefers beschrieben. Das Vorgehen ist komplex und verlangt großes Know-how. Konkreter Vorteil der digital gefertigten Prothese für Zahnarztpraxis und die Patienten ist die hohe Sicherheit in puncto Passgenauigkeit und Stabilität. Die aus industriell gefertigten PMMA-Prothesenblanks gefrästen Prothesenbasen bieten eine homogene Materialqualität und somit eine Reduktion von Porositäten, Lufteinschlüssen und Polymerisationsschrumpfungen. Es wird eine höhere Saughaftung im Mund erzielt. Zudem reduzieren sich mit der digitalen Fertigung der Totalprothese die Behandlungsphasen; der Zeitaufwand der einzelnen Behandlungstermine wird verkürzt. Hinzu kommen der beschleunigte Fertigungsprozess im Dentallabor. Der Weg zum Zahnersatz ist somit kürzer und vor allem reproduzierbar. Doch was bedeutet die digitale Fertigung von Totalprothesen für die tägliche Arbeit in der Zahnarztpraxis?

Abläufe in der Zahnarztpraxis

Zunächst gilt es, verschiedene Fertigungsverfahren zu unterscheiden. Herstellerspezifisch unterscheiden sich die digitalen Verfahrenswege teilweise stark. Die meisten Konzepte der digitalen Totalprothetik beruhen auf einem „teilanalogen“ Vorgehen, bei dem klinische Arbeitsschritte (Abformung, Bissregistrierung, etc.) unverändert bleiben. Der Intraoralscanner kann in den Prozess eingebunden werden, doch auch mit der konventionellen Abformung ist der digitale Weg zur Totalprothese problemlos möglich. Entsprechend geschulte Zahntechnikerinnen und Zahntechniker integrieren gewohnte und seit Jahrzehnten bewährte sowie klinisch dokumentierte Arbeitsweisen in den digitalen Ablauf. Auch Einproben und Umstellungen sind im Rahmen der digitalen Fertigung möglich, oft aber aufgrund der virtuellen Aufstellkonzepte nicht mehr zwingend notwendig.

Vorteile der digital gefertigten Prothese

Die Digital-Experten von Flemming Tec in Leipzig beschäftigen sich seit etwa 2015 mit der digitalen Totalprothetik. Bereits frühzeitig wurden umfassende interne Untersuchungen, zum Beispiel Bruchtests oder Kausimulationstests initiiert und mit renommierten Testlaboren vorgenommen [1]. Unter anderem ist bestätigt, dass die digital gefertigte Prothese eine bessere Passung im Mund hat. Polymerisationsschrumpfung und Restmonomergehalt (höhere Biokompatibilität) sind niedrig und die Gesamtfestigkeit aus dem digitalen Prozess ist deutlich erhöht.

[1] Bünemann J, Vahle B, Pederzani N. Digitale Totalprothetik: Praktikabilität, Abrasionsstabilität und Bruchfestigkeit. Quintessenz Zahntechnik, 2019 (45)9:1154-1166

Aus den Ergebnissen dieser Tests resultierten wertvolle Handlungsinformationen. Mittlerweile hat sich basierend darauf bei Flemming Dental ein sicherer Prozess etabliert.

Abrechnung digital gefertigter Prothesen

Für die Abrechnung müssen die einzelnen Arbeitsschritte betrachtet und beurteilt werden. Grundsätzlich folgen die Schritte bis zur Einprobe in der Regel dem konventionellen Weg. Die Art der Versorgung (Totalprothesen) hat sich zahnärztlicherseits nicht geändert. Es gilt jedoch für die Zahnarztpraxis abzuklären, ob die regionale KZV und/oder gesetzliche Krankenkasse die Berechnung der Flemming Denture‘s nach BEMA unterstützt oder auch für die Praxis diese Art von Prothesen als Mehrleistung einstuft und eine Berechnung der digital gefertigten Totalprothesen nach der GOZ erfolgen kann.

Online-Seminar: Grundprinzipien der Totalprothesen-Herstellung mit CAD/CAM

Wie mögliche Wege der digitalen Totalprothetik aussehen können, stellen bei einem Online-Seminar am 3. November 2021 ab 16 Uhr erfahrene Experten vor:
• Prof. Dr. Ingrid Grunert (Leiterin der Klinischen Abteilung für Zahnersatz, Universitätsklinik Innsbruck) wird einen Einblick in das aktuelle Marktgeschehen geben.
• Marcus Schwarzer (Zahntechnikermeister, Flemming Tec) zeigt die digitalen Aufstellmethoden, die auf der konventionellen Herstellung basieren.
• Abschließend widmet sich Heidi Zschernig (Leitung zahntechnische Abrechnung, Flemming Dental) dem wichtigen Thema der Abrechnung im Rahmen des Festzuschusses.

Die „digitale Prothese“ ist der nächste Schritt im Bereich der digitalen Prothetik. Mit einem erfahrenen Zahntechnik-Partner lassen sich langzeitstabile Totalprothesen CAD/CAM-gestützt fertigen, ohne dass eingespielte Abläufe in der Zahnarztpraxis grundlegend verändert werden oder die Wirtschaftlichkeit leidet. Flemming steht aufgrund umfassender Expertise für Verlässlichkeit im digitalen Workflow. Zahnarztpraxen profitieren unter anderem von dem langjährigen Know-how in Sachen digitale Totalprothetik. Informationen zum Online-Seminargibt es hier.

Das Titelbild zeigt die grafische Darstellung der Ergebnisse aus den Kausimulationstests [1]  von drei Proben in der Gegenüberstellung (von links): Konfektionszahn, gefräster Prothesenzahn und gedruckter Prothesenzahn.
Reference: Prothetik Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
19. Feb 2025

Gysi-Preis 2025 – den zahntechnischen Nachwuchs feiern

„Wettbewerb der Auszubildenden“ im Zahntechniker-Handwerk ist ein fester Programmpunkt auf der IDS – 2025 zum 20. Mal
18. Feb 2025

Anfärbetabletten in der Mundhygiene von Kindern

Gemeinnützige Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. geht in diesem Jahr nach Greifswald
30. Jan 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor
17. Jan 2025

„Leitlinien kompakt – Relevanten Neuerungen in den Fachgebieten“

IZZ Baden-Württemberg: Winter-Akademie 2025 kann wieder im Live-Stream und on demand genutzt werden
15. Jan 2025

Lass uns reden!

Kommunikativ und inspirierend: Das 27. Prothetik Symposium von Merz Dental und Quintessenz Verlag
10. Jan 2025

Digitale Technologien unterstützen Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen

Forschungsgruppe „Digitale Behandlungskonzepte“ der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU erhält Alex-Motsch-Preis 2024
16. Dec 2024

Sicher ist sicher: Additiv gefertigte Individualprodukte in der Medizintechnik

Neuer Leitfaden der Fraunhofer IPA erleichtert Medizintechnikunternehmen den Zugang zur Produktion
21. Nov 2024

Starker Halt, starkes Lächeln

Oral-B Professional bricht das Tabu Haftcreme – neue Infoseite für zahnmedizinisches Fachpersonal