0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
16211 Views

DGZ ehrt Prof. Dr. Joachim Klimek – mehrere Preisverleihungen während der Gemeinschaftstagung

Die Adolph-Witzel-Medaille wurde durch die Präsidentin der DGZ, Prof. Dr. Annette Wiegand, an Prof. Dr. Joachim Klimek aus Gießen übergeben.

(c) DGZ/DGPZM/DGR²Z/DGET

Die vier im Verbund der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung e. V. (DGZ) organisierten wissenschaftlichen Fachgesellschaften – DGZ, Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin e. V. (DGPZM), Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung e. V. (DGR²Z) und Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e. V. (DGET) – deckten auf ihrer Gemeinschaftstagung Ende November 2023 in München das breite Spektrum der Zahnerhaltung ab und schafften gleichzeitig eine Plattform zur Würdigung besonderer Leistungen in ihrem Fachbereich. Mehr als 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer boten bei der Vergabe eine motivierende Kulisse für alle in der Zahnerhaltung Tätigen, sich zu engagieren und am umfangreichen Förderprogramm des DGZ-Verbundes teilzunehmen.

Besonderes Engagement und Forschung auf höchstem Niveau

Sein berufliches Wirken der Zahnerhaltung zu widmen, sie zum Schwerpunkt wissenschaftlicher Arbeit zu machen und diese Haltung an nachfolgende Forschergenerationen weiterzugeben gebührt hohe Wertschätzung. Als Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde und Präventive Zahnheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen hat sich Prof. Dr. Joachim Klimek unter anderem der Kariologie und der Kariesprävention verschrieben. Seine Mitwirkung bei der S3-Leitlinie Kariesprophylaxe und seine langjährige Tätigkeit als Juror für den Wrigley Prophylaxe Preis sind nur zwei Gründe, ihn mit der Adolph-Witzel-Medaille auszuzeichnen und sein Engagement für die Zahnerhaltung und für die DGZ zu ehren.

DGZ-Publikationspreis

Hervorragende wissenschaftliche Veröffentlichungen im Bereich der Zahnerhaltung werden jährlich mit dem DGZ-Publikationspreis honoriert. Dieses Jahr erhielt Dr. Madline Gund vom Universitätsklinikum des Saarlandes diesen mit 3.000 Euro dotierten Preis. Ihre Arbeit mit dem Titel „Cold at-mospheric plasma does not affect the regenerative potential of the pulp in rats“, publiziert in Plasma Process Polym. 2022;19, überzeugte die Jury, diese Forschung auf höchstem Niveau mit dem DGZ-Publikationspreis auszuzeichnen.

Der DGZ-Oral-B-Preis – Fundamente wissenschaftlicher Erkenntnis

Forschende der universitären Standorte erarbeiten mit ihren Studien die Grundlage für neue Erkenntnisse in der Zahnerhaltung. Sie schaffen damit das Fundament für die Bewahrung der natürlichen Zahnsubstanz unserer Patientinnen und Patienten, ein Aspekt, der mit dem DGZ-Oral-B-Preis gewürdigt wird. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr die Präsentationen wissenschaftlicher Arbeiten im Rahmen der DGZ-Tagung des Vorjahres, also der 36. DGZ-Jahrestagung 2022 in Würzburg.

Den ersten Preis in der Kategorie Kurzpräsentation und 1.500 Euro erhielt Dennis Palsa aus Leipzig mit seiner Studie „Beurteilung des Adhäsivverbundes von CAD/CAM-Teilkronen aus Lithiumdisilikatkeramik und Nanohybridkomposit mit OCT in vitro“. Über ein Preisgeld 1.000 Euro durfte sich Dr. Tim Hausdörfer aus Göttingen freuen. Er präsentierte eine Studie zur „In-vitro Untersuchung dreier visuell-diagnostischer Methoden zur Detektion von Zahninfrakturen“. Dr. Tara Groß aus Freiburg erreichte mit ihrer Präsentation „Biomechanische Modulation von DPSCs für die Pulparegeneration“ den dritten Platz in der Kategorie Kurzpräsentation.

Für den besten Kurzvortrag am DGZ-Tag der Wissenschaft 2022 in Würzburg erhielt Dr. Ella Ohlsson aus Erlangen den DGZ-Oral-B-Preis. Sie durfte sich über 1.500 Euro freuen für ihre Präsentation „Zytotoxizität dentaler selbstadhäsiver Füllungsmaterialien“.

Der Dental Innovation Award – Paradigmenwechsel und Zukunftsvisionen

Behandlungen unter dem Aspekt des non- und mikroinvasiven Kariesmanagements sowie innovative Ideen und Praxiskonzepte werden mit dem Dental Innovation Award ausgezeichnet. Der Preis wird seit 2014 unter der Schirmherrschaft der DGZ von der Stiftung für innovative Zahnmedizin vergeben. Zahlreiche hervorragende Bewerbungen machten es der Jury in diesem Jahr nicht einfach. Sie entschied sich in der ersten Kategorie für die Fallpräsentation von Thierry Werren von der Universität Bern (CH), der sich über den ersten Preis und 1.500 Euro für eine minimal-invasive Behandlung bei maximalem Zahnerhalt freuen darf. Der zweite Preis ging nach Würzburg. Dr. Julia Ludwig führte bei einem zehnjährigen Patienten „Zahnumformungen nach Prämolarentransplantation und Kariesinfiltration mit Icon“ durch, die als zweitbeste Fallpräsentation beurteilt wurden.

In der zweiten Kategorie überzeugte ein Forscherteam aus München und Augsburg, das mit einer „Direct-Ink-Writing-Technologie“ an nicht weniger als an einem Paradigmenwechsel in der Chair-side-Fertigung arbeitet. Prof. Dr. Karl-Heinz Kunzelmann, Po-Chun Tseng, Priv.-Doz. Dr. Andreas Kessler und Prof. Dr. Peter Rösch bekommen mit einem Preisgeld von 3.000 Euro Gelegenheit, den Druck von okklusalen Veneers weiter zu optimieren und zu noch höherer Genauigkeit zu führen.

2.000 Euro erhielten Priv.-Doz. Dr. Gerhard Schmalz und Prof. Dr. Dirk Ziebolz aus Leipzig für den zweiten Platz. Sie beschäftigen sich mit der innovativen „Entwicklung einer digitalen Lösung zur Risikoerkennung und -klassifikation in der zahnärztlichen Praxis – das anamnestic risk assessment“. Den dritten Platz erreichte Dr. Elias Walter aus München für eine Zukunftsvision: „Visions of the Future – Workflow for Augmented Reality in Endodontic Access Navigation“ lautete der Titel seiner Bewerbung, die mit 1.000 Euro ausgezeichnet wurde.

Der Wrigley Prophylaxe Preis – Mundgesundheit im Fokus

Der Wrigley Prophylaxe Preis zählt zu einem der renommiertesten Preise in der Zahnmedizin. Er wird unter der Schirmherrschaft der DGZ durch das Wrigley Oral Healthcare Program vergeben. In diesem Jahr wurden vier Bewerbungen ausgezeichnet. 5.000 Euro erhielt das Team um Priv.-Doz. Dr. Birte Holtfreter aus Greifswald für eine Langzeitstudie zur Wirkung der Reinigung von Zahnzwischenräumen mit Zahnseide und Interdentalbürsten.

Der Verringerung von Erosionen infolge saurer Speisen und Getränke hat sich die Dipl.-Ökotrophologin Dorothee Hahne aus Köln gemeinsam mit Zahnärztinnen und Zahnärzten gewidmet. Ihre Rezepte, die auf dem Zusatz von kalziumhaltigen Zutaten basieren, bildeten erwiesenermaßen einen Erosionsschutz und schonten die Zahnhartsubtanz. Grund genug, das Projekt mit 2.000 Euro zu fördern und das Team zum Weitermachen zu motivieren.

Praxisprojekt „Zahnputzperle“ verdient öffentliche Wahrnehmung

Einen Sonderpreis in Höhe von 2.500 Euro erhielt das Praxisprojekt „Zahnputzperle“. Eine solche dürfen sich kranke Kinder, denen bei längeren stationären Klinikaufenthalten die Mundhygiene besonders schwerfällt, für regelmäßiges Zähneputzen aussuchen. Das Projekt überzeugte nicht nur die Jury, sondern verdient auch eine öffentliche Wahrnehmung, neben der Förderung ein wesentliches Ziel des Preises.

Weitere 2.500 Euro gingen nach Freiburg, wo Dr. Anne-Lena Hillebrecht am Universitätsklinikum einen Lehrparcours entwickelt, der es künftigen Zahnärztinnen und Zahnärzten ermöglichen soll, sich in die Beschwernisse des Alters hineinzuversetzen. Ziel ist die Entwicklung von Behandlungsstrategien zur bestmöglichen Betreuung von älteren Menschen – ein wichtiger Beitrag vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.

"Im Fokus steht für uns stets die Weiterentwicklung der Zahnerhaltung“

„Wir sind stolz auf das umfangreiche Förderprogramm des DGZ-Verbundes und der Partner, die unter unserer Schirmherrschaft die Fächergruppe unterstützen. Damit werden nicht nur die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unserer Universitätskliniken zur Forschung motiviert, sondern auch in der Zahnerhaltung engagierte Personen, deren spannende Innovationen und kreative Konzepte eine Auszeichnung verdienen. Im Fokus steht für uns stets die Weiterentwicklung der Zahnerhaltung“, unterstreicht Prof. Dr. Annette Wiegand das Engagement der DGZ. Informationen zu den Rahmenbedingungen und Ausschreibungsfristen können der Homepage der DGZ entnommen werden.

Reference: Prävention und Prophylaxe Restaurative Zahnheilkunde Ästhetik Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Nebeneinander stehen Gum Ortho Floss, die Gum Sonic Ortho Schallzahnbürste, das Gum Ortho Zahngel und die Gum Ortho Mundspülung, das Gum Ortho Wachs; davor liegt die Gum Ortho Zahnbürste. Über dem Floss sind fünf Minzblätter und über dem Wachs ein Minzblatt zu sehen.
30. Jul 2025

Das Drei-Schritte-Ritual für die Praxisempfehlung

Gum Ortho – für die gezielte Mund- und Zahnpflege bei kieferorthopädischer Behandlung
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction

Related books

  
Orthodontic Mindset The secrets behind successful orthodontic treatment
Rafi Romano (Editor)

Orthodontic Mindset

The secrets behind successful orthodontic treatment
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
(Re)smiling Restyling smiles with vertical veneers
Mario Imburgia

(Re)smiling

Restyling smiles with vertical veneers
Restauri diretti in composito Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica
Jordi Manauta / Anna Salat / Walter Devoto / Angelo Putignano

Restauri diretti in composito

Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica
Lines Una guida per eseguire restauri posteriori diretti semplici e di successo
Giuseppe Chiodera

Lines

Una guida per eseguire restauri posteriori diretti semplici e di successo