0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2060 Views

„Da kann man sich nicht wegducken“ – Prof. Dr. Michael Noack schätzt den direkten Austausch bei Table Clinics

Prof. Michael Noack stand den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Table Clinics beim DGPZM-Kongress im Mainz Rede und Antwort.

(c) AB.JETZT

„Table Clinics sind ein Veranstaltungsformat, in dem sich die Referentinnen und Referenten bei Fragen nicht wegducken können. Und das ist gut so – insbesondere, wenn kritische Fragen aus dem Praxisalltag zur Empfehlung von passenden Hilfsmitteln für die häusliche Zahnpflege gestellt werden!“ Dieses Fazit zog Prof. Michael Noack nach seiner dritten Diskussionsrunde beim DGPZM-Kongress 2023 in Mainz.

Den ersten Überraschungseffekt erreichte Noack mit einer unerwarteten Aussage zur Auswahl elektrischer Zahnbürsten. Es sei völlig egal, ob sie als Mundhygiene-Profis eine Schallzahnbürste oder oszillierend-rotierend arbeitende Zahnbürste verwenden. Beide Antriebssysteme hätten in Laborstudien ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Als Zahnpflege-Profi sei man vermutlich in der Lage, mit fast jedem Gegenstand den Plaque-Biofilm auf den eigenen Zahnoberflächen zu managen – zum Beispiel auch mit der Handzahnbürste.

Wechsel des Hilfsmittels

Prof. Michael Noack stellte die Studien vor und erläuterte die Praxis.
Prof. Michael Noack stellte die Studien vor und erläuterte die Praxis.
AB.JETZT
Auf die Frage „Bei uns im Team werden verschiedene elektrische Zahnbürsten benutzt – Was sollen wir unseren Patientinnen und Patienten empfehlen?“ gab Noack ebenfalls klar Antwort. Bei den meisten Zahnpflege-Amateuren sehe es anders aus. Die Daten der Deutschen Mundgesundheitsstudie wiesen in allen Altersklassen aus, dass diejenigen, die eine elektrische Zahnbürste benutzen, weniger Karies und Gingivitis aufweisen als Nutzerinnen und Nutzer von Handzahnbürsten.

Bei Handzahnbürsten häufiger keine klare Verbesserung

Und es gibt laut Noack auch eindeutige Hinweise darauf, dass die Praxisteams insbesondere bei Patientinnen und Patienten, die eine Handzahnbürste verwenden, allzu oft keine kontinuierliche Verbesserung der Mundgesundheit erleben. Bei jedem Praxisbesuch erfolgen wieder Instruktion, Demonstration und Motivation und am Ende bleibt Frustration – auf beiden Seiten. „In solchen Fällen ist ein Wechsel des Hilfsmittels oft der einzige Ausweg. Hierdurch können alte Bewegungsmuster aufgebrochen werden“, so Noack. Bei der häuslichen Zahnpflege sei die Lösung ein Wechsel von der Handzahnbürste auf die elektrische Zahnbürste – „im Idealfall auf die Schallzahnbürste.“

Geeignete „Elektrische“ auswählen

Aber warum dann der Wechsel auf die Schallzahnbürste? Noack nannte dafür zwei Gründe. Bauartbedingt könne eine Schallzahnbürste weniger Schaden an den Weichgeweben anrichten. Werde vom Patienten mit zu viel Druck gearbeitet, könne der Bürstenkopf nicht mehr frei schwingen. Damit verliere man zwar die maximale Reinigungsleistung, aber man verletze auch kein Zahnfleisch. Der zweite Grund ist das Bürstenkopf-Design, mit dem die Zahnpflege-Amateure beim Umstieg von Hand- auf elektrische Zahnbürste besser intuitiv umgehen könnten.

Mehr Bewusstsein für Bürstenkopf-Design

Noack warb bei seinen Zuhörerinnen und Zuhöreren dafür, grundsätzlich viel mehr Bewusstsein für das Bürstenkopf-Design, die Filamente, die Anordnung der Filamente zu entwickeln. Beim Auto gebe es den Motor und die Reifen, die die Kraft auf die Straße bringen. „Die Bürstenköpfe sind kleine Meisterwerke. Und es ist wichtig, dass es ein breites Spektrum an Größen, an Designs, an Filamenten gibt.“

Kritischen Blick auf die Studien

Darüber hinaus ermutigte Noack die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu, kritische Beobachter zu sein. Zu lange habe man sich in der Zahnmedizin auf die Frage „Schall oder oszillierend-rotierend“ konzentriert. Es gebe immer wieder Studien, die anträten, um zu beweisen, welches System – Schall, oszillierend-rotierend oder gar Handzahnbürste – am besten geeignet ist. Erst kürzlich habe es eine Studie gegeben, die einen Vergleich der verschiedenen Typen an elektrischen Zahnbürsten nicht möglich mache.

Einfluss der Probanden auf das Studienergebnis bedenken

Der Einfluss der Probandinnen war dabei aber laut Noack möglicherweise größer als die bauartbedingten Unterschiede. Schließlich lassen sich die Resultate von jungen gesunden Zahnmedizinerinnen oder Studierenden ohne Gingivitis, Karies und approximale Füllungen nicht generell auf den Großteil der Bevölkerung übertragen „Ich frage mich aber schon, mit welchem Bürstentyp meine Patientinnen und Patienten am leichtesten klarkommen. Offenbar funktioniert die Biofilmentfernung intuitiv mit einer Schallzahnbürste nachweislich gut, während Patienten mit runden oszillierend-rotierenden Bürstenköpfen, wie die Autoren richtig schreiben, erheblichen Instruktionsbedarf haben.“ so Noack.

Diese Take-Home-Messages hat Noack bei seinen Table Clinics mitgegeben:

  • Wer einen Plaque-Biofilm erkennbar managen kann, braucht kein neues Hilfsmittel, sondern kann weiterhin die Handzahnbürste nutzen.
  • Wir Profis kommen mit allem klar. Unsere Patientinnen und Patienten – die Zahnputz-Amateure – meistens nicht.
  • Für alle, die Plaque-Biofilm nicht souverän beseitigen können, kann eine effektive und gewebeschonende schallgetriebene Zahnbürste helfen.

 

Reference: Prävention und Prophylaxe Team Patientenkommunikation

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Borstenfeld einer Handzahnbürste mit weißen kurzen Borsten und längeren roten. Die Handzahnbürste ist überwiegend hellblau mit weißen Stellen
12. Aug 2025

Wissenswertes zum Thema Handzahnbürsten

Neubewertung von Lehrmeinungen – Tipps für die richtige Auswahl – Hinweise zur Putztechnik, -systematik und -dauer
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Ein Mädchen mit blonden langen Haaren im hellgelben T-Shirt hält vor sich ein kids Travel Set mit einer roten Bandrole, Motiv Gondel, in die Kamera. links neben ihr ist ein langer bunter Vorhang zu sehen, hinter ihr eine weiß-blaue Wand.
12. Aug 2025

„Ticket to a Healthy Mouth“

Die neuen Kids Travel Sets von Curaprox sind in sechs verschiedenen Farben und bunten Banderolen erhältlich
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“

Related books

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch
Aylin Selcuk

Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder

Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch
Implants Done Right Your Guide to a Healthy Smile

Implants Done Right

Your Guide to a Healthy Smile
Care Esthetics A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation

Care Esthetics

A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation
La cura dei denti senza barriere Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Federica D'Anteo / Martina Gangale

La cura dei denti senza barriere

Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Du bist dein eigener Therapeut Shoulder Pain: How to Manage my Complaints in Three Simple Steps
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Shoulder Pain: How to Manage my Complaints in Three Simple Steps