Am diesjährigen Weltmundgesundheitstag (20. März) stellte das Wrigley Oral Health Program (WOHP) den Bericht zur neuen Frontier Economics Studie „Vorteile von zuckerfreiem Kaugummi – Internationale Analyse“ vor. „Die Wissenschaftler schlussfolgern darin, dass ein vermehrter Konsum von zuckerfreiem Kaugummi den Kariesbefall von Zähnen reduzieren und damit erheblich zur Zahn- und Mundgesundheit im Land beitragen könnte“, so Wrigley.
Gut für die Zähne, gut fürs Gesundheitsbudget
Laut der Weltgesundheitsorganisation haben mehr als 30 Prozent der deutschen Bevölkerung über 5 Jahre eine unbehandelte Karies und damit eine vermeidbare Gesundheitsstörung, so Dr. Michael Dodds, Sprecher des Wrigley Oral Health Program. Laut Wrigley zeigen die Untersuchungsergebnisse, dass es geschätzt 2,54 Millionen weniger Fälle von Zahnkaries pro Jahr1 geben könnte, wenn die meisten Menschen in Deutschland dreimal täglich zuckerfreien Kaugummi2 kauen würden, insbesondere nach den Mahlzeiten.
Dadurch könnten jährlich bis zu 173 Millionen Euro bei den Zahnarztkosten eingespart werden, so Wrigley. Dies entspreche ca. 0,5 Prozent der nationalen Ausgaben für zahnärztliche Versorgung in Deutschland und könnte mehr als 26 Millionen Menschen zugutekommen. Beispielsweise könnten bis zu 7,7 Millionen zusätzliche Patientenuntersuchungen durchgeführt werden.
Wertvolle Ergänzung der täglichen Zahnpflegeroutine
Zahlreiche klinische Studien haben gezeigt, dass zusammen mit regelmäßigem Zähneputzen und zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi helfen kann, Karies vorzubeugen. Es regt den Speichelfluss an und unterstützt dadurch die Neutralisierung von Plaque-Säuren sowie die Remineralisierung des Zahnschmelzes – eine wertvolle Ergänzung der alltäglichen Zahnpflegeroutine – so auch die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) in ihrer Leitlinie zur Kariesprävention.3
Die neuen Forschungsergebnisse von Frontier Economics rechnen in die gesundheitlichen Vorteile des Kaugummikauens erstmals eine mögliche Reduzierungen der Behandlungskosten in Deutschland hoch und zeigen, dass Patientinnen und Patienten, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Krankenkassen und das staatliche Gesundheitssystem davon profitieren können.
Präventiver Maßnahmen werden immer wichtiger
Das gut entwickelte, zahnärztliche Versorgungssystem in Deutschland bietet umfassende Leistungen, ist aber im Vergleich zum EU-Durchschnitt stark auf öffentliche Mittel angewiesen. In Zeiten steigender finanzieller Belastungen wird die Rolle präventiver Maßnahmen zur Mundgesundheit immer wichtiger. Darüber hinaus trägt die nationale Mundgesundheit zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden der Deutschen bei.
Methodologie der Studie
Frontier modellierte die potenziellen Auswirkungen des Kauens von zuckerfreiem Kaugummi auf die Zahnbehandlungskosten – sowohl für die Gesundheitssysteme als auch für die Patienten. Die Studie hat dies in vier Schritten getan:
1. Es wurden die veröffentlichten Erkenntnisse zur Verwendung von zuckerfreiem Kaugummi als präventive Intervention zusammengetragen.
2. Es wurde die Verringerung von Mundgesundheitsproblemen (zum Beispiel Karies) identifiziert, die schätzungsweise auf das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi zurückzuführen ist. Auch wenn die Wirkungsnachweise eher begrenzt sind, deuten die verlässlichsten aktuellen Erkenntnisse darauf hin, dass regelmäßiges Kauen von zuckerfreiem Kaugummi das Risiko des Auftretens von Karies um 20 bis 40 Prozent reduzieren kann.
3. Es wurden die zahnärztlichen Behandlungen (zum Beispiel Zahnextraktionen) abgeschätzt, die dadurch vermieden werden könnten.
4. Es wurden die Kosteneinsparungen für das Gesundheitssystem und die Patienten durch vermiedene Zahnbehandlungen für jedes Land geschätzt.
Frontier analysierte mehrere Szenarien, um die Sensitivität der Ergebnisse gegenüber Änderungen der zugrunde liegenden Annahmen zu testen. Diese Szenarien werden im Bericht vorgestellt. Frontier identifizierte Bereiche, in denen diese Analyse in künftigen Forschungsarbeiten verbessert werden könnte. Weitere Informationen zur Studie
1 Frontier Economics (2025), „Benefits of Sugarfree Gum – International Analysis“, im Auftrag von Mars/WOHP
2 Die Zahlen zeigen die voraussichtlichen Auswirkungen einer Erhöhung des Konsums auf 50 Prozent der Zielbevölkerung (alle Personen ab 10 Jahren, die derzeit weniger als drei zuckerfreie Kaugummis pro Tag kauen).
3 Medizinische Leitlinie zur „Kariesprävention bei bleibenden Zähnen – grundlegende Empfehlungen“