0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4892 Views

20 Jahren Parodontaltherapie mit Ultraschall – und es geht weiter

Dürr Dental informiert: Vor 20 Jahren läutete das Ultraschallsystem Vector von Dürr Dental einen Paradigmenwechsel in der Parodontaltherapie ein. Endlich konnte der Zahnarzt ursachengerichtet behandeln und gleichzeitig für den Patienten deutlich schmerzärmer vorgehen. Seitdem hat sich die Vector-Methode kontinuierlich fortentwickelt.

Am Anfang stand eine innovative Ingenieursleistung: Im Vector-Handstück erzeugte man Ultraschall und lenkte die Schwingungsenergie über einen ringförmigen Resonanzkörper um 90 Grad um. So bewegten sich die entsprechenden Ultraschall-Instrumente vertikal. Klinisch gab dies ab dem Jahr 1999 weiten Bereichen der Parodontalprophylaxe und -therapie eine neue Richtung.

Literatur
1.Braun, A. et al. (2003) Subjective intensity of pain during the treatment of periodontal lesions with the Vector®-system. J. Periodontal Res. 38, 135–140
2.Interview mit Univ.-Prof. Dr. Andreas Braun und Dr. Johannes-Simon Wenzler, Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde der RWTH Aachen. DZW 51-52/2019.


So ließen sich Wurzeloberflächen äußerst effektiv und dennoch schonend reinigen. Der von der Handkürettage und Wurzelglättung oder auch von anderen Ultraschallgeräten gewohnte Schmerz beim Patienten fiel deutlich milder aus oder trat gar nicht auf. Das war bereits die Erfahrung der Pilot-Anwender. Diese Erfahrung ließ sich in einer einschlägigen Studie nachweisen und damit objektivieren [1].

Schneller in zwei Schritten


Der Vector Scaler und der Vector Paro von Dürr Dental

Seit 20 Jahren haben viele Patienten von den Vorteilen der Vector-Methode profitiert. Diese ist über den gesamten Zeitraum innovativ geblieben. Zu den augenfälligsten Neuerungen zählt der Vector Scaler. Heute arbeitet der Zahnarzt in der Regel folgendermaßen: zunächst supragingivale Reinigung mit dem Scaler-Handstück mit seinen leistungsstarken und dennoch sanften Ultraschallinstrumenten, dann subgingivale Maßnahmen mit dem Vector Paro unter Verwendung der Suspension Vector Fluid polish. Gegenüber dem ursprünglichen Verfahren beschleunigt dieses Vorgehen deutlich die Behandlung.

Der Vector ist heute in der Parodontologie eine etablierte Größe mit anerkannten Vorzügen. Experten sehen entsprechend gute Zukunftsaussichten für noch breitere Indikationen. Damit könnte der Vector noch intensiver in weiteren Teildisziplinen der Zahnmedizin, zum Beispiel in der Implantologie, angewendet werden [2].

Reference: Dürr Dental Parodontologie Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Jun 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C