0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6321 Views

„Weichgewebeersatz in der plastisch-ästhetischen Parodontalchirurgie“ – Dr. Karin Jepsen hat sich erfolgreich an der Universität Bonn habilitiert

Mit erfolgreicher Habilitation und Venia legendi startete Dr. med. dent. Karin Jepsen bei den Zahnmedizinern an der Universität Bonn in das Sommersemester 2018. Zum Ende des Wintersemesters, am 31. Januar 2018, hielt sie ihre Antrittsvorlesung und bekam die Urkunde feierlich überreicht.

Mit der Habilitationsschrift befinden wir uns thematisch ganz eng an einer der aktuellen Diskussionen in der Parodontologie und Implantologie: „Weichgewebeersatz in der plastisch-ästhetischen Parodontalchirurgie. Ergebnisse klinischer Studien“.

Parodontale Rezessionen sind mehr als ein ästhetisches Problem

Lokalisierter oder generalisierter Zahnfleischrückgang hat freiliegende Zahnwurzeloberflächen zur Folge. Diese parodontalen Rezessionen sind ein klinisches Problem mit hoher Prävalenz. Sie sind häufig die Ursache für Überempfindlichkeit und führen zu einem erhöhten Risiko für Wurzelkaries beziehungsweise für nicht-kariöse Dentindefekte. Sie können die für eine gute Mundhygiene erforderliche Plaqueentfernung erschweren und sind häufig für den Patienten ein ästhetisches Problem.

Zusätzliche Belastung des Patienten

Der Goldstandard zur chirurgischen Therapie von parodontalen Rezessionen ist der koronale Verschiebelappen (CAF) in Verbindung mit einem Bindegewebstransplantat (CTG). Mit diesem Therapieverfahren kann nicht nur eine weitgehende Rezessionsdeckung, sondern auch eine Augmentation der keratinisierten Gingiva erzielt werden. Allerdings steht am Gaumen nicht immer genügend Gewebe zur Entnahme zur Verfügung und der chirurgische Zweiteingriff stellt für den Patienten eine zusätzliche Belastung dar. Ziel der Studien, die der Habilitationsschrift zugrunde liegen, war es deshalb, Alternativen zum Bindegewebstransplantat im Rahmen der chirurgischen Behandlung von parodontalen Rezessionen zu untersuchen.

Randomisierte Studien zu Alternativen

Zunächst wurde in einer randomisierten Studie das Verfahren der gesteuerten Geweberegeneration (GTR) mit Verwendung einer synthetischen nicht-resorbierbaren Barrieremembran evaluiert. Die mittlere Rezessionsdeckung betrug 87 Prozent für die Rezessionen in der Testgruppe (CAF+GTR) und 87 Prozent für die Rezessionen in der Kontrollgruppe (CAF+CTG). Die teilweise Exposition der nicht-resorbierbare Membranen während der Wundheilung stellte ein Problem dar, welches mit teils etwas schlechteren Einzelergebnissen einherging. Ein Nachteil war auch der zur Entfernung der Membran erforderliche Zweiteingriff. In einer prospektiven Fallserie wurden deshalb neue resorbierbare synthetische Membranen aus Polylactidsäure (PLA) untersucht. Mit ihnen wurde eine mittlere Rezessionsdeckung von 91 Prozent erzielt. Eine leichte Exposition dieser Membranen während der Wundheilung war nicht mit signifikant schlechteren Ergebnissen verbunden.

Kombinationstherapie mit resorbierbarer xenogener Weichgewebsmatrix

In einer multizentrischen randomisierten Studie wurde als weitere Alternative zum Bindegewebstransplantat eine resorbierbare xenogene Weichgewebsmatrix (CMX) getestet. Im Ergebnis war der koronale Verschiebelappen in Kombination mit einer xenogenen kollagenen Matrix (CAF+CMX) dem alleinigen CAF hinsichtlich der Rezessionsdeckung bei tiefen Rezessionen überlegen. Auch erzielte die Kombinationstherapie beim sekundären therapeutischen Ziel einer Augmentation und Verbreiterung der keratinisierten Gingiva bessere Ergebnisse.

Ergebnisse nach sechs Monaten bleiben langfristig stabil

Die Analyse subjektiver Patientenangaben (PROMs) und objektiver ästhetischer Bewertung (RES) durch verblindete Untersucher ergab nach einem Jahr keinen signifikanten Unterschied zwischen CAF+CMX und CAF. Zugleich war die Korrelation zwischen PROM und RES relativ hoch. Weiterhin konnte eine Langzeitbewertung über drei Jahre zeigen, dass die nach sechs Monaten gefundenen Ergebnisse für die Rezessionsdeckung und Augmentation der Gingiva langfristig stabil waren und somit eine gute Vorhersage ermöglichen.

Alternativen zum Bindegewebstransplantat gegeben

Zusammenfassend konnten die der Habilitationsschrift zugrunde liegenden Studien zeigen, dass der koronale Verschiebelappen mit Bindegewebstransplantat (CAF+CTG) weiterhin als der Goldstandard bei der Rezessionsdeckung anzusehen ist. Mögliche Alternativen zum Bindegwebstransplantat sind GTR-Verfahren mit synthetischer Membran oder auch der Einsatz einer xenogenen Weichgewebsmatrix (CMX), wenn nicht genügend Bindegewebe am Gaumen zu Verfügung steht, oder aber der dortige Zweiteingriff aufgrund von unerwünschter Patientenmorbidität vermieden werden soll.

Für den Patienten zählt ein ästhetisches Ergebnis


Dr. Alexander Amman, Geschäftsführer der Quintessence Publishing Deutschland, gratulierte Priv.-Doz. Dr. Karin Jepsen auf der Feier zu ihrer Antrittsvorlesung in Bonn. (Foto: privat)

In ihrer Antrittsvorlesung diskutierte sie die Ursachen, Möglichkeiten und Grenzen der minimal-invasiven plastischen Chirurgie an Zähnen und Implantaten. Dabei ging sie auch auf die Risikoprofile für faziale Rezessionen und die Komplexität der Rezessionsdeckung ein.

Fehlende Zähne sind heutzutage sehr gut und erfolgversprechend mit implantatgetragenem Zahnersatz zu versorgen. Der Erfolg einer solchen Therapie beinhaltet allerdings nicht nur Funktionalität und Stabilität, für den Patienten ist in erster Linie das schöne ästhetische Ergebnis von Bedeutung. Hier spielt ähnlich wie bei den Zähnen die Stabilität des Weichgewebes, hier um das Implantat herum eine wesentliche Rolle. Unglücklicherweise kann es auch hier zu Rezessionen kommen, die implantatgetragenen Restaurationen erscheinen dann im Vergleich zu den Nachbarzähnen zu lang, mitunter wird sogar Metall entlang der marginalen Gingiva sichtbar. Solche Komplikation sind nicht selten und Patienten beklagen sich mit Recht über eine mangelhafte Ästhetik.

Kombination aus Chirurgie und neuer Prothetik am besten

Die Behandlung kann dann chirurgisch erfolgen oder in Kombination mit einer neuen prothetischen Versorgung. Die besten Ergebnisse werden hier gemäß Literatur mit der zuletzt genannten sehr aufwendigen Lösung erzielt. Aus ökonomischen Gründen wird der betroffene Patient natürlich immer ein rein chirurgisches Vorgehen vorziehen.

Besser präventiv planen

Aufgrund dessen sollte man bei Patienten mit entsprechenden Risikoprofilen bereits bei der Implantation oder vor Anfertigung der definitiven Implantatkrone eine entsprechende Augmentation des Weichgewebes in Erwägung ziehen. Faktoren, die am häufigsten mit einer periimplantären Weichteildehiszenz einhergehen, sind ungünstige Implantatpositionen, ein dünner Biotyp mit wenig fazialem Hart- und Weichgewebe oder auch eine reduzierte Höhe des Knochens. Die Augmentationstechnik der Wahl ist in solchen Fällen ist ein koronal vorgeschobener doppelter Spaltlappen mit Bindegewebstransplantat oder Weichgewebeersatz bereits bei Implantatinsertion, drei Monate später möglichst vor Anfertigung der definitiven Restauration. Weitere kritische Punkte sind die Art der Freilegung sowie Form und Gestaltung der Zahnkrone.

In Wissenschaft und Praxis engagiert

Die Habilitation über ein komplexes wissenschaftliches Thema mit hohem Praxisbezug passt zum praktischen und wissenschaftlichen Lebensweg Jepsens. Nach dem Studium der Zahnmedizin in Mainz und Hamburg und der Weiterbildung in Oralchirurgie in Hamburg ging sie für mehrere Jahre mit einem DAAD- und einem DFG-Stipendium an die Loma Linda University nach Kalifornien und studierte dort postgradual Parodontologie, Orale Implantologie und Orale Mikrobiologie. Nach ihrer Rückkehr arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Kiel, bevor sie sich 1993 in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt Parodontologie und Implantologie in Hamburg niederließ. Seit 1997 ist sie Spezialistin der DG Paro.

Seit 2007 in Bonn zuhause

Im Jahr 2007 wechselte sie gemeinsam mit ihrem Mann Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen und der Familie nach Bonn, wo sie seitdem als Oberärztin am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Bonn tätig ist. Für ihre wissenschaftliche Arbeit wurden ihr mehrfach nicht nur Stipendien und Fördergelder öffentlicher und privater Förderer und Stiftungen zuteil. Sie erhielt dafür allein oder als Koautorin auch diverse Preise und Auszeichnungen.


Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen (links) und Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf (Foto: privat)

Neben der Lehrtätigkeit und praktischen Arbeit in Bonn ist sie auch als Dozentin bei den Master-Studiengängen in Freiburg und an der DIU in Dresden sowie im Curriculum Parodontologie der APW und der curriculären Fortbildung der Zahnärztekammern Hamburg, Berlin und Hannover tätig.

Gefragt nach der Motivation, eine solche Habilitation anzupacken, lautet ihre Antwort: „Ich habe einfach großen Spaß an der wissenschaftlichen Arbeit, um dadurch die praktischen Tätigkeiten stetig zu verbessern“.

Titelbild: Blick vom Universitätsklinikum Bonn-Venusberg auf die Stadt Bonn. (Foto: Peter Sondermann/Universität Bonn)
Parodontologie Implantologie Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
22. Apr 2025

Matrix-Chip fördert die Patienten-Motivation

ZMP Romina Lindt: Für die Parodontalprophylaxe und -therapie ist der PerioChip unentbehrlich
16. Apr 2025

Eine Frage der Materialien

Die Parodontologie 01/2025 dreht sich um die regenerative und rekonstruktive PAR-Therapie
15. Apr 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
15. Apr 2025

Probetuben-Aktion zum Europäischen Parodontologietag

Dr. Liebe: Nachweisliche Parodontitis-Prophylaxe mit Aminomed
8. Apr 2025

Natürliche Harmonie des Mikrobioms erhalten

Mundspülung Perio plus zero von Curaprox: wirksamer antibakterieller Schutz ohne CHX dank sanftem Citrox
4. Apr 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. Mar 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU