0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3397 Views

Drei Fragen an Prof. Dr. Filippo Graziani zu aktuellen Studienergebnissen zu einem minimal-invasivem Ansatz in der PAR-Therapie

Prof. Dr. Filippo Graziani, Professor für Parodontologie an der Universität von Pisa, Italien, ist ein bekannter und international renommierter Parodontologe. Seit März dieses Jahres ist er Präsident der European Federation of Periodontology (EFP). Graziani ist auch Gastprofessor an der Universität von Hongkong und am University College London (UK).


Prof. Dr. Filippo Graziani (Foto: privat)

Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören regenerative Verfahren in der Parodontologie, unter anderem der Einsatz von Schmelzmatrixproteinen (EMD). Im Interview mit der Zahnärztin und Fachjournalistin Dr. Aneta Pecanov-Schröder äußert er sich über die Entwicklung und die ersten Studienergebnisse zu einem neuen, minimal-invasiven Therapieansatz mit Schmelzmatrixproteinen.

Prof. Graziani, Sie waren an der Entwicklung von Straumann Emdogain Flapless beteiligt und haben eine eigene klinische Studie hierzu durchgeführt [1]. Was war das Ziel Ihrer Untersuchung und wie sind Sie vorgegangen?

Prof. Dr. Filippo Graziani: Die Anwendung von Emdogain, das wir seit mehr als 20 Jahren in der Pardontalchirurgie verwenden, ist jetzt auch in einer nicht-chirurgischen Umgebung, also ohne Lappenbildung möglich. Ziel unserer Studie war es, die klinischen Ergebnisse nach einer geschlossenen Parodontitisbehandlung (SRP, Scaling und Root Planing) mit und ohne Anwendung des Schmelzmatrixderivats (EMD) zu vergleichen.

Dafür haben wir 38 Patienten mit Parodontaltaschen (PPD, probing pocket depth) ≥ 6 Millimeter in zwei Gruppen randomisiert aufgeteilt; die eine Gruppe erhielt SRP, die andere SRP plus EMD. Die parodontalen Parameter wurden zu Studienbeginn (Baseline) sowie nach drei Monaten festgehalten, Serumproben wurden zu Studienbeginn, an Tag 1 und Tag 90 nach der Behandlung entnommen. Wir wählen eine solche Tiefe der Taschen, um die Stellen zu identifizieren, die eine Operation erfordern könnten.

Zu welchen Ergebnissen ist es gekommen?

Graziani: Beide Behandlungen lösten am ersten Tag ein akutes Entzündungsgeschehen aus, das nach drei Monaten auf die Ausgangswerte zurückging. Dabei zeigte der D-Dimer- und der Cystatin-C-Spiegel der „SRP + EMD“-Gruppe 24 Stunden nach der Behandlung im Vergleich zur SRP-Gruppe keinen starken Anstieg. Ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen wurde für D-Dimer-Proteine beobachtet (p < 0,001), einem Biomarker für die Fibrinolyse.

Interssanterweise war EMD FL ebenso mit einer besseren parodontalen Heilung verbunden, wie durch die stärkere PPD-Reduktion und eine höhere Anzahl von Fällen (30 Prozent höher) ohne verbleibende Parodontaltaschen ≥ 6 Millimeter nach drei Monaten gezeigt wurde. Somit waren weniger chirurgische Eingriffe erforderlich.

Profitieren Patienten und Behandler von Emdogain FL? Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie aus den Untersuchungsergebnissen?

Graziani: Sowohl die Ergebnisse hinsichtlich des lokalen als auch des systemischen Geschehens lassen den Schluss zu, dass die Anwendung von Emdogain FL ohne Lappenbildung zu einer geringeren Fibrinolyse und einer besseren parodontalen Heilung tiefer Taschen führt. Ich glaube persönlich stark daran, dass es eines der Ziele der modernen Parodontologie ist, den OP-Bedarf zu reduzieren. Niemand möchte operiert werden! Diese Ergebnisse sind vielversprechend und ich freue mich auf die Ergebnisse unserer nächsten Studien.

English Version: „It is one of the aims to reduce the need for surgery“

Mehr zum Thema: „Expertenrunde: Schmelzmatrixproteine und minimal-invasive Therapie“

Literatur


[1] Graziani F, Gennai S, Petrini M, Bettini L, Tonetti M: Enamel matrix derivative stabilizes blood clot and improves clinical healing in deep pockets after flapless periodontal therapy: A Randomized Clinical Trial. J Clin Periodontol. 2019 Feb;46(2):231-240. doi: 10.1111/jcpe.13074.


Titelbild: Applikation von Emdogan FL, Foto: Prof. F. Graziani, Verwendung mit freundlicher Genehmigung, aus: Graziani F, Gennai S, Petrini M, Bettini L, Tonetti M. Enamel matrix derivative stabilizes blood clot and improves clinical healing in deep pockets after flapless periodontal therapy: A Randomized Clinical Trial. J Clin Periodontol. 2019 Feb; 46(2):231-240.
Reference: Quintessence News Parodontologie Chirurgie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Jun 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C

Related books

  
Zirconia Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Corrado Piconi / Mutlu Özcan

Zirconia

Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Tunneltechnik Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
Vincent Ronco

Tunneltechnik

Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
Immediate Dentoalveolar Restoration Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
José Carlos Martins da Rosa

Immediate Dentoalveolar Restoration

Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
Tunnellizzazione Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale
Vincent Ronco

Tunnellizzazione

Un approccio completo in chirurgia plastica parodontale