0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1948 Views

PD Dr. Dr. Collin Jacobs zum Professor für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Jena berufen

Unter Fehlstellungen der Zähne, meist mit Kau- und Funktionsstörungen im Kieferbereich verbunden, leiden nicht nur Kinder und Jugendliche, auch wenn sie die weitaus größte Patientengruppe der Kieferorthopäden stellen. Die Zahnmediziner können auch Erwachsenen zu einem Gebiss mit besserer Funktion und Ästhetik verhelfen. Relativ jung ist die Therapie von Fehlstellungen, die als Folge von Zahnfleischerkrankungen eintreten. „Nach der Behandlung der Parodontitis wird der aus dem Zahnfach getretene Zahn behutsam zurückbewegt. Das ist auch mit Zahnspangen möglich, die an der Innenseite der Zähne befestigt werden“, so der neuberufene Professor für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Jena, Prof. Dr. Dr. Collin Jacobs.

Schwerpunkt Lingualtechnik

Diese Lingualtechnik ist einer der klinischen Schwerpunkte des gebürtigen Göttingers, für den er nach seinen Studienabschlüssen in Human- und Zahnmedizin ein spezielles Masterstudium absolvierte, und den er in seiner Poliklinik am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Jenaer Uniklinikums etablieren möchte. Von den ästhetischen Vorteilen der nicht sichtbaren Zahnspangen können sowohl Kinder und Jugendliche, als auch Erwachsene profitieren, ebenso von der exakten dreidimensionalen digitalen Abformung des Gebisses, die den unangenehmen Gebissabdruck überflüssig macht.

„Bei der kieferorthopädischen Behandlung Erwachsener muss auch die eventuelle Einnahme von Medikamenten berücksichtigt werden, die den Knochenstoffwechsel beeinflussen, etwa Wirkstoffe gegen Osteoporose. Ansonsten gibt es für Kieferorthopädie keine Altersgrenze“, merkt Collin Jacobs an.

Forschung in der Neubildung von Geweben

Pharmakologische, zellbiologische und immunologische Aspekte von Knochenerneuerung und Gefäßneubildung bringt er als seine Forschungsthemen von der Universitätsmedizin Mainz mit, wo er seine Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie absolvierte, sich habilitierte und zuletzt als Oberarzt arbeitete. Als verantwortlicher Autor einer Studie zur Regulierung von Wachstumsfaktoren durch mechanische Belastung wurde er mit dem Arnold-Biber-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie ausgezeichnet.

Individuelle und interdisziplinäre Behandlungskonzepte

In der modernen Kieferorthopädie spielt mehr denn je das Ineinandergreifen verschiedener Fachrichtungen eine große Rolle, um für den individuellen Patienten das optimale Behandlungsergebnis zu erzielen. Jacobs: „Bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumensegelspalten ist die Kieferorthopädie ein wichtiger Bestandteil im Zusammenspiel aus Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Phoniatrie, Logopädie und Zahnärzten. Gerade bei diesen Patienten sollten wir nicht allein die Kau-, Sprech- und Kiefergelenksfunktionen verbessern, sondern durch ein ästhetisch ansprechendes Gesamtergebnis auch das Selbstwertgefühl des Patienten steigern.“

Voneinander lernen

Von zentraler Bedeutung ist für Collin Jacobs die Kooperation sowohl innerhalb des Universitätsklinikums als auch zu den niedergelassenen Kollegen: „Gerade in enger Abstimmung mit den niedergelassenen Zahnärzten und Kieferorthopäden können bei Kindern und Jugendlichen die besten Ergebnisse erzielt werden, und auch während einer kieferorthopädischen Behandlung ist der Hauszahnarzt stets ein wichtiger Ansprechpartner, sowohl für Eltern und Kind als auch für uns.“ Dies gilt noch mehr für erwachsene Patienten – hier kann nach einer geringen Zahnregulierung eine bessere prothetische Versorgung vom Hauszahnarzt durchgeführt werden, um. Beispiel mittels Brücken oder Implantaten. Insofern sieht Jacobs „die Poliklinik für Kieferorthopädie auch als eine Anlaufstelle und ein Zentrum des Austauschs für niedergelassene Kollegen – ebenfalls ohne Berührungsängste, denn die Klinik kann von der Praxis und die Praxis von der Klinik lernen.“

Titelbild. Heiko Hellmann/UKJ
Reference: Universitätsklinikum Jena Kieferorthopädie Nachrichten Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
100 Jahre EOS Congress in Krakau
14. Jul 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern
11. Jul 2025

Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern

Die okklusionsschonende Planung durch CAD/CAM-Herstellung, ästhetische und hygienische Vorteile machen PEEK-Retainer zu einer interessanten Alternative
Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche
1. Jul 2025

Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche

Premium -Line-Zangen von Dentaurum für festsitzende und herausnehmbare KFO
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
16. Jun 2025

Kostenexplosion durch MDR-Bürokratie wirkt sich auf Patientenversorgung aus

Nickelfreie Metallbrackets verschwinden aus dem Sortiment von Dentaurum
Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“
15. Apr 2025

„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet
Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung
7. Apr 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
Digitale Möglichkeiten des Hawley-Retainers
21. Mar 2025

Digitale Möglichkeiten des Hawley-Retainers

Gefräste versus gedruckte Retentionsgeräte