0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1326 Views

Übersichtsstudie aus England zeigt: Der Effekt ist umso stärker, je früher geimpft wurde

(c) Komsan Lonproom/shutterstock.com

In England ist die Zahl der Zervixkarzinome und seiner Vorstufe CIN3 seit der Einführung der Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) im Jahr 2008 bei jüngeren Frauen bereits deutlich gesunken. Erste Zahlen wurden jetzt im Lancet (2021; DOI: 10.1016/S0140-6736(21)02178-4) veröffentlicht, berichtet das Ärzteblatt am 4. November 2021 online.

Die meisten Frauen zwischen 20 und 30 Jahren sind geimpft

Das Zervixkarzinom ist Folge einer chronischen Infektion mit onkogenen HPV-Varianten. In England wurde zu Beginn der Impfung im September 2008 der bivalente Impfstoff Cervarix eingesetzt, der vor den häufigen HPV-Varianten 16 und 18 schützt. Im Jahr 2012 wurde auf den quadrivalenten Impfstoff Gardasil gewechselt, der auch die Varianten 6 und 11 erfasst, die vor allem für Genitalwarzen verantwortlich sind.

Die Impfung wird Mädchen (und mittlerweile auch Jungen) im Alter von 12 bis 13 Jahren angeboten. In den Jahren 2008 bis 2010 wurde zusätzlich ein „Catch Up“-Programm für 14- bis 18-Jährige durchgeführt. Heute sind die meisten Frauen im Alter von 20 bis 30 Jahren geimpft. In dieser Altersgruppe kommt es zu den ersten zervikalen intra-epithelialen Neoplasien (CIN), die in dem fortgeschrittenen Stadium CIN3 bereits als Krebsvorstufe eingestuft werden. Auch Krebserkrankungen sind möglich, wenn auch selten.

Ein Team um Peter Sasieni vom Guy's Cancer Centre in London hat jetzt in einer Beobachtungsstudie die bisherigen Auswirkungen auf die Zahl der Erkrankungen untersucht, die dem Krebsregister gemeldet wurden. Das Ergebnis war ein deutlicher Rückgang sowohl beim Zervixkarzinom als auch bei der Vorstufe CIN3.

Rückgang zwischen 97 und 37 Prozent je nach Altersklasse

Am deutlichsten sanken die Zahlen bei den Frauen, die im Alter von 12 bis 13 Jahren (etwa 8. Schulklasse) geimpft wurden, also in der Regel vor Aufnahme einer sexuellen Aktivität. Die Zahl der Zervixkarzinome ging um 87 Prozent und die Zahl der CIN3-Diagnosen um 97 Prozent zurück.

Bei den Frauen, die im Alter von 14 bis 16 Jahren geimpft wurden, betrug der Rückgang der Krebsfälle 62 Prozent und der Vorstufe CIN3 75 Prozent. Diese Mädchen befanden sich bei der Impfung bereits in den Schulklassen 10 bis 11, in der einige bereits Geschlechtsverkehr hatten.

Nach einer Impfung im Alter von 16 bis 18 Jahren ging die Zahl der Krebserkrankungen nur um 34 Prozent und der CIN3 um 39 Prozent zurück. Dies ist ein Hinweis darauf, dass viele Schülerinnen der Klasse 12 und 13 sich zum Zeitpunkt der Impfung bereits durch Sexualkontakte infiziert hatten. Die Zahlen bestätigen damit die Empfehlung, dass die Impfung möglichst vor Aufnahme der sexuellen Aktivität erfolgen sollte.

Humane Papillomviren (HPV) sind nicht nur die Hauptursache für Gebärmutterhalskrebs, sie können auch weitere Krebsarten auslösen, wie beispielsweise Anal- oder Peniskarzinome und Hals-Rachen-Tumore.

 

Mehr zum Thema HPV auf Quintessence News:

Reference: Interdisziplinär Nachrichten Bunte Welt Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Jul 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
8. Jul 2025

Zellen des Nervensystems

Einstieg in die neurologische Interdisziplinarität – Aufbau des Zentralnervensystems auf makroskopischer und zellulärer Ebene
2. Jul 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
30. Jun 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
25. Jun 2025

Führungswechsel beim Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin

Prof. Dr. Joachim Jackowski von der UW/H will als neuer Vorsitzender Fachwissen stärken