0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4176 Views

Team Journal 4/2024: Durch den interdisziplinären Ansatz fühlen sich Patientinnen und Patienten bestens behandelt

Die Vorstellung, dass die orale Gesundheit in direkter Verbindung mit der neurologischen Gesundheit stehen könnte, mag zunächst überraschend klingen. Doch es gibt immer mehr wissenschaftliche Hinweise, dass Parodontitis hier eine Rolle spielen könnte.

Das Team Journal 4/2024 widmet sich diesem Thema, denn es zeigt, „wie eng unsere verschiedenen Körpersysteme miteinander verknüpft sind und dass die Vernachlässigung eines Bereichs Folgen für einen anderen Bereich haben kann“, so die beiden Chefredakteurinnen Christin Dammann und Christine Beverburg in ihrem Editorial. „Durch den interdisziplinären Ansatz fühlen sich unsere Patientinnen und Patienten gut umsorgt und bestens behandelt.“

Im „Team Journal – Präventionsmedizin und Oralprophylaxe“ wird das Fachwissen vermittelt, das ZMP, DH, Zahnärztinnen und -ärzte und alle Fortbildungswilligen für einen erfolgreichen Arbeitsalltag brauchen. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf die Präventionsmedizin in der Rubrik „Interdisziplinär“, die den Patienten als Ganzes betrachtet. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Neurologie, Geriatrie und Zahngesundheit

Die Belastung einer Gesellschaft durch Krankheiten wird als „Burden of disease“ bezeichnet. Neurologische Erkrankungen sind hier führend. Schlaganfall, Demenz, Epilepsie, MS, Parkinson, Polyneuropathie etc. führen für gewöhnlich nicht zum Tode, sondern ohne eine adäquate Behandlung zu einer progredienten Behinderung. Diese endet viel zu oft in einer sehr kostenintensiven Pflegebedürftigkeit. Prof. Dr. Johannes Treib, Univ.-Prof. Dr. James Deschner und Dr. med. den. Philipp Treib informieren in ihrem Beitrag unter anderem über die Zusammenhänge von Parodontitis mit einem Schlaganfall, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer sowie Demenz, stellen die Herausforderungen vor und geben Empfehlungen für die Praxis.

Immunsupprimierte Patienten in der zahnärztlichen Praxis

Patienten mit Immunsuppression (ISP) erfordern aufgrund des erhöhten Infektionsrisikos durch die verminderte Immunabwehr des Körpers eine besondere Beachtung bei der zahnärztlichen Behandlung. Die zahnärztliche Behandlung sollte daher unter angemessenen Kautelen erfolgen, um dem erhöhten Risiko für Komplikationen insbesondere bei chirurgischen Eingriffen gerecht zu werden. Der Fachbeitrag von Dr. med. dent. Lennart Gruber, Viktor Korendovych und Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Philipp Kauffmann beschäftigt sich im Speziellen mit immunsupprimierenden Vorerkrankungen sowie immunsupprimierenden Medikamenten und liefert einfache Handlungsempfehlungen für den klinischen zahnärztlichen Alltag.

Demenz – Mehr als nur Vergessen

Allein in Deutschland leiden ca. 1,8 Millionen Personen an einer Demenz – Tendenz steigend, denn Demenzen sind Alters-assoziierte Erkrankungen, deren Häufigkeit mit der aktuell auch in Deutschland steigenden Lebenserwartung zunimmt. Mit der somit insgesamt wachsenden Anzahl an Demenzbetroffenen sind große Herausforderungen an die Gesellschaft und das Gesundheitssystem verbunden, die sich in allen medizinischen Bereichen der Versorgung, der Betreuung und der Behandlung auf diese wachsende Patientenpopulation einstellen müssen. In ihrem interdisziplinären Beitrag stellen Dr. med. Alexa Häger und Univ.-Prof. Dr. med. Kathrin Reetz die verschiedenen Stadien von Alzheimer und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten vor.

Pathogenese, Pathologie und Behandlung der Multiplen Sklerose

Bei der Multiplen Sklerose, kurz MS, handelt es sich um eine chronische, entzündliche und neurodegenerative Erkrankung des Zentralnervensystems. Das Entzündungsgeschehen führt zu einem Verlust der Myelinscheiden, auch Demyelinisierung genannt. Myelinscheiden sind unter anderem für die rasche und synchronisierte Weiterleitung der Aktionspotenziale einer Nervenzelle verantwortlich. Aufgrund des raschen Auftretens der klinischen Symptome im Rahmen einer neu auftretenden demyelinisierten Läsion spricht man von einem „Schub“. Häufige Frühsymptome, die auf eine MS hindeuten können, sind Seh-, Sensibilitäts-, Koordinations-beziehungsweise Gleichgewichtsstörungen, aber auch kognitive Defizite oder chronische Erschöpfbarkeit.Prof. Dr. rer. Nat. Markus Kipp und Dr. med. Hannes Kaddatz beschreiben die Pathogenese, Diagnosestellung sowie Behandlungsoptionen und zahnärztliche Aspekte der MS.

Zellen des Nervensystems

Aus klinischer Sicht stellen uns neurologische und psychiatrische Erkrankungen mitunter vor große Herausforderungen, da deren Pathogenese nur ansatzweise verstanden wird und somit bisher keine kurative Behandlung zur Verfügung steht. Ein grundlegendes Verständnis des makroskopischen und mikroskopischen Aufbaus des Nervensystems, insbesondere von Gehirn und Rückenmark, ist entscheidend für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze und für das Verständnis bereits zugelassener Therapieoptionen. Genau darum geht es in dem Beitrag von Kipp und Lukas Wenzel, M.Sc.: über den Aufbau des Zentralnervensystems auf makroskopischer und zellulärer Ebene.

Zusammenhang zwischen neurodegenerativen und parodontalen Erkrankungen

In der Literaturübersicht von Priv.-Doz. Dr. Daniel Hagenfeld wird der Zusammenhang zwischen neurodegenerativen und parodontalen Erkrankungen untersucht, wobei interessante Ergebnisse für Fachkräfte der Zahnmedizin gewonnen werden. Hierfür wurden zwei Beiträge ausgewählt, die gemeinsam die potenziellen Zusammenhänge zwischen diesen Erkrankungen untersuchen und die Auswirkungen auf die klinische Praxis aufzeigen.

Kommunikation in der Zahnmedizin bei neurologisch kompromittierten Patientinnen und Patienten

Die Kommunikation spielt in der Zahnmedizin eine entscheidende Rolle. Sie dient nicht nur dem Aufbau einer guten Behandler-Patient-Beziehung, um eine erfolgreiche Therapie zu ermöglichen, sondern bietet vielmehr bei jedem Termin die Möglichkeit, dass auf den Patienten eingegangen werden und umgekehrt der Patient sich mitteilen kann. Schauen wir in Richtung der Patienten mit neurologischen Erkrankungen, ist eine Hürde und Einschränkung der normalen Kommunikation meist gegeben. Um diese Patienten dennoch auf Kommunikationsebene positiv abzuholen und für eine gute Behandlung zur sorgen, bringt es Vorteile, sich mit geeigneten Kommunikations-Skills zu befassen und diese entsprechend anzuwenden. Darüber informiert Dr. Thekla J. Grötz.

Weitere Inhalte

Außerdem bietet das aktuelle Team Journal verschiedene Beiträge für das „Back Office“, stellt den Karrierepfad von DH Isabella Hampel vor und berichtet vom BDDH-Wochenende Ende April 2024. Abschließend berät Rechtsanwalt Arno Zurstraßen zur Krankengeldzahlung bei verspäteter elektronischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

Reference: Interdisziplinär Parodontologie Fortbildung aktuell Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag

Related books

  
Zirconia Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Corrado Piconi / Mutlu Özcan

Zirconia

Material Properties and Surgical Principles for Dental Implants and Restorations
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Editor)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Tunneltechnik Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
Vincent Ronco

Tunneltechnik

Ein umfassendes Konzept für die plastische Parodontalchirurgie
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Immediate Dentoalveolar Restoration Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets
José Carlos Martins da Rosa

Immediate Dentoalveolar Restoration

Immediately Loaded Implants in Compromised Sockets