0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1572 Views

Erstmalig führt ein Tandem das Dekanat der Fakultät für Gesundheit an und geht damit neue Wege

(c) UW/H

Die Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke (UW/H) geht ab Herbst 2021 erstmalig mit einem Führungstandem an den Start: Prof. Margareta Halek, Departmentleiterin der Pflegewissenschaft, und Prof. Stefan Zimmer, Departmentleiter der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, übernehmen in einem sogenannten Tandem-Modell das Dekanat. „Dieses neue Führungsmodell steht für Innovation, Interdisziplinarität und Multiprofessionalität, für neue Formen in der akademischen Selbstorganisation und für einen mutigen und zukunftsweisenden Schritt“, erklärt UW/H-Präsident Prof. Martin Butzlaff.

Interprofessionalität, Zusammenarbeit und Vielfalt

Die neue Führungskonstellation repräsentiert damit den Leitgedanken der Fakultät für Gesundheit: Interprofessionalität, Zusammenarbeit und Vielfalt. In Zukunft sollen die Führungspositionen diverser und gleichberechtigt zwischen Frauen und Männern aufgestellt sein sowie eine bewusste Durchmischung der Generationen widerspiegeln. „Das Tandem selbst spricht für die Vielfalt – Frau und Mann, Junior- und Senior-Führungskraft, Pflegewissenschaft und Zahnmedizin. Manche könnten darin Reibungspotenziale sehen, ich sehe eine Menge an notwendigen Kompetenzen, die nie in einer Person zu erwarten wären. Deshalb spiegelt das Tandem auch die realen Anforderungen an unsere jetzige und zukünftige Gesundheitsversorgung wider. Ich freue mich wirklich sehr, dass ich an diesem innovativen Schritt in der Fakultät für Gesundheit beteiligt sein darf“, so Margareta Halek.

Stefan Zimmer: „Eine Tandemlösung an der Spitze einer Gesundheitsfakultät ist etwas sehr Innovatives, und ich bin stolz darauf, ein Teil davon zu sein. Es kann ein Modell dafür werden, wie man den modernen Bedürfnissen nach Arbeitsteilung gerecht werden und damit bessere Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie schaffen kann. Ich bin auch überzeugt, dass der Blick aus unterschiedlichen Perspektiven auf eine gemeinsame Aufgabe sehr förderlich ist und die Fakultät voranbringen kann. Das wollen wir in den nächsten vier Jahren beweisen.“ Und mit Blick auf die Zukunft betont Zimmer: „Ein zentrales Anliegen ist die Förderung und Gestaltung der Interdisziplinarität, die in allen Departments in Lehre, Forschung und Patientenversorgung spürbar werden sollen.“ „Die Stärke der multiprofessionellen Gesundheitsfakultät“, fügt Halek hinzu, „soll auf allen Ebenen zur Geltung kommen.“

Ambulante Versorgungsstrukturen sollen von stärkerer Verzahnung profitieren 

Die ambulanten Versorgungsstrukturen möchte das neue Führungstandem insbesondere durch die Verzahnung der vier Bereiche Allgemeinmedizin, Pflege, Psychotherapie und Zahnmedizin noch besser entwickeln. „Die Lehre hat für uns traditionell eine besonders große Bedeutung. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Unser Ziel ist es, in der deutschen Spitzengruppe zu bleiben und Schwachpunkte gezielt zu verbessern“, sagt Halek.

Neben diesen fakultätsspezifischen Zielen haben sich die beiden vorgenommen, einen höheren Frauenanteil in den leitenden Funktionen zu realisieren sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Auch das Thema Nachhaltigkeit soll eine wichtige Rolle spielen. „Beispiele sind der Ressourcenverbrauch in unseren Ambulanzen, aber auch die Fahrten, die unsere Kolleginnen und Kollegen für Veranstaltungen und Gremiensitzungen oder unsere Studierenden zu Lehrveranstaltungen absolvieren müssen. Das ist bei einer Fakultät mit weit verstreuten Standorten eine Herausforderung“, macht Zimmer deutlich.

Prof. Margareta Halek und Prof. Stefan Zimmer werden die Fakultät für Gesundheit an der Universität Witten/Herdecke nach dem Tandem-Modell gemeinsam führen.
Reference: Interdisziplinär Zahnmedizin Studium & Praxisstart Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag