0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1660 Views

Ärzte, Zahnärzte und Hebammen arbeiten in Westfalen-Lippe zusammen – Netzwerke im Gesundheitswesen sind wichtiger denn je

In der heutigen Zeit sind Netzwerkbildungen und Kooperationen im Gesundheitswesen ein wichtiger Bestandteil in der Versorgungsplanung und -steuerung. Die Early-Childhood-Caries (ECC) ist hierfür ein gutes Beispiel. Eine Studie der Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V. untersuchte erstmals systematisch die Mundgesundheit dreijähriger Kinder. In Westfalen-Lippe sind 10,6 Prozent behandlungsbedürftig, 2,6 Prozent saniert und 86,8 Prozent der untersuchten Dreijährigen naturgesund. Dafür verantwortlich ist vor allem die gute Mundhygiene, die ein fester Bestandteil einer guten Prophylaxe ist.

Start der Kooperation 2018

Eine kontinuierliche Prophylaxe für alle Kinder ab dem Durchbruch des ersten Zahns ist also entscheidend, damit die Kinder langfristig kariesfrei bleiben. Das gelbe Kinderuntersuchungsheft ist in Westfalen-Lippe deshalb um ein zahnärztliches Kinderuntersuchungsheft ergänzt und ermöglicht so die gegenseitige Information von Zahn- und Kinderarzt über Auffälligkeiten. Grundsätzlich ist es sinnvoll, auch mit anderen im Gesundheitssystem engagierten Mitwirkenden in Kontakt zu treten. Ein erster erfolgreicher Meilenstein war 2018 dafür bereits die beginnende Kommunikation und Kooperation von Zahnärzten mit Kinder- und Jugendärzten.

Netzwerke erweitern

Nun sollen die im vergangenen Jahr gebildeten regionalen Netzwerke gemeinsam mit den Gynäkologen, Hebammen, dem öffentlichen Gesundheitsdienst und den Frühen Hilfen erweitert werden und so ermöglichen, Zugang zu vulnerablen Gruppen zu finden. Damit kann (werdenden) Eltern mit ihren Kindern frühestmöglich eine Teilhabe an präventiven (zahn-)medizinischen Maßnahmen ermöglicht werden. Eine einheitliche Sprachregelung aller Beteiligten ist hierbei essenziell.

Drei regionale Veranstaltungen

Um das notwendige Hintergrundwissen zu vermitteln, ein konkretes Kennenlernen zu ermöglichen und erste regionale Absprachen treffen zu können, richten Ärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung, Zahnärztekammer, Kassenzahnärztliche Vereinigung, Landesverband Westfalen-Lippe im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, Berufsverband der Frauenärzte und Bundesverband der Zahnärztinnen und Zahnärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Kooperation mit dem Hebammenverband NRW und der Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen von März bis Mai drei regionale Veranstaltungen aus. Die Netzwerke sollen den regelmäßigen Austausch fördern – für Chancengleichheit und umfassende Prävention für eine bessere Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.

Die Veranstaltungen


Mittwoch, 27. März 2019 von 18 bis 20.30 Uhr, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Robert-Schimrigk-Straße 4-6, 44141 Dortmund


Mittwoch, 10. April 2019 von 18 bis 20.30 Uhr, Tagungszentrum A2-Forum, Gütersloher Str. 100, 33378 Rheda-Wiedenbrück


Mittwoch, 8. Mai 2019 von 18 bis 20.30 Uhr, Ärztekammer Westfalen-Lippe, Gartenstraße 210-214, 48147 Münster


Titelbild: vandame/Shutterstock.com
Reference: KZV Westfalen-Lippe Interdisziplinär Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag