0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4158 Views

TEAM-Talk des EADT e.V. am 12. März 2025 widmet sich rasant wachsender Auswahl der digitalen Visualisierungstools

(c) EADT e. V.

Mit dem Team-Talk hat die European Association of Dental Technology (EADT e.V.) eine wegweisende Plattform für den interdisziplinären Austausch etabliert. Das Format verbindet die Expertise aus Zahnmedizin, Zahntechnik, Werkstoffkunde und Dentalindustrie in konzentrierten Online-Diskussionen. Der kommende Team-Talk am 12. März 2025 greift ein Zukunftsthema auf: „Virtual Planning – Visualisierung in der prothetischen Beratung“.

Game Changer oder Overengineering?

Die digitale Transformation verändert auch die prothetische Planung – und das ziemlich rasant: KI-gestützte Tools, Virtual Reality und neue Visualisierungstechnologien geben die digitalen Konturen vor. Für den EADT e. V. ist es somit an der Zeit, genauer hinzuschauen und die Balance zwischen effizienter Digitalisierung und übermäßiger Technisierung auszuloten. Der kommende TEAM-Talk nimmt daher genau diese Gratwanderung als Anlass, ausgiebig darüber zu diskutieren.

Moderne Visualisierungstools unterstützen schon heute oft bei der Planung prothetischer Restaurationen – doch das ist erst der Anfang. Ob VR- oder KI-Assistenten, die Entwicklung geht mehr und mehr in Richtung virtueller Behandlungsrealität. Auch mit der Integration von Large Language Models (LLMs) eröffnen sich völlig neue Perspektiven für die Behandlungsplanung. Anders als herkömmliche Systeme und klassische Chatbots können diese KI-Assistenten Patientenhistorien, Befunde und Behandlungspläne ganzheitlich analysieren. Die Kombination von Text-, Bild- und 3D-Daten ermöglicht zusammen mit VR-Technologie neue Dimensionen in der Team-Zusammenarbeit. Doch welche Technologien bewähren sich im Praxis- und Laboralltag, und wo ist möglicherweise weniger mehr? Welche Rolle spielen zahntechnische Expertise und klinische Erfahrung in einer zunehmend digitalisierten Planung?

Praxisrelevante Kernfragen im Fokus

Während die Entwicklung in Richtung virtueller Behandlungsrealität geht, stellt sich die zentrale Frage: Wie lassen sich neue Tools sinnvoll in bestehende Workflows integrieren? Der Team-Talk konzentriert sich auf drei zentrale Aspekte:

  1. Die Rolle digitaler Tools in der Kommunikation des prothetischen Teams
  2. Vergleich zwischen KI-gestützter und analoger Visualisierung
  3. Unterstützungspotenzial digitaler Simulation bei der Entscheidungsfindung

Bewährtes Format, neue Perspektiven

Der einstündige Online-Talk lebt vom aktiven Austausch aller Teilnehmenden. Nach der Erörterung der drei Kernfragen entwickelt sich eine lebendige Diskussion, in der unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen zusammenfließen. Die gut vorbereitete Moderation sorgt dabei für den roten Faden und kristallisiert die wesentlichen Erkenntnisse heraus. Eine Stunde – ein Thema; kurz – knackig – intensiv! Die begrenzte Teilnehmerzahl schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der auch kritische Fragen und praktische Herausforderungen offen diskutiert werden können.

Team-Talk IDS Spezial 2025

Zusätzlich zum regulären Team-Talk online plant der EADT e. V. für die IDS 2025 ein besonderes Format: Am 27. März findet ein IDS-Spezial live von der Messe statt. Experten aus Praxis, Labor, Wissenschaft und Industrie diskutieren aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven.

Wissenschaftlich fundierte Wissensvermittlung im digitalen Zeitalter

Der EADT e. V. hat sich als moderne, digital geprägte Fachgesellschaft etabliert, die wissenschaftliche Expertise mit praktischer Anwendung verbindet. Dies spiegelt sich besonders in der mehrkanaligen Kommunikationsstrategie wider: Der regelmäßig aktualisierte Blog bietet fundierte Fachbeiträge zu aktuellen Themen wie Korund-Strahlen vs. Flusssäure-Ätzen, 3D-Druck von Keramik und die CAD/CAM-gestützte Herstellung von Schienen.

Auf Instagram setzt der EADT neue Standards für fachliche Wissensvermittlung: Statt oberflächlicher Content-Flut bietet der Kanal durchdachte Wissens-Posts mit konkretem Mehrwert für den Praxis- und Laboralltag. Die Aufbereitung komplexer Themen in prägnante, wissenschaftlich fundierte Informationshäppchen findet große Resonanz in der Dentalbranche. Dabei gelingt der Spagat zwischen wissenschaftlicher Tiefe und praxisnaher Anwendung.

Diese Vielseitigkeit kennzeichnet den EADT e. V. als dynamische Plattform für den interdisziplinären Austausch. Die verschiedenen Kommunikationsformate – von Team-Talks über Blog-Artikel bis zu Social Media – stärken diese Ausrichtung konsequent.

Anmeldung zum TEAM-Talk „Virtual Planning“

Die Anmeldung zum TEAM-Talk „Virtual Planning“ ist über das Formular auf der Website möglich. EADT-Mitglieder können kostenfrei teilnehmen. Noch verfügbare Plätze werden eine Woche vor dem Team-Talk für Nichtmitglieder freigegeben (kostenfreie Teilnahme).

Reference: Fortbildung aktuell Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin Zahntechnik Digitale Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction