0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1364 Views

47. Jahrestagung der südbadischen Zahnärzteschaft in Rust

Vom 20. bis 22. April 2023 treffen sich Zahnärztinnen und Zahnärzte und das Praxispersonal wieder in Rust.

(c) IZZ/Michael Bamberger

Zum diesjährigen Kongress der Bezirkszahnärztekammer Freiburg (BZK) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Elmar Hellwig, Freiburg, werden vom 20. bis 22. April 2023 wieder renommierte Referentinnen und Referenten aus der Schweiz und Deutschland in Rust erwartet. Unter dem Generalthema „Prävention, Reparatur und Regeneration – Bausteine einer minimalinvasiven Zahnmedizin“ kommen Zahnärztinnen und Zahnärzte – und in einer gesonderten Veranstaltung auch das Praxisteam – in den Genuss praxisbezogener Vorträge.

Die Bilanz des vergangenen Jahres, die rund 1.800 Teilnehmende aufwies, lässt wieder auf einen rekordverdächtigen Zuspruch hoffen. Eingebettet in den wissenschaftlichen Kongress sind in diesem Jahr wieder zwei Spezialpodien: Die Foren Kieferorthopädie und Oralchirurgie wurden bereits in den zurückliegenden Jahren sehr gut angenommen, zumal sie vom fachlichen Update über moderne Therapieverfahren bis zu klinischen Fragestellungen alles umfassen, was nicht nur Spezialisten, sondern auch Generalisten interessiert.

Prävention als wichtiger Pfeiler

Breiten Raum einnehmen wird bei den wissenschaftlichen Vorträgen die Prävention, durch die zahlreiche orale Erkrankungen verhindert oder begrenzt werden können. Gleich das erste Kongressthema von PD Dr. Philipp Sahrmann, Basel, das mit „Präventive Konzepte zur Vermeidung periimplantärer Erkrankungen“ überschrieben ist, trägt der Tatsache Rechnung, dass Implantate inzwischen fester Bestandteil des zahnärztlichen Behandlungsspektrums sind. Für die Therapie periimplantärer Entzündungen gibt es bisher allerdings keine Goldstandards, daher kommt der frühzeitigen Prävention eine entscheidende Rolle zu.

Das gilt auch für die modernen Präventionsmöglichkeiten bei Wurzelkaries, die häufig bei älteren Menschen auftritt, da der Zahnfleischrückgang im Laufe der Zeit dazu führt, dass mehr von der Wurzeloberfläche freigelegt wird. Vor dem Hintergrund der zunehmend älter werdenden und teilweise multimorbiden Gesellschaft ist eine frühzeitige Einbindung der Patientinnen und Patienten in ein risikoorientiertes Recallprogramm für den Erhalt von Zahn- und Allgemeingesundheit überaus wichtig. PD Dr. Yvonne Wagner, Leiterin des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart (ZFZ), stellt in ihrem Vortrag „Moderne Konzepte zur Prävention von koronaler und von Wurzelkaries“ vor.

Verzahnt mit der Allgemeinmedizin

Eine wichtige Rolle bei der Prävention von Parodontalerkrankungen spielen allgemeinmedizinische Aspekte, wie Prof. Dr. Dirk Ziebolz, Leipzig, erläutern wird. Der langfristige Erhalt von Zähnen in einem gesunden, funktionellen, ästhetisch akzeptablen und schmerzfreien Zustand ist nur dann möglich, wenn auch in der Zahnarztpraxis der Allgemeingesundheit genügend Aufmerksamkeit zuteil wird. Eine Vielzahl von Allgemeinerkrankungen wie beispielsweise Diabetes mellitus und rheumatoide Arthritis erhöhen das Risiko, auch parodontal zu erkranken. Zudem können chronische Erkrankungen den Verlauf einer Parodontitis negativ beeinflussen. Ein weitreichendes Verständnis allgemeinmedizinischer Aspekte ist für eine erfolgreiche Betreuung parodontal erkrankter Patientinnen und Patienten unabdingbar. Besonders Augenmerk sollte die Zahnärztin/der Zahnarzt auch auf die Medikamenteneinnahme chronisch Kranker haben, denn sie bedürfen einer besonderen risiko- und bedarfsgerechten Anpassung der Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen.

Allgemeinmedizinische Aspekte gilt es auch zu betrachten, wenn die Mundgesundheit durch Reflux und Erbrechen beeinträchtigt wird. Prof. Dr. Adrian Lussi, Bern, beleuchtet in seinem Vortrag die seit einigen Jahren verstärkt zu beobachtenden dentale Erosionen. Dieser Verlust von Zahnhartsubstanz ohne Beteiligung von Bakterien wird oft durch saure Ernährung oder saures Aufstoßen (Reflux) hervorgerufen. Wenn durch häufiges Erbrechen saurer Mageninhalt in die Speiseröhre und den Mundraum zurückfließt, kann es zu einer schrittweisen Abnutzung des Zahnschmelzes kommen, was zu empfindlichen Zähnen, Karies, Verfärbungen und zu einem Verlust von Zahnsubstanz führt.
Um dentale Erosionen durch Reflux zu verhindern, sind Änderungen des Lebensstils angezeigt. Dazu gehören die Vermeidung von Reflux-Auslösern wie fettige und säurehaltige Lebensmittel, der Verzicht auf Rauchen, Alkohol und Koffein sowie die Gabe entsprechender Medikamente.

Künstliche Intelligenz in der Zahnarztpraxis

Ein in letzter Zeit viel diskutiertes Thema ist die Künstliche Intelligenz (KI), die in immer größerem Ausmaß Auswirkungen auf das gesamte Leben haben wird. Der Kongress hat sich des Themas angenommen, in- dem „Künstliche Intelligenz für ein modernes Kariesmanagement“ vorgestellt wird. Der Vortrag von Prof. Dr. Falk Schwendicke von der Berliner Charité wird neueste Diagnostiksysteme auf der Basis von Künstlicher Intelligenz vorstellen und aufzeigen, wie sie in der Praxis eingesetzt werden können. Insgesamt kann KI im Kariesmanagement dazu beitragen, die Genauigkeit der Diagnose und Behandlung zu verbessern.

Die digitale Transformation ist auch Thema des Festvortrags von Prof. Dr. Jutta Rump, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. In ihrem „Digitalisierung – der Mensch im Fokus“ überschriebenen Vortrag wird sie aufzeigen, welche Chancen die Digitalisierung bietet, auch im Hinblick auf den Nachwuchs- und Fachkräftemangel, der sich auch in den Zahnarztpraxen immer stärker bemerkbar macht.

Fortbildungstagung für das Team

Zum 33. Mal findet in diesem Jahr die Fortbildungstagung für Zahnmedizinische Fachangestellte statt. Neben den auf die Zielgruppe abgestimmten Inhalten des wissenschaftlichen Kongresses, die ebenfalls von renommierten Referentinnen und Referenten vermittelt werden, steht die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Parodontitis im Fokus. Dr. Steffen Rieger, Reutlingen, geht ausführlich auf die Unterstützende Parodontitistherapie (UPT) ein, die mit der aktuellen PAR-Richtlinie erstmals Eingang in die GKV-Versorgung fand und einen zentralen Stellenwert in der neuen Behandlungsstrategie einnimmt.

Die 47. Jahrestagung der südbadischen Zahnärzteschaft in Rust findet vom 20. bis 22. April 2023 statt. Weitere Informationen und Anmeldung auf der Kongresshomepage. (dk/IZZ)

Reference: Fortbildung aktuell Team Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025