0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2510 Views

Kleiner Wegweiser durch die virtuelle und multimediale Plattform für Fortbildung und Praxisalltag

Der zentrale Zugang zu allen Facetten dentalen Wissens heißt Owidi (www.owidi.de). Kompakt und wissenschaftlich abgesichert, bietet das neue zahnmedizinische Online-Portal von Deutscher Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) unmittelbaren Zugriff auf qualifizierte Inhalte in Form von Texten, Bildern, Grafiken und Filmen. Die virtuelle und multimediale Plattform zum raschen Wissens-Check ist also der ideale Begleiter in fachlichen Fragen rund um den Praxisalltag.

Aktuelles Wissen und Abrechnungstipps

Ganz gleich aus welchem Fachbereich - owidi bildet stets das aktuelle Wissen ab und zeigt auch die dazugehörigen Leitlinien. Abrechnungstipps zu geplanten Behandlungsschritten zählen ebenfalls dazu. So erhalten Sie mit wenigen Klicks alles, was Sie zu einer erfolgreichen Therapie wissen sollten - einschließlich der anwendbaren Gebühren und Steigerungssätze. owidi optimiert also sowohl das fachliche Wissen des Behandelnden als auch die Wirtschaftlichkeit einer Praxis.

Ihren Owidi-Account können Sie mit ihren bestehenden Abonnements von QV verknüpfen und so auf den Volltext ihrer Fachzeitschriften zugreifen. DGZMK-Mitglieder haben außerdem kostenfreien Zugriff auf die Mitgliederzeitschrift „Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift“ (DZZ), DGFDT-Mitgliedern steht die Mitgliederzeitschrift „CMF – Zeitschrift für Kraniomandibuläre Funktion“ zur Verfügung. Gemeinsam mit dem Prepaid-System AYCR zur Nutzung aller Inhalte, macht dies Owidi zu ihrem zentralen Zugang zur Wissenswelt Zahnmedizin.

Kleines Tutorial und Tipps zur Nutzung

Im Folgenden wurden einige hilfreiche Tipps zur Nutzung von Owidi zusammengestellt. Voraussetzung dafür ist die Registrierung. Dazu öffnen Sie zunächst die Startseite (www.owidi.de). Oben rechts auf der Seite klicken Sie dann auf den Button „Kostenlos registrieren“. Es öffnet sich der Registrierungsassistent, der Sie Schritt für Schritt bei der Einrichtung Ihres Benutzerkontos unterstützt (Abb. 1).


Abb. 1: Ein Benutzerkonto lässt sich schnell anlegen. (Foto: DGZMK)

 

Eine der Besonderheiten des Fachportals ist die Suchfunktion myQ. Ob nach Autor, Thema oder einem der beteiligten Verlage und Contentlieferanten: Die jeweilige Anfrage lässt sich über die Suchfiltereinstellungen so präzisieren, dass ein rasches Finden des Gesuchten und eine übersichtliche Auswahl möglich sind. Hier am Beispiel des Suchbegriffs „Kofferdam“ (Abb. 2).


Abb. 2: Die Suche über myQ ist das Herzstück von Owidi (Foto: DGZMK)

myQ-Suche ist das Herzstück

Die myQ-Suche ist das Herzstück von owidi. Sie passt die Suchergebnisliste auf Ihr Interessensprofil an und spricht dazu Empfehlungen aus. Das macht Suchergebnisse präziser und verkürzt Ihre Recherchezeit messbar. Schließlich ermöglicht Owidi die Suche in Dokumenten verschiedener Quellen. Mit einer Suchanfrage werden derzeit die Webseiten und Archive von bis zu fünf Contentanbietern und Verlagen durchforstet. Zu jeder Suchanfrage zeigt myQ auch komplementäre Inhalte der APW und anderer Anbieter an (Abb. 3).


Abb. 3: Die Suche zeigt auch komplementäre Informationen zum gesuchten Thema an. (Foto: DGZMK)

 

Zusätzlich bietet das Portal Ihnen mit dem Nachrichtenservice „owidi Digest“ eine intelligente Technologie, die sich die Themengebiete merkt, die Sie sich anschauen. So entsteht ein individuelles Interessenprofil (Abb. 4). Einige der Nachrichten werden Ihnen auf Ihrer Owidi-Startseite nach dem Login angezeigt. Darüber hinaus wird für Sie auf Wunsch ein persönlicher Newsletter per E-Mail generiert.


Abb. 4: Owidi Digest ist der Nachrichtendienst des Portals. (Foto: DGZMK)

Lesezeit statt Einzel-Abonnement

Eine weitere Besonderheit von owidi: Sie können zahlreiche Inhalte in dem sogenannten All You Can Read-Modus (AYCR) konsumieren. Ein Prepaid-Konto gibt Ihnen die Möglichkeit, Fachinhalte ohne kostenintensives Zeitschriften-Abonnement im Rahmen einer bestimmten Lesezeit zu lesen oder anzuschauen (Abb. 5). Die Lesezeit wird sekundengenau erfasst und läuft nur dann, wenn Sie auch lesen oder Filme anschauen. Im Zuge der Anmeldung installieren Sie dazu unkompliziert auch den Owidi-Reader, den Sie zur Nutzung benötigen.


Abb. 5: Lesezeit kann über ein "All you can read"-Guthaben gekauft werden. (Foto: DGZMK)

Übrigens: für alle DGZMK- und APW-Mitglieder steht für den Owidi-Start kostenlose Lesezeit zur Verfügung, mit der Sie dieses Angebot in allen Facetten testen können.

Ein neues Werkzeug braucht seine Eingewöhnung. Aber wenn Sie Owidi für Ihren Bedarf anpassen und der Umgang damit eingespielt ist, werden Sie diese Hilfe nicht mehr missen wollen.

Markus Brakel, Pressesprecher der DGZMK, Mettmann

Reference: Owidi/DGZMK Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
18. Jul 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
18. Jul 2025

Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie

Gelungene Premiere der DGZI beim Dental Summer in Timmendorf
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
14. Jul 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
14. Jul 2025

„Zero Peri-Implantitis“: Sessions beim EAO-Kongress in Monaco

Namhafte Experten stellen am 18. September 2025 in Monaco das neue Konzept und neue Studienergebnisse vor
11. Jul 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
10. Jul 2025

Neue Techniken in der Cerec Summer School

Cerec Masters auf neuen Wegen: Behandeln mit Cloud-Unterstützung, 3D-Druck und KI-Design