0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4402 Views

Exklusives Symposium und Masterclass in Wien mit Urban, Burkhardt, Brozović und Gruber

Live in Wien zu erleben: Prof. Dr. Istvan Urban, Prof. Dr. Rino Burkhardt und Ass. Prof. Dr. Juraj Brozović (von links). Als Gast kommt Prof. Dr. Reinhard Gruber dazu.

UBB Vienna: Das steht für Urban, Burkhardt und Brozović, und damit für eine Masterclass der ganz besonderen Art, die sich in Wien ein Stelldichein geben. Vom 29. bis 30. November 2024 kann man die drei Meister des Knochen-und Weichgewebsmanagements und ihren Gast Prof. Dr. Reinhard Gruber in einem Symposium der besonderen Art erleben.

Seine Sichtweisen zur vertikalen und horizontalen Augmentation teilt Prof. Dr. Istvan Urban: Nach seiner Session sollen die Teilnehmer die Besonderheiten der chirurgischen Anatomie des Mundbodens, die chirurgischen Prinzipien der Kammaugmentation verstehen, und sie lernen die Prinzipien des spannungsfreien Wundverschlusses nach vertikalen Augmentationen und die gelungene Weichgewebsrekonstruktion nach Kammaugmentation, heißt es in der Ankündigung.

Chirurgisches Wissen auf dem Prüfstand

„Wie verbessere ich die Ergebnisse in der parodontalen und periimplantären Weichgewebschirurgie?“, fragt Prof. Dr. Rino Burkhardt. „Tacid knowledge“, das implizite chirurgische Wissen, kommt hierbei neu auf den Prüfstand. Welche Bedeutung haben Soft Skills wie die intraoperative Entscheidungsfindung, die korrekte Einschätzung der Situation und die Kommunikation? Und wo liegen die Schwachpunkte bei den lebenslangen Lernstrategien vieler Chirurgen?

Die „verborgenen Säulen der Knochenaugmentation“

Ass. Prof. Dr. Juraj Brozović widmet sich dem Nicht-Sichtbaren: „Die unsichtbaren Dinge bei Defektversorgungen und ästhetischen Augmentationen“ entscheiden oft über Erfolg oder Misserfolg. Die Teilnehmer werden die „verborgenen Säulen der Knochenaugmentation“ kennenlernen, die genaue Struktur eines Lappens und den modernsten Stand der Lappenmobilisation. Mit der mikrochirurgischen Vorgehensweise verbessert man signifikant die Vorhersagbarkeit beim Wundverschluss, und erzielt bei kleinen bis mittleren Kieferkamm-Defekten dank biologisch orientierter, minimal-invasiver Protokolle beste ästhetische Ergebnisse.

Biologische Prinzipien der Osseointegration

Als „Special Guest” führt Prof. Dr. Roland Gruber als führende Figur der lokalen Wiener Szene in die klinische Relevanz der biologischen Prinzipien der Osseointegration ein. Gewohnt praxisorientiert werden anhand von Histologien die Grundlagen der Osseointegration vermittelt, das Wissen um Osteoklasten und Osteoblasten aufgefrischt, und die Bedeutung der Osteozyten für die dentale Implantologie und das pharmakologische Targeting von RANKL und SOST beleuchtet.

Mastering the Challenge

Am vorgeschalteten Hands-on-Tag am 29. November 2024 unter der Leitung von Ass. Prof. Dr. Juraj Brozović geht es um die Augmentatabdeckung mit dem Six-Zero Standard, einem betont minimal-invasiven mikrochirurgischen Ansatz, und besonders raffinierten Naht-Techniken beim Wundmanagement. Wo ist daneben der „Point of no return“ bei der Freilegung des Periosts und bei der Lappenmobilisation?

Topaktuelle Techniken in royalem Ambiente

Die Master Classes jedes einzelnen Referenten sind üblicherweise weit im Voraus ausgebucht. Diese Experten im Verbund erleben zu können sollte sich kein parodontal- oder implantatchirurgisch interessierter Praktiker entgegen lassen. Den Rahmen für dieses Symposium der Sonderklasse bildet die historische Umgebung der von Kaiser Franz Joseph I. begründeten Kaiserlichen Hofreitschule aus dem 19. Jahrhundert. Im heutigen Hotel der Autograph Collection verschmelzen die aristokratischen Kostbarkeiten der einstigen K.u.k.-Monarchie hochelegant mit modernen Elementen.

Bei diesem exklusiv von Resorba veranstalteten Symposium gilt eine begrenzte Teilnehmerzahl, zugunsten eines besonders intensiven und persönlichen Lernerlebnisses. Weitere Informationen auf der Website des Events.

 

Reference: Fortbildung aktuell Chirurgie Implantologie Parodontologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
7. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. Mar 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. Mar 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. Mar 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. Mar 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg