0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2935 Views

Fit für die Praxis – ZÄ Isabel Scharfenberg zum ersten IFG Online Kongress

Beim Thema Endodontie zeigen sich bei vielen praktizierenden Zahnärztinnen und Zahnärzten die eigenen Grenzen auf, gerade wenn es um die Verknüpfung von Theorie, also aktueller Studienlage, und Praxis im Sinne der Alltagstauglichkeit in der eigenen Behandlung geht. Umso interessanter ist es für die meisten Kolleginnen und Kollegen, an Kongressen oder Fortbildungen teilzunehmen, die genau diese beiden Aspekte miteinander verknüpfen.

Eine solche Möglichkeit bietet der aktuelle IFG Online-Kongress mit dem Schwerpunkt Endodontie. Die Besonderheit: Der Kongress findet aufgrund der aktuellen Pandemie online statt. Online, das bedeutet immer verfügbar, rund um die Uhr und so oft die Teilnehmenden wollen, natürlich mit altbekannter Rednerkompetenz und abschließender Zertifizierung.

Einflussfaktoren, Erfolgs- und Überlebensquoten

In kurzen Sequenzen von ca. 45 Minuten (nicht länger als die neue Folge der Lieblingsserie auf den bekannten Streaming-Portalen) bringen verschiedene Vortragende verschiedenste Aspekte der Endodontie näher – immer nach dem Motto „Fit für die Praxis“. Schon im ersten Teil ging es praxisnah zur Sache. Beginnend mit den Grundlagen der Endodontie führte Prof. Michael Hülsmann durch die verschiedenen Einflussfaktoren auf den Erfolg der endodontischen Behandlung. Bildlich wie akustisch wies er auf den Unterschied zwischen Erfolgsquoten und Überlebensquoten hin, schlüsselte verschiedene Einflussfaktoren auf die Prognose einer endontischen Behandlung in Schemata auf und unterstrich den Dualismus zwischen Generalisten und Spezialisten.

Von Bildgebung bis restaurative Versorgung

Darauf aufbauend erläuterten PD Dr. Dan-Krister Rechenberg und Dr. Thomas Clauder Möglichkeiten der Diagnostik und der Bildgebung, immer praktische Bezüge für die zahnärztliche Praxis im Blick wie die Schmerzdiagnostik bei der Anamneseerhebung. Prof. Matthias Zehnder erläuterte die Wichtigkeit von Desinfektion des Wurzelkanals und gab seinen Zuschauern praktischerweise direkt ein mögliches Spülkonzept aus drei Materialien an die Hand. Aber auch die post-endodontische Versorgung kommt in diesem Format nicht zu kurz: Prof. Bernd Haller und Prof. Daniel Edelhoff informierten im ersten Kongressteil über Möglichkeiten und Grenzen.

Das Einbeziehen von niedergelassenen Kollegen wie Dr. Clemens Bargholz zum Thema Problemlösungen in der endodontischen Behandlung oder weiterführend Dr. Josef Diemer mit Ausführungen zur Revisionsbehandlung brachte Vorträge, die gespickt waren mit Tipps für die eigene Behandlung. Bargholz beispielsweise unterstrich die Wichtigkeit der Zugangskavität in der primären sowie sekundären Behandlung und erläuterte die korrekte Vorgehensweise anhand von einfach verständlichen Schemata.

Das „cracked tooth sydrome“ wurde strukturiert durch Prof. Thomas Attin aufgearbeitet, beginnend mit Fragestellungen, die jede praktizierende Zahnärztin, jeder praktizierende Zahnarzt kennt: Wann ist denn nun eine Krone indiziert und wie diagnostiziere ich eine Fraktur richtig? Praktikable Tipps wie beispielsweise eine erhöhte Sondierungstiefe entlang des Frakturspalts helfen auch hier, die Theorie in praktische Erfahrung umzuwandeln.

Traumata und komplexe Fälle

Das Themengebiet der Traumata wurde durch Prof. Gabriel Krastl intensiv beleuchtet, insbesondere das adäquate Handeln nach verschiedenen Traumata beispielweise einer horizontalen Fraktur oder einer Dislokation mit entsprechenden Behandlungsprognosen. Ohne zu viel zu verraten: Die Trepanation oder die Extraktion sind nicht immer universell der Weg zum Erfolg.

Abgerundet wurde Teil 1 des Kongresses durch die Darstellung komplexer endodontischer Fälle durch Dr. Ralf Schlichting und ein Exkurs in die Möglichkeiten und Limitationen der Milchzahnendodontie. Prof. Jan Kühnisch führte hier übersichtlich durch die besondere klinische Problematik bei den Jüngsten, zeigte Grenzen auf und erklärte das Verfahren einer Pulpotomie in seinen einzelnen Arbeitsschritten. Abschließend führte Sabine Schmidt durch den Abrechnungsdschungel verschiedener endodontischer Maßnahmen.

Endodontie „on demand“ mit Zertifizierung

Am Ende der Modulreihe besteht die Möglichkeit der Zertifizierung mittels eines Fragebogens zu den verschiedenen Vorträgen. Überzeugend dargestellt und einfach in der Handhabung, ist ein solches Kongressformat ein zukunftsweisendes Konzept und erspart den Teilnehmenden durch die Wiederholungsmöglichkeiten unbeantwortete Fragen. Und falls zu Hause, auf dem Weg in die Praxis oder in der Freizeit etwas dazwischen kommt kann, einfach pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingestiegen werden – Endodontie „on demand“ eben, wann immer man möchte. Teil 2 des Endo-Kongresses ist Mitte September 2020 online gegangen und steht noch bis Ende Dezember dieses Jahres zum Registrieren und Abrufen zur Verfügung.

ZÄ Isabel Scharfenberg, Köln

Titelbild: IFG
Reference: IFG Fortbildung aktuell Endodontie Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction