0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2309 Views

Erstes Digital Innovations Forum von Align Technology

(c) Align Technology

Mehr als 900 Zahnärzte und Kieferorthopäden(*) nahmen Ende 2020 an der Premiere des virtuellen Digital Innovations Forums teil. Die Veranstaltung präsentierte die neuesten digitalen Innovationen und zeigte zugleich, wie diese den Anwendern helfen können, Patienten verbesserte und effizientere Behandlungserfahrungen zu bieten. Die Teilnehmer lernten mehr über die Integration der neuesten Technologien in die Praxis und Möglichkeiten zur Maximierung der Workflow-Effizienz. Die Referenten gaben vielseitige Einblicke in erstklassige Techniken und Fallstudien zu digitalen Workflows, um ihren Kollegen Inspirationen für die Verbesserung ihrer Methoden und die zukunftssichere Gestaltung ihrer Praxen und ihres Berufsstands zu bieten.

Eröffnet wurde das Forum von Markus Sebastian, Senior Vice President und Managing Director EMEA von Align Technology. Er erklärte, dass Innovationen im Mittelpunkt aller Aktivitäten des Unternehmens stehen, welches kontinuierlich in die Verbesserung seiner Produkte investiert und neue Lösungen einführt, um die digitale Kieferorthopädie einem noch breiteren Spektrum von Patienten zugänglich zu machen. Er begrüßte Dr. Edward J. Zuckerberg, einen amerikanischen Pionier bei der Technologie-Integration in die Zahnarztpraxis, der seine Meinung über die Bedeutung technologischer Innovationen in einer Zahnarztpraxis Praxis teilte. In seinem Vortrag stützte er sich auf konkrete und praktische Beispiele sowohl innerhalb als auch außerhalb der Zahnmedizin und erklärte: „Ärzte haben die Freiheit, Technologie abzulehnen. Patienten werden jedoch zunehmend erkennen, dass die Einführung von Technologie sie zu einem besseren Zahnarzt macht. Sie sind nie zu alt, um sich für Technologie zu interessieren.“ Parallel dazu setzte er sich für die Einführung von Social Media Marketing und Online Reputation Management für Zahnmediziner ein.

Neues zur Biomechanik

Auf Zuckerbergs Vortrag folgte eine Session über die „Biomechanik des Invisalign-Systems im Jahr 2020“ von John Morton, Director of Research and Technology bei Align Technology, dessen Präsentation sich zum einen auf die Leistungsfähigkeit der Produkte von Align Technology fokussierte, zum anderen auf die Vorteile der Zahnbewegungen mit Hilfe von SmartTrack Material, SmartStage Bewegungen, SmartForce Aligner-Aktivierung sowie der neuen Invisalign G8 Funktionen, die auf dem Forum vorgestellt wurden. Mit ihm gemeinsam wendete sich Dr. David Lopes, Director of Global Clinical Product Development bei Align Technology in Nordamerika, an das Auditorium: Er beleuchtete die Herausforderungen und Chancen von Praxisworkflow, klinischer Zuversicht sowie Praxisintegration. Zudem erläuterte er, wie Ärzte sowohl die tägliche als auch die umfassende Zahnmedizin mit Hilfe der Invisalign Go und Invisalign Go Plus Systeme verbessern können – diese sind speziell an die Bedürfnisse allgemeiner Zahnärzte angepasst.

Dr. Marcos Hiroce aus Brasilien konzentrierte sich speziell auf die SmartForce Aligner-Aktivierung und betonte, dass ihn die Aussicht auf die Behandlung herausfordernder Fälle wie Tiefbiss, Zahnbogenerweiterung und Kreuzbiss begeistert, da Innovationen wie diese ihm Sicherheit und Selbstvertrauen bei seiner Entwicklung zu einem besseren Kieferorthopäden gegeben haben.

Tipps für die direkte Anwendung in der Praxis

Eine Reihe von Sessions, die von erfahrenen europäischen Zahnmedizinern geleitet wurden, sollte die Teilnehmer darin unterstützen, wie sie vorgestellte Methoden unmittelbar nach Teilnahme am Forum in der Praxis anwenden können. Laut Dr. Michaela Sehnert bietet Align Technology Zahnärzten die Möglichkeit, mit Hilfe geeigneter Tools – zugeschnitten auf ihre Praxisstruktur und Teamaufstellung – Schritte in Richtung Digitalisierung zu unternehmen: „Die Technologie ist so flexibel, dass jeder Praktiker die gewünschten digitalen Tools auswählen und sein eigenes digitales System passend zum eigenen Workflow gestalten kann.“

Best Practices für digitale Workflows wurden von den Kieferorthopäden Dr. Silvia Caruso und Ahmad Hagar untersucht. Sie befassten sich eingehend mit den Vorteilen der Digitalisierung bei der Verbesserung der klinischen Praxis und untersuchten die Rolle, die der iTero Intraoralscanner bei der Behandlungsplanung und -aufklärung spielt. Sie hoben die Vorteile der Outcome Simulation und der In-Face Visualisierung hervor, die es Behandlern ermöglichen, das Patientengesicht mit der Okklusion zu kombinieren und so ein menschliches Gesicht hinter das Lächeln zu setzen. Damit würden Behandlungsstartpunkt und projizierter Endpunkt auf dem Bildschirm für potenzielle Patienten greifbarer und nachvollziehbarer. Als nächster Redner folgte der mehrfach preisgekrönte spanische Kieferorthopäde Dr. Martin Pedernera, der seine Entwicklung zu einem effektiveren Kliniker beschrieb und aufzeigte wie erfolgreich das iTero Tool zur Fortschrittsbewertung bei der kooperativen Zusammenarbeit mit den Patienten im Behandlungsverlauf Unterstützung biete. Dr. Alessandro Greco sprach in Folge über den Übergang von der konventionellen zur digitalen Zahnmedizin, was gleichbedeutend sei mit einem Wechsel von einem reaktiven zu einem proaktiven Modell.

Intraoralscanner und Co. bieten neuen Ansatz für langfristige Gesunderhaltung

Der Gewinner des Best Young Dentist Awards, Dr. George Cheetham aus Großbritannien, hielt einen Vortrag über „Umfassende Zahnmedizin, eine sich ändernde Denkweise“: Hier vertrat er die Auffassung, dass die langfristige Gesundheit des Patienten und der Wert der Integration aller Werkzeuge des Portfolios von Align Technology die beste Patientenversorgung böten. Seiner Ansicht nach biete der iTero Intraoralscanner eine großartige Patientenerfahrung, während Anwender ihn sowohl in Zusammenhang mit dem Invisalign System als auch für restaurative Zwecke nutzen können, da er zum einen dazu beitrage, genauere Behandlungsergebnisse zu erzielen und zum anderen helfe, die Kommunikation mit den Labors zu verbessern.

Dr. Affan Saghir, der sich leidenschaftlich für ethische minimalinvasive Zahnheilkunde interessiert, nahm den ‚größeren Patientenzugang mit Hilfe des Invisalign Go Plus Systems’ in den Fokus und erklärte, wie das neue Invisalign Go Plus System den Behandlungsumfang, den er dem Patienten bieten kann, erweitern werde. Dr. Mohsen Tehranian, ebenfalls aus Großbritannien, konzentrierte sich auf die komplexe minimalinvasive Zahnheilkunde mit einer Kombination aus Invisalign Behandlung und restaurativen Techniken. Er sprach über die beste restaurative anstelle einer großartigen kieferorthopädischen Zahnbegradigungsposition und erklärte, wie er die kieferorthopädische Behandlung als Teil seiner umfassenden Patientenbehandlung integriert: „Wenn Sie alle Funktionen der ClinCheck Behandlungssoftware für das Invisalign System kennen, können Sie die Behandlungsplanung wesentlich effizienter gestalten. Gelegentlich möchten Sie bei einem restaurativen Fall nicht, dass sich die Zähne in einer optimalen kieferorthopädischen Position befinden, da Sie ein wenig Platz schaffen möchten."

Entspanntes Arbeiten, höhere Motivation, bessere Gewinnquote

Dr. Peter Schicker aus Deutschland gab preis: „Die digitale Planung war mein Wegbereiter. Sie half mir, Termine zu reduzieren bei gleichzeitiger Verbesserung der Vorhersagbarkeit des Behandlungsergebnisses sowie der Patientenerfahrungen. Heute behandeln wir mehr Patienten mit weniger Mitarbeitern an vier Tagen in der Woche und ich mache früher Feierabend. Auch meine Gewinnquote in der Praxis ist besser“. Praxisentwicklung war auch das Thema von Dr. Emmanuel Dumu, der seinen Invisalign Patientenstamm innerhalb von etwas mehr als drei Jahren von 4 Prozent auf 100 Prozent erhöht hat: „Dank des ADAPT-Programms konnten wir innerhalb eines Jahres von 100 auf 600 Invisalign Fälle erhöhen und die Umsätze um 30 Prozent steigern. Mein Team ist motivierter als je zuvor und meine Praxis hat wirklich ein Unterscheidungsmerkmal und den ‚Wow-Faktor‘.“

Exklusives Summit für Kieferorthopäden

Align Technology bietet in diesem Jahr zwei virtuelle Summits für die Region DACH an. Vom 23. bis 24. April 2021 findet das Align DACH Summit exklusiv für Kieferorthopäden unter dem Motto „Kieferorthopädisches Fachwissen trifft Innovation“ statt, Anmeldungen sind über die Website möglich. Am 8. Mai findet das erste Align Symposium für Zahnärzte in einem virtuellen Format statt. Bei diesem stehen die digitalen Innovationen in der ganzheitlichen Zahnmedizin im Fokus. Interessierte können sich ab sofort  online unter alignzahnaerztesymposium.de anzumelden.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Reference: Fortbildung aktuell Zahnmedizin Kieferorthopädie Digitale Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025