0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2415 Views

Prof. Norbert Krämer erläutert die Hintergründe zur Veranstaltung vom 30. November bis 3. Dezember 2022 – Frühbucherrabatt bis 15. Mai

(c) Screenshot: Quintessence News

Eine weltweite Premiere soll helfen, mehr Klarheit in das Krankheitsbild der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) zu bringen: Der Weltkongress „Alliance of Molar Incisor Hypomineralization (MIH) Investigation and Treatment (AMIT)“. Er wird vom 30. November bis 3. Dezember 2022 in München erstmals veranstaltet.
Hauptziel der AMIT ist es, das Ausmaß und die Bedeutung des MIH-Problems weltweit zu erfassen, Hinweise zur Ätiologie zu erhalten und so eine angemessene Prävention und Behandlung der Krankheit zu ermöglichen. Einer der Initiatoren ist Prof. Dr. Norbert Krämer (Uni Gießen), Past Präsident der DGKiZ und der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD) sowie ehemaliges Vorstandsmitglied des Weltverbands International Association of Paediatric Dentistry (IAPD). Im Interview gibt er Auskunft über die AMIT und die Ziele des Kongresses.
 

Was bedeutet die AMIT und wer steckt dahinter?

Prof. Dr. Norbert Krämer
Prof. Dr. Norbert Krämer
Foto: privat
Prof. Dr. Norbert Krämer: Auf dem Gebiet MIH haben wir zahllose Arbeitsgruppen, die in den Bereichen der Epidemiologie, der Ätiologie, der Definition der Erkrankung, Versorgung und Prävention arbeiten. Wir sind aber, was auch die Leitlinie der Europäischen Fachgesellschaft zeigt, in der Ätiologie und Versorgung noch nicht viel weitergekommen, weil jeder sich nur einen kleinen Teil herauspickt und das Gesamtbild dadurch leider nicht klar wird.

Gerade am Beispiel Ätiologie erkennt man, wie wichtig die Zusammenarbeit untereinander ist. Mosaiksteinchen wie Erkältungskrankheiten, Antibiotikagaben, Vitamin D-Mangel oder hormonell wirksame Stoffe, Stichwort Bisphenol A, könnten einen Einfluss haben, lassen sich aber noch nicht zusammenfügen. Jeder arbeitet dabei vor sich hin und wir erhalten mittlerweile seit Jahrzehnten kein Bild darüber, was die Ursache der Erkrankung wirklich sein könnte.

Diese unbefriedigende Situation war für uns der Anlass zu schauen, dass wir Netzwerke bilden, um die einzelnen Akteure zusammenzubringen, so dass wir gemeinsam forschen, gemeinsam aufklären und an einem Strang ziehen können. Das hat bislang keine Fachgesellschaft übernommen. Vor diesem Hintergrund ist AMIT, die Alliance of Molar Incisor Hypomineralization (MIH) Investigation and Treatment (AMIT), entstanden. Daran sind weltweit Experten beteiligt. Wir haben die kinderzahnärztlichen Fachgesellschaften eingeladen, am Ende unserer Konferenz in München auf einer Podiumsdiskussion gemeinsam zu diskutieren und zu planen.
 

Was hat den Ausschlag für München als Veranstaltungsort gegeben?

Krämer: Die Idee von AMIT ist vor Corona entstanden und Corona hat uns sehr getroffen. Es war und ist schwierig, internationale Kongresse zu planen und zu veranstalten. Europa ist in den vergangenen Monaten aber doch kalkulierbarer geworden. Das war der Grund, warum wir den Kongress dann nach München geholt haben.

Europa ist eine der Schwerpunktregionen und auch die, in der MIH 1987 durch Göran Koch als Krankheitsbild erstmals beschrieben und benannt wurde, quasi die „Geburtsregion“. Mit dem Kongress hier in Mitteleuropa haben wir MIH also nach Hause geholt.
 

Warum ist ein Besuch der AMIT für Zahnmedizinerinnen und -mediziner empfehlenswert?

Krämer: Wir haben auf der einen Seite Forscher eingeladen, Grundlagenforscher. Aber der Schwerpunkt der Veranstaltung vor allem am Freitag und Samstag liegt auf den klinischen Belangen. Das heißt: Wie versorgen wir diese MIH-Zähne oder, wenn wir an Milchzähne denken, die MMH-Zähne am besten? Das ist ein klarer Schwerpunkt, zu dem die Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner Empfehlungen brauchen. Wann sprechen wir von MIH, was ist MIH und wie behandeln wir MIH? Insofern soll dort mit klinischen Handlungsanweisungen und Empfehlungen auch Fortbildung geleistet werden.
 

Wie sieht der weitere Weg der MIH-Forschung aus?

Krämer: Es ist mittelfristig wichtig, dass wir die Ursachen der Erkrankung besser erkennen. Es handelt sich um ein multifaktorielles Geschehen, und insofern brauchen wir prospektive klinische Studien, um zu sehen: Welche Stoffe können hier spielentscheidend sein? Anders werden wir die Erkrankung und die Ausbreitung der Erkrankung nicht in den Griff bekommen! Wir haben eine Zunahme der Prävalenz und das lässt sich auch dadurch erklären, dass wir viel zu wenig über die Ursachen wissen. Insofern ist es das wichtige Ziel von AMIT, diese Gruppen zusammenzubringen.

Aber auch in der Therapie sind einfach Defizite vorhanden, wenn man etwa an die Strukturbesonderheiten mit diesen „gefüllten“ Porositäten und diesem sehr weichen Zahnschmelz denkt. Wie können wir den stabilisieren? Auch diese Frage bleibt bislang unbeantwortet. Mit all diesen Problemfeldern wird AMIT sich intensiv auseinandersetzen.

Das Interview führte Markus Brakel, Haan-Gruiten.

Der AMIT-Kongress
Der erste AMIT-Kongress findet vom 30. November bis 3. Dezember 2022 in Hilton Hotel München statt. Am Mittwoch, 30. November 2022, sind Workshops geplant, das wissenschaftliche Programm beginnt am Donnerstag, 1. Dezember 2022.
Alle, die sich früh für eine Teilnahme entscheiden, erhalten bis 15. Mai 2022 noch einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen über AMIT und den Kongress auf der Kongresswebsite.

Reference: Fortbildung aktuell Interdisziplinär Zahnmedizin Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025