0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3211 Views

Der VdZÄ-Dentista verlegt das Hirschfeld-Tiburtius-Symposium ins Netz

Das Hirschfeld-Tiburtius-Symposium (HTS) des Verbands der ZahnÄrztinnen-Dentista erfreut sich Jahr für Jahr regen Zuspruchs. Kein Wunder: Die Themen sind stets praxisnah gewählt, die zeitnahe Umsetzung in der eigenen Praxis kein Problem. Doch in diesem Jahr ist alles anders: Coronabedingt kann der Verband sein Jahressymposium am 13. Juni 2020 nicht live abhalten – und verlegt die Veranstaltung mit Unterstützung des Quintessenz Verlags kurzerhand ins Netz. Eine Mischung aus interaktiven Live-Vorträgen und On-Demand-Inhalten verspricht inspirierende Einblicke in das Spannungsfeld zwischen „Burn-Out und Bore-Out“.

Aktuelles Thema

Die aktuelle Situation verlangt vielen von uns eine ganze Menge ab – auch und besonders mental. „So passt das Thema des Hirschfeld-Tiburtius-Symposiums 2020 unglaublich gut in diese Zeit. Wir freuen uns sehr, eine Möglichkeit gefunden zu haben, die Kolleginnen und Kollegen gerade jetzt unterstützen zu können“, so Dr. Susanne Fath, Präsidentin des VdZÄ-Dentista. Schließlich war der Praxisalltag bereits vor der Pandemie herausfordernd, die letzten Wochen machten die Sorgen nicht kleiner: Mitarbeiter und Patienten schützen, die Praxis am Laufen halten, Schutzausrüstung besorgen, Hygienekonzepte erarbeiten, Notfallszenarien umsetzen – all das kann einem schnell über den Kopf wachsen. Burn-Out-Prävention ist aktueller denn je. Nur – was tun? Wie kann sich die Zahnärztin, wie sich der Zahnarzt vor permanenter Überforderung schützen? Vor Stress, der krank macht?

Auch Unterforderung kann krank machen

Der Gedanke ist noch nicht zu Ende gedacht, da macht ein anderes Stichwort Schlagzeile: Bore-Out in zahnmedizinischen Praxen. Zurzeit völlig unmöglich? Nein, sagt der Verband der ZahnÄrztinnen-Dentista. „Natürlich sehen wir uns als Zahnärztinnen beruflichen Herausforderungen gegenüber, wie wir sie noch vor zehn, zwanzig Jahren kaum für möglich hielten. Und doch kann es passieren, beispielsweise durch langanhaltende qualitative Unterforderung, in eine so genannte Bore-Out-Schleife zu geraten“, bestätigt Dr. Fath. Dies komme vor allem in Praxen mit mehreren Behandlern vor, wenn sich der oder die Einzelne mit seinen beziehungsweise ihren Ideen nicht verwirklichen könne, vielleicht mit den Behandlungsansätzen nicht klarkomme. „Fest steht: Auch dieser Zustand kann krank machen“. Wege und Strategien zur Prävention beziehungsweise Auswege aus den jeweils über- oder unterfordernden Situationen zeigt der VdZÄ-Dentista im Rahmen seines Hirschfeld-Tiburtius-Symposiums 2020 auf.

Ablauf des Online Symposiums

Doch wie kann nun ein solches Symposium online funktionieren? Das Konzept verbindet eine umfangreiche Live-Session am 13. Juni mit abrufbaren Videos: Die Hauptvorträge „Die Kunst der Delegation – Strategien zur Prävention von Bore-Out“ (Antonia Montesinos/Berlin) und „Burn-Out – und was nun?“ (Anke Handrock/Berlin) werden als Webinar mit Diskussionsmöglichkeit live ausgestrahlt. „Uns war wichtig, den Workshop-Charakter, den unsere TeilnehmerInnen in den vergangenen Jahren so schätzten, auch in diesem Format zu erhalten – und ich denke, dies wird uns gelingen,“ erklärt Dr. Fath. Zusätzlich können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils sieben Tage vor und nach dem HTS weitere Vorträge aus dem Programm zu den Themen „Wie kann ich mich vor Burn-Out schützen“ und „Vermeidung vor Bore-Out durch Spezialisierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit“ als Videos on Demand abrufen.

Anmeldung jederzeit möglich

So ergebe sich – bei aller Herausforderung – sogar noch ein Vorteil: „Durch die verkürzte Live-Session und den individuellen Abruf der Videos können wir dieses Jahr noch mehr Kolleginnen und Kollegen erreichen, die sich nun nicht nur die Anreise sparen, sondern sich die Zeit zwischen Praxis und Familie auch gut für das Symposium einteilen können.“

Das Hirschfeld-Tiburtius-Symposium 2020 findet am 13. Juni 2020 von 13:00-17:00 Uhr statt. Weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung finden Sie unter https://dentista.de/hts-symposium .


Titelbild: Fitzek/Shutterstock.com
Reference: VDZÄ Dentista Fortbildung aktuell Nachrichten Zahnmedizin Praxisführung Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
12. Feb 2025

Sprechen wir über Kommunikation in der Praxis

DGKiZ-Jahrestagung 2025: Kongress für Zahnärzteschaft und Praxisteams – „Das Lächeln der Zukunft“
10. Feb 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
7. Feb 2025

Kieferorthopädie trifft auf KI

Die Kunst und Kraft eines Lächelns steht im Fokus des Align DACH Summit 2025
6. Feb 2025

Bachelorstudiengang „Dentalhygiene (B.Sc.)“ startet im April

Präventivmedizin durch Dentalhygiene – Prof. Dr. Wölber vermittelt innovative Ansätze und Behandlungsmethoden an der Dresden International University (DIU)
3. Feb 2025

Webinare zur Interdentalreinigung und Mundtrockenheit

TePe: Neue Produkte gegen Mundtrockenheit können auf der IDS ausprobiert werden
30. Jan 2025

Gesunder Mund, gesundes Baby

EFP: Warum Mundgesundheit auch ein wichtiger Aspekt in der Schwangerschaft ist
30. Jan 2025

Engagement für Praxisteams wurde belohnt

PKV Institut wurde zur beliebteste Fernschule Deutschlands gekürt – 99-prozentige Weiterempfehlungsrate
28. Jan 2025

DGPZM-Praktikerpreise 2025: Präventionsorientierte Handlungskonzepte gesucht

BIs 7. März 2025 können sich Zahnärztinnen und Zahnärzte, Gesundheitsbehörden, Landesarbeitsgemeinschaften, Kindergärten und Vereine bewerben