0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3196 Views

Cerec Masterkurs vom 24. bis 26. Juni 2021 mit Präsenz-Auditorium und Livestream

(c) DGCZ

Im Mittelpunkt der diesjährigen, dreitägigen Veranstaltung der Digital Dental Academy (DDA) und der Deutschen Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ) steht die Biomimetische Behandlung, das heißt die Nachahmung biologischer Strukturen durch ein defektorientiertes, klinisches Vorgehen und eine differenzierte Werkstoffauswahl. Stand bisher die Stabilität als Hauptmerkmal der zahnärztlichen Restauration im Vordergrund, wendet sich nun der Blick auf Prozesse und Materialien, die organische Vorbilder nachahmen. Unter dem Leitgedanken „der Natur auf der Spur“ sind differenzierte Betrachtungen und Handlungsschritte angezeigt, die auf den biomechanischen Vorgängen in der Mundhöhle aufbauen.

Der diesjährige Cerec Masterkurs – unter der Leitung von Dr. Bernd Reiss, 1. Vorsitzender der DGCZ – und von der DDA als Hybrid-Symposium vom 24. bis 26. Juni 2021 organisiert, fokussiert auf eine differenzierte Diagnostik, Therapieplanung, Materialauswahl und computergestützte Behandlung unter dem biomimetischen Aspekt. Zur Erfüllung dieses Auftrags werden chairside- und laborgestützte Lösungsmöglichkeiten für komplexe Fälle vorgetragen unter Berücksichtigung apparativer, organisatorischer und abrechnungstechnischer Kriterien.

Dazu erklärt Dr. Bernd Reiss: „Differenziert betrachten! Das ist der Leitgedanke des Cerec Masterkurses 2021. Der Ausgangspunkt für eine biomimetisch orientierte Diagnostik, Therapieplanung, Materialauswahl und das klinische Vorgehen zielt darauf, biomechanische Vorgänge in der Mundhöhle mit einem differenzierten Therapiekonzept zu verknüpfen. CAD/CAM-gestützte Verfahren bieten chairside einen Rahmen, der das Spektrum der Behandlung auch für komplexe Fälle erweitert und die Umsetzung in der Praxis erleichtert.“

Kompetenz aus Klinik und Praxis

Für die Teilnehmer steht ein Vortragsprogramm bereit, das am 24. Juni mit einem Workshop startet sowie am 25. und 26. Juni im Symposium einen interdisziplinären Themenkatalog bietet. Dafür stehen 38 Referenten bereit. Hier ein Auszug aus den vielseitigen Themenangebot:
• Profs. Florian Beuer, Jan Güth, Pascal Magne: Biomimetik – differenzierte Betrachtung einer Restauration
• Prof. Daniel Edelhoff: Komplexe Rehabilitationen mit CAD/CAM-Polymeren als Vor-behandlungsoption 
• Prof. Albert Mehl et al.: CAD/CAM-Hardware differenziert beleuchtet
• Prof. Sven Reich, Dr. Bernd Reiss: Funktionstherapie durch Bisslageänderung
• Prof. Sven Reich, Dres. Bernd Reiss, Simon Rosenstiel: Dynamisches Digitales Modell zur Differenzierung in Diagnostik und Therapie
• Dres. Gertrud Fabel, Ariane Schmidt, Conrad Kühnöl: Differenzierte Integration in der Praxis
• Dres. Mona Patel, Lutz Ritter, Gerhard Werling: Fachübergreifende Differenzierung für Prothetik, KFO, Chirurgie
• Dres. Lutz Brausewetter, Leandro Passos, Günter Fritzsche: Differenzierte Lösungen für herausfordernde Lösungen
• Dres. Otmar Rauscher, Sven Holtorf, Michael Bauer-Frank: Differenzierte Lösungen komplexer Fälle.
Ausländische Referenten sind online zugeschaltet, wie Pascal Magne, Associate Professor of Esthetic Dentistry, University of Southern California, Los Angeles (USA). Das volle Vortragsprogramm finden Sie hier.
Die einzelnen Themenblöcke werden interaktiv und interdisziplinär von jeweils 3 bis 4 Experten in einem Panel aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Dies öffnet den Blickwinkel, regt zur Diskussion an, erweitert das Spektrum und erleichtert die direkte Umsetzung in die Praxis.

Hybrid-Symposium heißt: Präsenz-Kurs und Livestream

Der Cerec Masterkurs findet in München statt. Als Präsenzveranstaltung mit Hygienekonzept ist eine beschränkte Teilnehmerzahl zugelassen (schnell anmelden lohnt sich). Damit bietet dieses Symposium für viele Besucher einen persönlichen Kollegenkontakt – ein hoher Wert in Anbetracht der zur Zeit weitgehend kontaktfreien, virtuellen Fortbildungsveranstaltungen.
Wesentliche Teile des Programms werden online übertragen für registrierte Kursbesucher, die am heimischen Bildschirm teilnehmen. Die Teilnehmer erhalten bis zu 22 Fortbildungspunkte (BZÄK). Anmeldungen beim Veranstalter Digital Dental Academy (DDA) unter www.dda.berlin oder www.dgcz.org, E-Mail: office@dda.berlin.

Die Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ)  ist eine Fachgesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). Mit ca. 2.000 Mitgliedern ist die DGCZ eine der größten zahnärztlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Erklärtes Ziel ist, den computergestützten Verfahren einen angemessenen Platz in der wissenschaftlichen Zahnheilkunde zu sichern. Seit der Gründung im Jahr 1992 hat sich die computergestützte Zahnheilkunde als fester Bestandteil der Zahnmedizin etabliert.
International arbeitet die DGCZ mit der Society for Computerized Dentistry (ISCD) zusammen, die in vielen Ländern vertreten ist. Mit dem „International Journal of Computerized Dentistry“ verfügt die Organisation über ein zitierfähiges Fachmedium, das den Fortschritt der Digitalisierung in der Zahnmedizin durch erfahrene Autoren abbildet.

Das Titelbild zeigt die Bisslageänderung als computergestützte, funktionelle Simulation am digitalen Modell. Quelle: DGCZ

Reference: Fortbildung aktuell Digitale Zahnmedizin Ästhetische Zahnheilkunde Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025