0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2981 Views

Sylter Symposium der DGÄZ: Frische Luft für die Fortbildung

Zum dritten Mal lädt die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ) am Himmelfahrtswochenende vom 9. bis 12. Mai 2018 zu ihrem Sylter Symposium im A-Rosa Sylt ein. Das interdisziplinäre und abwechslungsreiche Programm bietet nicht nur aktuelles Wissen und neue Erkenntnisse, sondern beleuchtet auch Fragen der Ethik und die Patientensicht. Die Nordseeinsel bietet dafür – und für ein erholsames Familienwochenende – den passenden Rahmen.

Das Sylter Symposium der DGÄZ ist ein Zugpferd. Schon das zweite Symposium im vergangenen Jahr hatte doppelt so viele Teilnehmer auf die Insel gelockt wie die Auftaktveranstaltung. „Begeisterte Teilnehmer, die sich schon vor Ort gleich wieder zum nächsten Symposium anmelden, sind die beste Werbung“, freut sich DGÄZ-Präsident Prof. Dr. mult. Robert Sader, Frankfurt. Der technik- und fächerübergreifende Ansatz, hochkarätige Experten, Vorträge, die ungewöhnliche Denkanstöße liefern und die anregende und stimulierende Umgebung einer wunderschönen Insel bilden jene Mixtur, die eine Veranstaltung erfolgreich macht.

Jenseits des Üblichen

Im Zentrum des Symposiums stehen das umfangreiche Spektrum der modernen zahnärztlich-chirurgischen Maßnahmen zur ästhetisch-funktionellen Rehabilitation, ergänzt durch die Optionen moderner (zahn-)technischer Konzepte. Die Organisatoren verknüpfen diese Themen auch mit Vorträgen, die den Rahmen des Üblichen sprengen und damit interessante Impulse setzen. So widmen sich in diesem Jahr mehrere Beiträge ethischen Aspekten der Ästhetischen Zahnmedizin. Den Auftakt bildet der Festvortrag „Mythos Schönheit“ von Prof. Dr. Angelika Stellzig-Eisenhauer, Würzburg. Dr. David Winkler, London, ehemaliger Präsident der International Federation of Esthetic Dentistry (IFED), beleuchtet unter dem Titel „Ethics in Ästhetics“ die Patientenperspektive. Um ethische Aspekte in der Patientenaufklärung geht es auch im Vortrag von Dr. Dirk Leisenberg, Steinau.

Wissenschaft und Praxis Hand in Hand

Der interdisziplinäre Diskurs ist den Organisatoren besonders wichtig. Dafür sorgen Experten verschiedener Fachrichtungen, die die Vernetzung der Ästhetischen Zahnmedizin mit den Fächern Implantologie, Kieferorthopädie, Prothetik, Werkstoffkunde und Endodontie präsentieren. Dabei wird der jeweilige Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis (die Evidenz) verbunden mit bewährten Konzepten aus der Praxis. Raum ist im Programm aber auch für die „Grundsätze der Architektur in der Ästhetischen Medizin“, getreu dem Motto „form follows function“. Diese beleuchtet Dr. Dana Weigel, Berlin.

Erneut wird das Sylter Symposium von einem weiteren Symposium begleitet, das den Dysgnathien gewidmet ist. Wie kaum eine andere Fehlstellung versinnbildlichen Dysgnathien die gegenseitige Abhängigkeit von Ästhetik und Funktion. Die komplexen, interdisziplinären Behandlungskonzepte erfordern eine enge Kooperation von Kieferorthopäden und MKG-Chirurgen. Die modernen Möglichkeiten der kombinierten kieferorthopädisch-chirurgischen Dysgnathietherapie präsentiert ein hochkarätiges Referententeam.

Auch bei diesem Symposium haben die Organisatoren Wert darauf gelegt, dass Erkenntnisse und Wissen aus Wissenschaft und Praxis vermittelt werden. Die Erfahrung zeigt auch, dass die Themen der beiden Symposien gleichermaßen attraktiv sind. „Obwohl die Zielgruppen etwas unterschiedlich sind, besuchen die Teilnehmer des einen Symposiums durchaus auch Vorträge der anderen Veranstaltung“, berichtet Sader.

Eine frühe Buchung sichert das Hotelzimmer. Und noch eine Erfahrung der Veranstalter ist wichtig für Interessierten am Sylter Symposium: Sylt ist als Ferieninsel schon im Mai sehr begehrt, insbesondere an Wochenenden, die sich durch einen Brückentag verlängern lassen. Darum ist es wichtig, sich frühzeitig zum Kongress anzumelden. Denn eine Übernachtung am Strand im Mai ist nur etwas für besonders hartgesottene Frischluftfreunde.

Neu ist der Impulspreis Zahntechnik. Zum ersten Mal vergibt die DGÄZ im Rahmen des Symposiums in Sylt den „Impulspreis Zahntechnik“. Ausgezeichnet wird damit ein Zahntechniker oder eine Zahntechnikerin, die oder der sich in ganz herausragender Weise für die inhaltliche oder berufspolitische Weiterentwicklung der Zahntechnik engagiert hat. Informationen und Anmeldung unter sylt2018.dgaez.de.

Aufmacherbild: Michael Thaler/Shuttterstock
Reference: DGÄZ Fortbildung aktuell Ästhetische Zahnheilkunde

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
18. Jul 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
18. Jul 2025

Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie

Gelungene Premiere der DGZI beim Dental Summer in Timmendorf
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
14. Jul 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
14. Jul 2025

„Zero Peri-Implantitis“: Sessions beim EAO-Kongress in Monaco

Namhafte Experten stellen am 18. September 2025 in Monaco das neue Konzept und neue Studienergebnisse vor
11. Jul 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
10. Jul 2025

Neue Techniken in der Cerec Summer School

Cerec Masters auf neuen Wegen: Behandeln mit Cloud-Unterstützung, 3D-Druck und KI-Design

Related books

  
Rafi Romano (Editor)

Orthodontic Mindset

The secrets behind successful orthodontic treatment
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Mario Imburgia

(Re)smiling

Restyling smiles with vertical veneers
Jordi Manauta / Anna Salat / Walter Devoto / Angelo Putignano

Restauri diretti in composito

Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica
Vincent Fehmer (Editor)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes